VWL
VWL

Deutschland: ordnungspolitisch verwahrlost und wirtschaftspolitisch auf dem Irrweg

Deutschland: ordnungspolitisch verwahrlost und wirtschaftspolitisch auf dem Irrweg Wir leben in einer Zeit mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und werden überflutet von aktuellen Nachrichten mit weit überwiegend geringem Wert. Zugleich gibt es qualitativ hochwertige Beiträge, die vielfach über neue Medien transportiert werden. Der Podcast von Daniel Stelter „beyond the obvious“ gehört für mich dazu. Im aktuellen Beitrag wird in der ökonomischen Perspektive der Migration – ökonomisch belastende Einwanderung, ökonomisch nachteilige Auswanderung – das Thema Standort Deutschland behandelt. …

Essays zur Lage der VWL

Journalistische Perspektiven auf den Status quo der Volkswirtschaftslehre und ihre evolutorische Veränderung bietet der FAZ Autor Philip Plickert, wissenschaftlich bekannt geworden durch seine lesenswerte Dissertation über die Mont Pelerin Society. Die sieben Kapitel des Essay-Bandes behandeln die problematische Haltung der Hauptstromökonomen in der Finanzkrise und neuere Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft, den Wert der Wirtschaftsgeschichte illustriert anhand einiger Studien, ferner die monetäre Ursache der Finanzkrise und die Eurokrise. Anschließend werden Aspekte zur Natur des Menschen und …