Schlagwort: Literatur
Wertlos durch Vermehrung
In seiner Novelle “Die unsichtbare Sammlung” beschreibt Stefan Zweig eindringlich Erscheinungsform und Folgen der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg: “Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt“. Ein renommierter Kunstantiquar aus Berlin ist auf der Suche nach übrig gebliebenen wertvollen Stücken. Im Rausch der … Continue reading "Wertlos durch Vermehrung"
Read More »Beeindruckend: Born to run – Lessons learned
“Born to run” hat mich in seinen Ban gezogen. Über Tage hinweg. Immerhin ist das Hörbuch fast 18 Stunden lang. Die deutsche Hardcover-Ausgabe bietet knapp 670 Seiten Text. Das englische Original soll noch besser sein. Es ist mein zweiter Anlauf. Nach dem Erscheinen im Oktober 2018 hatte ich erstmals reingehört, fand aber nicht den Rhythmus. … Continue reading "Beeindruckend: Born to run – Lessons learned"
Read More »Ewige Jugend – Ende einer Kulturepoche?
Früher bemühten sich die Menschen älter und seriöser zu wirken. Heute erstellen Millionen Menschen Produkte und bewerben Lebensstile, damit Kunden Milliarden ausgeben, um ihr ganzes Leben jünger zu wirken. Dem Phänomen ewiger Jugend geht der in Stanford lehrende Literaturprofessor Robert Pogue Harrison in einem anspruchsvollen und anregenden Buch nach. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet Philosophie und … Continue reading "Ewige Jugend – Ende einer Kulturepoche?"
Read More »Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag
Harald Martenstein: Die neuen Leiden des alten M. Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag, C. Bertelsmann Verlag, 3. Aufl. München 2014, 204 S., 16,99. Wer den ewiggleichen politisch korrekten Äußerungen entkommen möchte, dem seien die unartigen Beobachtungen von Harald Martenstein empfohlen. Ein Fülle pointierter kurzer Texte, die zwischen 2012 und 2014 in der ZEIT und dem … Continue reading "Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag"
Read More »