Preise
Preise

Geldentwertung – staatliche Falschmünzerei erneut stoppen

Geld ist eine Frage des Charakters. Das gilt gemeinhin für das persönliche Verhalten und trifft nicht minder auf das Verhalten des Staates sowie der von ihm privilegierten Zentralbanken zu. Aufschlussreich ist überdies die Erkenntnis: Im Währungsstandard wird das Verhältnis von Bürger und Staat sichtbar. Um dieses Verhältnis war und ist es aus liberaler Sicht nicht gut bestellt. Am Beispiel der Inflation lässt sich das nachfolgend aufzeigen. Die gute Nachricht lautet, Inflation lässt sich einfach stoppen. …

Lieferkettenprobleme wesentlich politisch bedingt

Warum stockt die Versorgung mit Gütern aller Art weltweit? Engpässe bei Konsumprodukten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie bei Investitionsgütern haben seit 2020 zugenommen und spiegeln sich längst auch in steigenden Preisen. Vor Ende 2022 soll sich das Problem nicht auflösen – bei Fahrrädern lautet die Prognose 2024. Die Ursachen lassen sich auf Angebot und Nachfrage im Rahmen der Covid-19-Pandemie zurückführen. Beide werden durch Politik beeinflusst. In der nachfolgenden Perspektive ist nicht die Pandemie, sondern die …

Inflation trifft die (kleinen) Verbraucher besonders hart

Wider aller Erfahrung gilt Inflation manchen Menschen immer noch als probates Mittel, um der Staatsverschuldung Herr zu werden und einen Ausweg aus der selbst gestellten Schuldenfalle zu finden. „Mich trifft es ja nicht.“ lautet die Parole. Leider beruht diese Vorstellung auf Unwissen. Inflationsapologeten sei zugerufen: Schießt Euch nicht ins eigene Knie und schon gar nicht in das Eurer Nachbarn! Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge. Dieses monetäre Phänomen wird heute vielfach mit Teuerung (auch Preisinflation) …

Die Nachfrage nach Gütern ist nicht identisch mit der Nachfrage nach Arbeit

Einer der größten Irrtümer der westlichen Gesellschaften wurde durch Friedrich August von Hayek bereits am 27.01.1981 an der London School of Economics entzaubert. Sein Vortrag „The Flow of Goods and Services“* entlarvt die heute noch weit verbreitete Auffassung von John Maynard Keynes als fundamentalen Irrtum, dass die Nachfrage nach Gütern gleichsam automatisch der Nachfrage nach Arbeit entspreche. Auf diesem falschen mentalen Modell beruhen jedoch Überzeugungen wie der Staat könne oder müsse sogar in einer wirtschaftlichen …

Ökonomische Dogmen: 6 verbreitete Irrtümer und Richtigstellungen

Ökonomische Dogmen: 6 verbreitete Irrtümer und Richtigstellungen Der Wirtschaftshistoriker und langjährige Herausgeber des Independent Review erläuterte dort gleichermaßen knapp und prägnant 6 grundlegende Irrtümer des noch heute öffentlich dominierenden vulgär-keynesianischen Mainstreams: Aggregate statt komplexe Realität  Das Denken in wenigen, künstlichen Aggregaten wie gesamte Produktion, gesamter Konsum, gesamte Investitionen und gesamte Exporte verstellt den Blick auf die Realität der komplexen Beziehungen und Unterschiede innerhalb eines jeden Aggregats. Es gibt keine Wirtschaft, die eine einheitliche Masse produziert, …

Überlegenheit des Systems Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist jedem anderen System überlegen. Der Ursprung der Überlegenheit – und zugleich der Grund warum es nicht durch staatliche Machtmittel eingeschränkt oder unterdrückt werden darf – liegt darin begründet, dass vom Wissen unzähliger Personen Gebrauch gemacht wird. Und dieses verstreute Wissen ist geradezu unendlich größer als das Wissen einer einzelnen Person. Jedwede Form zentralisierter Planung ist den dezentralen gesellschaftlichen Prozessen von Versuch und Irrtum hoffnungslos unterlegen. Es gibt kein leistungsfähigeres und bei Einhaltung …