Kategorie: Buch zur Freiheit
Buch des Monats Dezember 2015 und Dank zum Jahresende
Klassischer Liberalismus als Grundlage der freien Gesellschaft Eigentlich sollte das letzte Buch des Monats 2015 eine Einführung in den klassischen Liberalismus sein. Eamonn Butler vom Adam Smith Institute hat mit „Classical Liberalism. A Primer“ ein lesenswertes Einsteigerbuch verfasst, dass mit guter Gliederung und konzisen Informationen überzeugt. Pierre Bessard, Leiter des Liberalen Instituts, hat eine treffende … Continue reading "Buch des Monats Dezember 2015 und Dank zum Jahresende"
Read More »Buch des Monats November 2015
Henry Hazlitt: Economics in one lesson. The shortest and surest way to understand basic economics, Three Rivers Press, New York 1979 (Erstauflage 1946), 218 S., deutsch: Die 24 wichtigsten Regeln der Wirtschaft, FBV, München 2014, 24,99 Euro Die Kunst guter Wirtschaftspolitik, besteht darin, nicht nur die aktuellen, sondern vielmehr die langfristigen Wirkungen der Politik zu … Continue reading "Buch des Monats November 2015"
Read More »Buch des Monats Oktober 2015
Matthias Heitmann: Zeitgeisterjagd. Auf Safari durch das Dickicht des modernen politischen Denkens, TvR Medienverlag 2015, 197 Seiten, 19,90 Euro. „Es geht nicht darum zu finden, was wir suchen; es geht darum herauszufinden, was wir suchen wollen und künftig brauchen werden. Und dazu müssen wir mitunter das hinterfragen, was wir glaubten, bereits gefunden zu haben.“ Kritik … Continue reading "Buch des Monats Oktober 2015"
Read More »Buch des Monats September 2015
Markus C. Kerber: Wehrt euch, Bürger! Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört, Finanzbuch Verlag, München 2015, 116 S., 9,99 Euro. Die Euro- und Staatsschuldenkrise wird derzeit in den Hintergrund gedrängt. Die langfristigen unheilvollen Folgen bleiben indes virulent. Der Weckruf des Berliner Finanzwissenschaftlers Markus C. Kerber ertönt genau zur richtigen Zeit. In seinem faktengesättigten, kämpferischen … Continue reading "Buch des Monats September 2015"
Read More »Buch des Monats August 2015
Volkmar Muthesius: Augenzeuge von drei Inflationen. Erinnerungen und Gedanken eines Wirtschaftspublizisten, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1973, 239 S., antiquarisch erhältlich. Volkmar Muthesius (1900 – 1979) ist leider in Vergessenheit geraten. Dieses Schicksal teilt er mit anderen verdienstvollen Wirtschaftspublizisten, darunter Henry Hazlitt. Die beiden Publizisten verbindet: ihre klassisch-liberale Grundhaltung, das unermüdliche Korrigieren … Continue reading "Buch des Monats August 2015"
Read More »Buch des Monats Juli 2015
Raif Badawi: 1000 Peitschenhiebe: Weil ich sage, was ich denke, hg. v. Constantin Schreiber, Ullstein Verlag, 64 S., 4,99 Euro. Raif Badawi ist 31 Jahre alt. Drei seiner besten Jahre musste er nun schon im Gefängnis in Dschidda, Saudi Arabien, verbringen. Er ist derjenige, den der saudische König erst zum Tode und dann, aus Gnade, nur … Continue reading "Buch des Monats Juli 2015"
Read More »Buch des Monats Juni 2015
Donald J. Boudreaux: The Essential Hayek, Fraser Institute o.O. 2014, 85 S., kostenloser Download: http://www.essentialhayek.org. Don Boudreaux gehört zu den besten Lehrern in den Themenfeldern Economics und History of Ideas. Als langjähriger Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der George Mason University hat er dazu beigetragen, dort einen Hort für Austrian Economics und deren perspektivenreiche Weiterentwicklung zu … Continue reading "Buch des Monats Juni 2015"
Read More »Buch des Monats Mai 2015
James Tooley: The Beautiful Tree. A personal journey into how the world’s poorest people are educating themselves, Cato Institute, Washington 2009, 303 S., Hardcover 20,03 Euro, Paperback 9,73 Euro. James Tooley hat die Welt bereist, die ärmsten der Armen besucht – in ihren Schulen. Sein Buch machte Furore – Tooley gewann den „Gold Prize“ der … Continue reading "Buch des Monats Mai 2015"
Read More »Buch des Monats April 2015
Roger Koppl: From Crisis to Confidence. Macroeconomics after the Crash, Institute of Economic Affairs, London 2014, 164 S., 18,28 Euro. Publikationen zur internationalen Finanzkrise nehmen inflatorische Ausmaße an. Gute Darstellungen bleiben indessen knapp. Zu ihnen zählt unbedingt die integrierte Darstellung des früheren Präsidenten der Society for the Development of Austrian Economics. Integriert ist Roger Koppls … Continue reading "Buch des Monats April 2015"
Read More »Buch des Monats März 2015
Ludwig von Mises: Die Bürokratie, Academia Verlag (englische Erstauflage Yale University Press 1944), 2. Aufl. Sankt Augustin 2004, 128 S., 9,50 EUR. Kostenloser Download: http://docs.mises.de/Mises/Mises_Buerokratie.pdf Bürokratieabbau ist ein wohlfeiles Versprechen. Zugleich sind soziale „Leistungen“ des Staates ein Pfeiler der deutschen und europäischen Gesellschaftsordnung. Dass Bürokratiewachstum und staatliche Umverteilung unauflösbar verbunden sind, ist eine zentrale Erkenntnis, die … Continue reading "Buch des Monats März 2015"
Read More »Buch des Monats Februar 2015
Gérard Bökenkamp: Ökonomie der Sexualität. Von der Liebesheirat bis zur Sexarbeit, Finanzbuchverlag Edition Lichtschlag, München 2015, 240 S., 17,99 Euro. „Der Schutz der sexuellen Freiheit fußt auf dem Schutz der allgemeinen Freiheit und dient zugleich ihrer Aufrechterhaltung.“ konstatiert Gérard Bökenkamp in seiner klassisch liberalen Studie. Das Grundgesetz der sexuellen Freiheit lautet dementsprechend, der Staat sollte … Continue reading "Buch des Monats Februar 2015"
Read More »Buch des Monats Januar 2015
Ludwig von Mises: Theorie und Geschichte. Eine Interpretation sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung, Akston Verlag, 2014, 364 Seiten, erscheint im Januar/Februar 2015. „Um die Wirkungen der westlichen Idee der Freiheit richtig wertzuschätzen, müssen wir die westlichen Lebensbedingungen denen gegenüberstellen, die in jenen Teilen der Welt vorherrschen, die niemals die Bedeutung der Freiheit begriffen haben. Im Osten herrschte … Continue reading "Buch des Monats Januar 2015"
Read More »