Ideengeschichte
Ideengeschichte

Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945

Meine Bücher. Einsichten. #3 Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 Mein drittes Buch trägt nicht den Titel, der mir vorschwebte und wurde in einer Reihe veröffentlich, die vielleicht nicht vollkommen passt. Das mag angesichts des renommierten Verlags und eines vorzüglichen Lektors erstaunen. Zugleich ist es ein Hinweis auf meine Denkweise und Positionen, die wiederholt zwischen herkömmlichen Stühlen Platz findet. Mein Manuskript trug den Titel: „Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Eine Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland”. Inhaltlich entstanden ist es …

Ein frischer Blick auf Politik

Ein frischer Blick auf Politik Politik, das ist die öffentliche Sache, die res publica. Das sind Themen, die Menschen, die in einem Siedlungsverbund zusammenleben, betreffen, verbinden und keine Privatangelegenheit sind, obwohl sie bis ins Privatleben hineinwirken. Sicherheit ist ein Aspekt der res publica, nach innen und außen. Die Durchsetzung des Rechts und die Entscheidung, was rechtmäßig ist, ist eine öffentliche Angelegenheit, zumindest, sobald das Privatrecht mit Schiedsgerichten nicht mehr ausreicht. Von je her sind Menschen …

Trickle Down Theorie – Steuersenkungen begünstigen Reiche?

Thomas Sowell ist ein großartiger Ökonom und Denker, analytisch und empirisch. Für sein Stipendium reichte, so die anekdotische Begründung aus der Biographie „Maverick“, der 1-Satz-Hinweis von Milton Friedman an die Geldgeber aus, Sowell sei zu klug, um Sozialist zu bleiben, dem George Stigler als Gutachter lediglich zustimmte. Sowell hat sich kritisch mit der „Trickle Down Theorie“ auseinandergesetzt. Er hält die Debatte für eine Auseinandersetzung mit einer Karikatur des Originals, was mit Schumpeter regelmäßig die Regel …

Hubert Milz: Geld. Eine kleine Ideengeschichte

Hubert Milz: Geld. Eine kleine Ideengeschichte Eine kleine Ideengeschichte des Geldes hat Hubert Milz übersichtlich, kompakt und kenntnisreich erarbeitet. Die intellektuelle Geldgeschichte ist aus Notizen zu Geld und Währung mit theoretischen, historischen und persönlichen Anmerkungen entstanden. Die übersichtlich gegliederte Darstellung lässt sich rasch erfassen und bietet einen reichen Anmerkungsteil. Der Überblick beginnt mit der Entstehung des Geldes und reicht über Antike und Mittelalter bis in die heutige Zeit mit ihren Banken- und Währungskrisen. Alternativen zur …

Buch des Monats November 2016

Eamonn Butler: Classical Liberalism. A Primer, Institute of Economic Affairs, London 2015, 160 S., 11,49 Euro, Kindle Edition 4,47 Euro, kostenloser Download. Der britische Ökonom, Mitbegründer und Direktor des Adam Smith Instituts hat eine gelungene Einführung in den klassischen Liberalismus verfasst. Verständlich für jedermann, klar gegliedert, didaktisch gut aufbereitet und somit schnell lesbar, erfüllt der kleine Band seinen Zweck: eine geradlinige Einführung in die Prinzipien, Persönlichkeiten und wichtigsten Entwicklungen des klassischen Liberalismus zu geben. Die …

Buch des Monats Juni 2015

Donald J. Boudreaux: The Essential Hayek, Fraser Institute o.O. 2014, 85 S., kostenloser Download: http://www.essentialhayek.org. Don Boudreaux gehört zu den besten Lehrern in den Themenfeldern Economics und History of Ideas. Als langjähriger Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der George Mason University hat er dazu beigetragen, dort einen Hort für Austrian Economics und deren perspektivenreiche Weiterentwicklung zu schaffen. Als ungekrönter König der Leserbriefe geht er hart und pointiert mit den Wortführern sozio-ökonomischer Rattenfänger ins Gericht. Die Fähigkeit, …