Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Kann der Sozialstaat sozial werden?

Konsequente Liberale gelten als schwierig. Sie haben stets etwas auszusetzen und sie kritisieren die herrschenden Zustände, darunter manches Bequeme und als Bewährt geltende. Konsequente Liberale mögen den Wettbewerb, befürworten das Entdeckungsverfahren, setzen sich ein für Neues – streben nach etwas Besserem. Vielleicht sind sie Gesellschaftsunternehmer. Ihre Kritik am Sozialstaat stößt auf Ablehnung von vielen Seiten. Inzwischen gehören auch Sozialstaatsliberale dazu. Die Verteidigung gesellschaftlicher Aktivitäten des Staates geht vielfach mit einer Umdeutung respektive Ergänzung der klassischen …

Kleine Medienrevolution notwendig

Jeden Tag bricht sich die Unzufriedenheit mit den etablierten Medien mehr oder minder stark Bahn. Schon das Wort „etabliert“ verkörpert die Kritik. Kritiker werfen den etablierten Medien eine voreingenommene, selektive Berichterstattung vor. Verteidiger sehen im Wort etabliert einen Kampfbegriff – ähnlich wie Lügen- und Lückenpresse oder Fake News. Die Auseinandersetzung mit der Qualität der Medien scheint in dieser Form neu zu sein. Das gilt zumindest für die Kritik an der Voreingenommenheit und der ideologischen Einseitigkeit. …

Hilfe zur Selbsthilfe, Genossen!

Alle Wohlfahrt kommt vom Staat. Diese Illusion war nicht immer en vogue. Vor 50 Jahren benutzte der linke Liberale unter den Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft gerne das Motto: Wenn Du nach Hilfe suchst, dann findest Du sie am Ende Deines rechten Arms. Bereits vor 150 Jahren war auf diese Weise Nächstenhilfe professionell organisiert worden. Genossenschaften und Volks- bzw. Raiffeinsenbanken entstanden – Erfolgsmodelle, die noch heute inspirieren, weil Not gelindert, Anstrengungen belohnt und Unabhängigkeit in einer …

Libertärer Humor schlägt Supermacht

Wer den Highway Nr. 1 nach Süden fährt, sieht Freiheit, spürt Freiheit, besonders ab Key Largo. Dem Autofahrer bietet sich im Süden Floridas ein Idealbild: keine Grenze bis zum Horizont. Sommer, Sonne, Stürme. Vielleicht hat die Umwelt die Menschen geprägt oder in ihrer Unabhängigkeit bestärkt. Das wäre zumindest eine schöne Geschichte. Eine großartige Geschichte ist die der Conch Republic. Es geschah am 23. April 1982. Genauer gesagt, geschahen drei Dinge: 1. Key West und einige …

Blaupause für ein Fiasko

Sparen bedeutet Nichtkonsumieren. Sparen heißt für die Zukunft vorsorgen – mit Kapital von heute. Sparen bedeutet hingegen nicht, etwas nicht auszugeben, was man nicht hat, wie es leider permanent zur Austeritätspolitik heißt. Sparen und Konsum sind individuelle Entscheidungen, die nicht politisch gesteuert werden dürfen. Sparen ist eine Tugend und die Grundlage von Wohlstand und Wachstum. Wenn Menschen mehr konsumieren, können sie das nur tun, wenn sie weniger sparen. Dann fehlt das Kapital für Produktivitätssteigerungen und …

Defekte Demokratie – Populismus zielt auf den kaputten Kern

In den Gazetten wird der Populismus regelmäßig als Problem ohne Ursache behandelt. Die Gefahr für die Demokratie gehen gleichsam von bösen Populisten aus, die die Menschen verführten, wie ein aus dem Nichts auftauchender Rattenfänger. Michael E. Porter ist der Grandseigneur des strategischen Managements. Ein praktisch orientierter Wissenschaftsstar. Die Wertschöpfungskette geht genauso auf ihn zurück wie die drei generischen Wettbewerbsstrategien und das Five Forces Modell. Seine akademische Heimat ist Harvard. Bereits im September 2017 hat Porter …

