Führung
Führung

Selbst denken und führen

In seinem neuen Buch „Gehirnwäsche trage ich nicht“ bezieht Managementautor Reinhard K. Sprenger liberale Position und gibt Tipps zur Unternehmensführung. Meine Besprechung des neuen Buchs von Reinhard K. Sprenger können Sie bei Novo Argumente (Link) lesen.

Miese Menschen ertragen und lenken

Miese Menschen ertragen und lenken Ein besonders unangenehmer Zeitgenosse in Ihrem beruflichen oder privaten Leben – an wen denken Sie? Jeder kennt einen, wenn nicht mehrere, hoffentlich nicht zu viele. Es gibt temporäre und amtliche Arschlöcher. Die „dauerhafte Zurschaustellung feindlichen verbalen und nonverbalen Verhaltens ohne körperlichen Kontakt“ definiert für Robert I. Sutton, Professor in Stanford, Arschlöcher. Zwei Tests geben Aufschluss: 1. Fühlt sich die „Zielperson“ nach einem Gespräch „bedrückt, erniedrigt, demotiviert oder herabgesetzt“ und 2. …

Führung – Manager im Entdeckungsverfahren der spontanen Ordnung

Führung – Manager im Entdeckungsverfahren der spontanen Ordnung Letzte Woche habe ich eine Lanze für Unternehmen gebrochen. Wer führt in Unternehmen und ganze Unternehmen? Manager. Das Management. In Deutschland kommt es nach dem Ende des Führers, dem mangels jedweder Voraussetzung während vier Jahren Krieg nie Führung übertragen wurde, zu Verrenkungen, die zur Übernahme der englischen Begriffe und dem brachialen deutschen Wort Führungskräfte geführt haben. Wer führt eigentlich wen? Bereits ein Blick auf die neuere Forschung …

“Zukunftsfaktor Unternehmenskultur”

“Zukunftsfaktor Unternehmenskultur” Veränderung, Wandel, Change. Drei Worte, ein Phänomen, brandaktuell und zugleich zeitlos. Nichts ist so beständig wie der Wandel, heißt es im Volksmund. Veränderung dient im Kontext von Unternehmen und Märkten der Anpassung, um erfolgreicher zu sein. Übertragen ließe sich das auf nahezu jede Organisation. Stets bedeutet Veränderung eine Störung des Bestehenden. Offensichtlich ist das keine triviale Aufgabe. Widerstände, Rigiditäten, Pfadabhängigkeiten. Als größte Herausforderung gilt die Änderung der Unternehmenskultur. Einige Theoretiker und Praktiker halten …

Medienversagen: blonde Ministerin macht blind

Wer vor wenigen Tagen die etablierten Medien online durchblätterte, der stieß auf eines von vermutlich unzähligen, alltäglichen Beispielen von Medienversagen. Im Mittelpunkt stand wieder einmal die deutsche Verteidigungsministerin. Anlass war die Festnahme des unter Terrorverdacht stehenden Oberleutnant Franco A., der zudem erfolgreich ein Doppelleben als syrischer Flüchtling geführt hatte. Frau von der Leyen hatte der Bundeswehr ein Führungs- bzw. Haltungsproblem attestiert. Es folgt eine Übersicht über die Haltungsprobleme der üblichen Verdächtigen:   n-tv benutze ausgelutschte …