Politische Ideengeschichte – eine Einführung
Politische Ideengeschichte – eine Einführung

Politische Ideengeschichte – eine Einführung

Politische Ideengeschichte – eine Einführung

Eine bildende Reise durch die politische Theoriegeschichte bietet die kompakte Darstellung von Marcus Llanque, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Augsburg. Der in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienene Überblick besticht durch die Auswahl von Resonanz- und Gegensatzpaare politischer Denker seit der Antike beginnend mit Platon und Aristoteles über Hobbes und Locke bis Carl Schmitt und Max Horkheimer in insgesamt zehn (Doppel-)Kapiteln. Die Gegenwart wird als „Zeitalter der Menschenrechte“ reflektiert behandelt.

Neben konzisen Einblicken in die wesentlichen Gedanken von Klassikern politischer Ideen treten vor allem hervor:

  • die Probleme, die durch das Zusammenleben von Menschen entstehen und die Antworten, die nie einfache und nie vollständige Lösungen enthalten,
  • die unterschiedlichen und nicht leicht vereinbaren, mitunter gegensätzlichen politischen Ideen, die Präferenzen und Perspektiven* geschuldet sind,
  • das wiederholte Auftreten fundamentaler Fragen, die bereits vor Jahrhunderten aufgeworfen wurden, und zugleich die Formulierung von politischen Leitgedanken, die wieder aktuell werden, etwa die Großraumtheorie oder die Schwächen und Stärken der Massendemokratie.

Der kleine Band entspannt in einer Transformations- und Krisenzeit, weil Konflikte als Normalzustand angesehen werden können. Zugleich lenkt eine Ideengeschichte die Aufmerksamkeit weg von den vielen tödlichen und grausamen Folgen politischer Ideen.

In der einordnenden Zusammenfassung von Max Weber und John Dewey schreibt Marcus Llanque, dass beide Autoren Hauptprobleme der Demokratie ansprechen würden und weiter: „Staatlichkeit und Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Selbstorganisation sind unvollkommene Lösungen“. (S. 104)

Wie wir derzeit erleben sind wir gut beraten, die „Problemlösungskapazität von Staaten oder von der Öffentlichkeit“ auch im Sinne von Weber und Dewey nicht zu überschätzen.

Literatur: Marcus Llanque: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart, 1. Aufl. 2012, C. H. Beck, 3. Aufl. München 2019, 128 S., 9,95 Euro.

* Thomas Sowell hat das in seinem Buch: Conflict of Visions. Ideological Origins of Political Struggles (1986) untersucht.