Schlagwort: Henry Hazlitt
Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen
10 zeitlose politik-ökonomische Lektionen inspiriert durch Henry Hazlitt Gute Wirtschaftspolitik unterscheidet sich von schlechter durch ein weitreichendes Verständnis Der Unterschied zwischen guter und schlechter Wirtschaftspolitik besteht darin, nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Auswirkungen jeder wirtschaftspolitischen Maßnahme zu sehen. Und sie besteht darin, die Folgen jedes Eingriffs nicht nur für eine, sondern für … Continue reading "Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen"
Read More »Vorhang auf: Im Gespräch über Henry Hazlitt
Prometheus – Das Freiheitsinstitut bietet eine sehenswerte Video-Gesprächsreihe. Mit Clemens Schneider habe ich über Henry Hazlitt gesprochen und bin etwas in die Welt der 1940er und 50er Jahre eingetaucht. Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie man die frohe Freiheitsbotschaft vermitteln kann. Henry Hazlitt war einer der herausragenden Publizisten in den USA der 1940er und 1950er Jahre … Continue reading "Vorhang auf: Im Gespräch über Henry Hazlitt"
Read More »Die Zeit verlangt nach Courage
Die Freiheit hat einen schweren Stand. Die Marktwirtschaft hat viele Gegner, wenige echte Unterstützer und ihr wird permanent und überall zugesetzt. Die Liberalen sind kraftlos, ohne Einfluss und manche von ihnen haben Maß und Kompass verloren. Kurz: “Die Zeit verlangt nach Courage.” Mit den Worten des großen Freiheitspublizisten Henry Hazlitt anlässlich seines siebzigsten Geburtstags im … Continue reading "Die Zeit verlangt nach Courage"
Read More »Liberale liegen richtig: Kooperationsethik bestätigt
Liberale betonen wie wertvoll und wie natürlich internationale Arbeitsteilung ist. Liberale unterschieden zwischen persönlichen Beziehungen, die auf persönlichen Kennverhältnissen beruhen und mit entsprechenden Regeln der Gerechtigkeit in Kleingruppen verbunden sind, einerseits und anonymen Beziehungen, etwa auf Märkten und in der politischen Sphäre des res publica, andererseits. Dort gelten andere Regeln als die der Kleingruppe. Immer … Continue reading "Liberale liegen richtig: Kooperationsethik bestätigt"
Read More »Wirtschaftspandemie: Unsicherheit reduzieren
Zwei Gedanken beschäftigen mich. Zunächst ist das die Regime Uncertainty als wesentliche Ursache der Großen Depression. Robert Higgs, amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker und langjähriger Herausgeber des Independent Review, hat schlüssig begründet wie Präsident Roosevelt mit seiner wirtschafts- und insbesondere unternehmerfeindlichen Politik die Wirtschaftskrise von 1929 in ein Desaster überführt hat, das eine Dekade währte. Der New … Continue reading "Wirtschaftspandemie: Unsicherheit reduzieren"
Read More »"Die Zeit verlangt nach Courage." Das Vermächtnis von Henry Hazlitt
«In diesem Zeitalter des grossen Ringens für die Freiheit und der Gesellschaftsform, in der Menschen als freie Menschen leben können, sind Sie unser Anführer.» urteilte kein Geringerer als Ludwig von Mises an Henry Hazlitts 70. Geburtstag. Der Jubilar forderte an seinem Ehrentag im New York University Club noch couragierter zu sprechen und hart zu arbeiten, … Continue reading ""Die Zeit verlangt nach Courage." Das Vermächtnis von Henry Hazlitt"
Read More »Michael von Prollius (Hg.): Der Starkolumnist der Freiheit
Ein Henry-Hazlitt-Brevier, Verlag Neue Zürcher Zeitung ist erschienen. Der Autodidakt Henry Hazlitt verbrachte sein Leben mit dem Selbststudium der Ökonomie und Wirtschaftspublizistik. Mit seiner Arbeit als Literaturkritiker, Journalist, Ökonom und Philosoph setzte er in «New York Times» und «Newsweek» Meilensteine. Sein Erfolgsgeheimnis: bemerkenswerte Expertise gepaart mit eleganter Darstellung. Das Henry-Hazlitt-Brevier gibt einen Einblick in das … Continue reading "Michael von Prollius (Hg.): Der Starkolumnist der Freiheit"
Read More »