Sanktionen
Sanktionen

Backfire. Kontraproduktive Sanktionen

Kontraproduktive Sanktionen Manche Bücher und Autoren wecken das Interesse. Dazu gehört „Backfire“ von Agathe Demaris. Das Buch ist in einem renommierten Verlag erschienen, Columbia University Press. Die Autorin kann einen vielversprechenden Lebenslauf vorweisen. Agathe Demarais ist Senior Fellow am European Council on Foreign Relations und befasst sich mit Geopolitik, globalen ökonomischen Fragen und Sanktionen. Zuvor war sie als “Global Forecasting Director” der Economist Intelligence Unit tätig, einem namhaften Forschungsbereich des Economist. Backfire beruht auf ihren …

Ökonomische Sanktionen scheitern überwiegend

Ökonomische Sanktionen scheitern überwiegend Sanktionen sind ein verbreitetes politisches Mittel. Geradezu in Mode gekommen sind sogenannte „Smart sanctions“ („Gezielte Sanktionen“). Dazu gehören je nach Definition vor allem Finanzsanktionen, Handelsrestriktionen, Reiseeinschränkungen, Flugbeschränkungen sowie kulturelle und sportliche Restriktionen. Das Konzept der „Smart Sanctions“ entstand im Jahr 2000 infolge der wesentlich sanktionsbedingten humanitären Katastrophe im Irak. Nicht nur im Zuge eskalierender Konflikte werden ökonomische Sanktionen benutzt, um politische Ziele zu erreichen. Ökonomische Sanktionen gelten vielfach als humanes und …

Sanktionen – eine Jahrhundertbilanz

Sanktionen – eine Jahrhundertbilanz Die Untersuchung über die Wirksamkeit von Sanktionen, warum diese überwiegend scheitern und welche Sanktionen Aussicht auf Erfolg haben, gilt als das Standardwerk zur empirischen Sanktionsforschung. Alle Autoren waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Peterson Institute for International Economics (PIIE) tätig, einem international führenden wirtschaftswissenschaftlichen Think Tank in Washington; Hufbauer und Schott sind beide Ökonomen und etablierte Senior Fellows mit entsprechendem akademischen Vorlauf, Elliot war dort Fellow und Oegg Consultant. Economic Sanctions Reconsidered von …

Geoökonomie – Perspektive und Werkzeug  

Geoökonomie – Perspektive und Werkzeug   Geopolitik ist ein geläufiger Begriff. Gemeint sind damit außen- und sicherheitspolitisches Denken und Handeln, die über nachbarstaatliche Konstellationen hinausreichen und Großräume von größeren Mächten bis hin zu globalen Fragen staatlichen Einflusses umfassen. Geoökonomie ist ein weniger etablierter Begriff, der in den letzten Jahren allmählich Verbreitung findet. Das hat mit den durch die Corona-Politik unterbrochenen Lieferketten und der Abhängigkeit von ausländischen Produktionsstandorten, der zunehmend verbreiteten wirtschaftlichen Protektionismus- und Sanktionspolitik sowie …

Interventionismus ist kontraproduktiv

Sicherheitspolitische Zurückhaltung und Freihandel funktionieren besser als militärische Operationen. Der Ökonom Christopher Coyne analysiert dies mit Blick auf die USA. Die außen- und sicherheitspolitische Think-Tank-Szene in den USA wurde mit der Gründung des Quincy Institute for Responsible Statecraft 2019 verändert. Das Institut vertritt eine „Sicht auf die Welt, der auf Diplomatie beruht statt auf Drohungen, Sanktionen und Bomben”. Zurückhaltung (Restraint), was ist das für eine Position? Meinen Artikel können Sie bei Novo Argumente (Link) lesen.

Ziele und Wirksamkeit von Wirtschaftssanktionen im Russland-Ukraine-Konflikt

Nach dem Untergang der französischen Flotte am 21. Oktober 1805 bei Trafalgar versuchte Napoleon seinen Konkurrenten Großbritannien durch Handelsbeschränkungen in die Knie zu zwingen. Mit seinem Berliner Dekret vom 21. November 1806 antwortet Napoleon auf das „Britannia, rule the waves!“ und erlässt die Kontinentalsperre. Alle Häfen im französischen Einfluss- und Machtbereich werden für britische Schiffe gesperrt und der Handel zwischen dem Kontinent und Großbritannien wird untersagt. Britisches Eigentum und Handelswaren werden beschlagnahmt. Jeglicher Briefverkehr mit Großbritannien …