Literatur
Literatur

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf

Lebensanschauungen großer Denker im Zeitablauf Ein Panorama der Lebensanschauungen herausragender Philosophen hat Rudolf Eucken (1846-1926) im Jahr 1890 publiziert. Der Vater des Ordoliberalen Walter Eucken zeigt drin die Herausforderungen und Errungenschaften auf, deren jeweilige Unzulänglichkeiten Ausgangspunkt für das Weiterdenken wurden, ohne bis zur Jahrhundertwende um 1900 je zu einem Abschluss kommen zu können. Der Literaturnobelpreisträger war weniger ein origineller Denker als ein zeitgemäßer bürgerlicher Erfolgsautor, dessen Werk ich in der 12. Auflage als Kindle Version …

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus Man kann gleich zwei Dinge erfahren, in zwei Büchern und in jedem einzelnen. Der Leser erfährt viel über den Nürnberger Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher als Verfahren, über Angeklagte, Ankläger, Anwesende und das aus unterschiedlichen Perspektiven von Beobachtern aus fast allen Teilen der Welt. Zudem kann man hochwertigen Journalismus erleben – in Artikeln und Reportagen, die immer wieder mit sprachlichem Niveau beeindrucken. Steffen Radlmaier (*1954) hat als Feuilletonchef der …

Literarisch wertvoll – warum?

Literarisch wertvoll – warum? Manche Bücher sind schön gestaltet und laden zum Lesen und Haben ein. Manche Bücher halten nicht was sie versprechen. Für „Ein anarchistischer Bankier“ gilt sowohl als auch. Ich gebe gerne zu, dass Literatur mich selten fesselt. Bei Fernando Pessoa (1888-1935) finde ich vor allem die Lebensgeschichte interessant. Der Portugiese gilt als einer der bedeutendsten Lyriker und wichtigsten Dichter in portugiesischer Sprache. Zu Lebzeiten schätzten ihn nur wenige Freunde und Bekannte. Die …

Wertlos durch Vermehrung

In seiner Novelle „Die unsichtbare Sammlung“ beschreibt Stefan Zweig eindringlich Erscheinungsform und Folgen der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg: „Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt„. Ein renommierter Kunstantiquar aus Berlin ist auf der Suche nach übrig gebliebenen wertvollen Stücken. Im Rausch der Inflationszeit hat die Flucht in Sachwerte den Markt geräumt. In einer sächsischen Kleinstadt sucht er einen greisen Stammkunden in dessen …

Beeindruckend: Born to run – Lessons learned

„Born to run“ hat mich in seinen Ban gezogen. Über Tage hinweg. Immerhin ist das Hörbuch fast 18 Stunden lang. Die deutsche Hardcover-Ausgabe bietet knapp 670 Seiten Text. Das englische Original soll noch besser sein. Es ist mein zweiter Anlauf. Nach dem Erscheinen im Oktober 2018 hatte ich erstmals reingehört, fand aber nicht den Rhythmus. Vielleicht war ich auch ein wenig abgestoßen von der lieblosen Kindheit, die Bruce Springsteen im trostlosen Freehold, New Jersey, südlich …

Ewige Jugend – Ende einer Kulturepoche?

Ewige Jugend – Ende einer Kulturepoche? Früher bemühten sich die Menschen älter und seriöser zu wirken. Heute erstellen Millionen Menschen Produkte und bewerben Lebensstile, damit Kunden Milliarden ausgeben, um ihr ganzes Leben jünger zu wirken. Dem Phänomen ewiger Jugend geht der in Stanford lehrende Literaturprofessor Robert Pogue Harrison in einem anspruchsvollen und anregenden Buch nach. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet Philosophie und Literatur zu einer historischen Theorie der Neotonie. Neotonie meint das zeitliche Dehnen der Jugend, …

Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag

Harald Martenstein: Die neuen Leiden des alten M. Unartige Beobachtungen zum deutschen Alltag, C. Bertelsmann Verlag, 3. Aufl. München 2014, 204 S., 16,99. Wer den ewiggleichen politisch korrekten Äußerungen entkommen möchte, dem seien die unartigen Beobachtungen von Harald Martenstein empfohlen. Ein Fülle pointierter kurzer Texte, die zwischen 2012 und 2014 in der ZEIT und dem TAGESSPIEGEL erschienen sind, ist in dem handlichen Buch versammelt. Von der Sargpflicht über Toiletten in Kreuzberg, Schönheitswettbewerbe, Jungs, Väter, Mütter, Männer, …