Geld ist eine Frage des Charakters

In Hangzhou, einer 8 Millionen Stadt in China, kann man fast durchweg per Smartphone bezahlen: U-Bahn-Tickets, City-Bikes mieten, Kaffee und Sandwiches, sogar Gemüse auf dem Bauernmarkt, aber auch ein Arztbesuch. All dass ist ohne Bargeld zu haben. Sämtliche Zahlungen erfolgen über Alipay oder Tenpay. Ein QR-Code reicht. Selbst Bettler sollen Berichten zufolge keinen Hut mehr aufstellen, sondern ein Schild mit einem QR-Code. Das ist die schöne neue Welt, die gepriesen wird. Weg mit dem Anachronismus, …

Freiheit indexiert

Mit den Indices ist das so eine Sache. Klar, sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und schießen wie Pilze aus dem Boden. Ein Vorteil ist, dass sie als Marketinginstrument dienen und die verfassenden Institute bekannter machen. Ein inhaltlicher Vorteil ist, dass sie komplexe Sachverhalte stark vereinfachen, mitunter auf den Punkt (und das Komma) bringen. Offenkundig ist das zugleich ein Nachteil, denn Komplexität verkommt zur Simplizität. Gravierender finde ich, dass sie lediglich ein Ranking der Realität abbilden. …

Kräht der Hahn auf dem Mist …

… ändert sich das Wetter oder nicht. So lautet bekanntlich eine Bauernregel. Das Wetter ist genauso unberechenbar wie das Klima. Das liegt schon allein daran, dass die Erde zig verschiedene Klimazonen hat und es Mikroklima gibt, das sich von dem umgebenden Klima unterscheidet. Die Globaltemperatur ist eine künstliche Größe und reine Statistik, aber keine Abbildung der einen Realität. Mich erinnert die Globaltemperatur eher an ein Kamel. Ein Kamel? Ja. Denn ein Kamel ist einer humorvollen …

Droht uns eine Kleine Eiszeit?

„Es wird seit 30 Jahren kälter. Seit 1940 ist die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad gesunken. Weite Gebiete Kanadas, die eins im Sommer stets eisfrei waren, sind heute das ganze Jahr hindurch kristallbedeckt. Was den Temperatur-Rückgang ausgelöst hat (der seinerseits verantwortlich ist für die meisten anderen Klima-Veränderungen), darüber sind sich die GARP-Wissenschafler noch nicht einig. Die Theorien reichen vom Einfluss der Sonnenflecken bis zur Aussperrung von Sonnen-Energie durch eine umweltverschmutzte Atmosphäre.“ schrieb die Wirtschaftswoche am …

München 38

Der israelische Ministerpräsident Netanjahu kritisierte auf der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar 2018 das Münchener Abkommen (mit Blick auf die aktuelle Rolle Irans in Nah-/Mittelost). Vor 80 Jahren, am 29. September 1938, erfüllten das Vereinigte Königreich und Frankreich sowie Italien alle Forderungen Hitlers und standen die Annexion des Sudetengebiets in der Tschechoslowakei zu. Wenige Monate später eroberte Hitler das ganze Land und binnen eines Jahres begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Robert Harris …

Mehr Waffen sind keine Lösung gegen Attentäter

Schusswaffen gehören nicht voraussetzungslos in Bürgerhände und auch dann nur in wenige! Israel kann als ein Vorbild dienen. Der Waffenbesitz ist dort streng reguliert – auch die Abgabe von Munition. Das Geheimnis des Erfolgs lautet nicht: Waffen gegen Täter mit Waffen, sondern Täter frühzeitig identifizieren. Diese Auffassung vertritt zumindest Isabel Kershner in der New York Times. Diese Perspektive und Argumentation überzeugt mich. Ich habe an anderer Stelle geschrieben: In der Bundeswehr herrschen hohe Sicherheitsstandards beim Umgang …

Klimaversager!

Wir sind doch wirklich Luschen: Während die Arktis mit aller Macht erwärmt wird, kühlt die Antarktis ab. Kann man denn da nichts machen? Vielleicht vor dem Schlafengehen schnell noch das Auto anstellen. Oder ne Herde Kühe in den Garten stellen, die pupsen doch jede Menge heißes Methan in die Atmosphäre. „Die Arktis wird wärmer, die Antarktis wird kälter; das Arktis-Eis schmilzt, das Antarktis-Eis wächst – Eine „Klima – Katastrophe“ ist weder das Eine noch das …