Methoden
Methoden

Vom Wert der Alternative

Vom Wert der Alternative Das Denken in Alternativen erweitert den Horizont. Wer nur eine Alternative findet, erfährt bereits mehr über seine ursprüngliche Sicht, sein zuvor einziges Vorhaben, die zuvor eine Lösung. In der Geschichtswissenschaft ist das Denken in Alternativen einerseits genuiner Bestandteil differenzierten Denkens, andererseits ein vergleichsweise junger und zunächst von der Bildungsverwaltung kategorisch abgelehnter Ansatz. Das ist zumindest in Berlin Anfang der 1980er Jahre der Fall gewesen wie der vielleicht letzte deutsche Universalhistoriker, Alexander …

Österreichische Analytik – Wissenschaftstheorie

Österreichische Analytik – Wissenschaftstheorie Anhänger der Österreichischen Schule vertreten keine einheitliche wissenschaftstheoretische Position. Zugleich unterschieden sie sich von anderen liberalen Denkrichtungen sehr grundlegend. Die Unterschiede wurden insbesondere in der Dekade um das Jahr 1940 herausgearbeitet (Mises-Hayek-Revolution). Seitdem haben relevante Weiterentwicklungen stattgefunden. Den Apriori-Ansatz von Mises als einzige Wissenschaftstheorie zu propagieren, führt in die Sackgasse – schon zu Mises‘ Lebzeiten. (kompakter Überblick, Gesamtüberblick, mangelnde wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit). Warum wir bei Forum Freie Gesellschaft Österreicher (und klassische Liberale) …

Klima-Debatten führen

Die Klima-Debatte ist keine. Wer die Hypothesen, Modelle und Daten kritisch betrachtet, die für eine menschengemachte globale Erwärmung angeführt werden, erhält das Etikett Klimaleugner. Gleichwohl gibt es weiter zahlreiche abweichende Stimmen, die sich auf andere Hypothesen, Modelle und Daten stützen. Wer nach Erkenntnis strebt, bleibt offen für abweichende Sichtweisen und sucht diese geradezu. Ein Artikel in der Tagesschau vom 03.11.2021 steht stellvertretend für die Misere des Themas Klimawandel, das lange Zeit globale Erwärmung hieß. Unter …

Priming von Zukunftsperspektiven

Priming von Zukunftsperspektiven Werden Schüler an deutschen Schulen mit reduzierten Perspektiven auf die Zukunft geimpft? Das scheint für die BRD und DDR gegolten zu haben und gilt noch heute. Interessanterweise geschieht das in Geschichtslehrbüchern. Die Basisnarrative, die in der Schule eingeübt werden, hat Sabrina Schmitz-Zerres in ihrer Dissertation „Die Zukunft erzählen. Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern von 1950 bis 1995“ untersucht – und zwar sowohl deren inhaltlich-thematische Ausgestaltung als auch den Zulassungsprozess bis zur Veröffentlichung. …

Ungeschehene Geschichte und unsere Zukunft

Ungeschehene Geschichte und unsere Zukunft Der letzte Universalhistoriker Deutschlands, Alexander Demandt, hat vor fast 40 Jahren ein richtig gutes Buch geschrieben: Ungeschehene Geschichte. Es ist sein erfolgreichstes. Der kleine Band war ein Tabubruch in der Historikerzunft. Bis heute ist es ein kluges, weitsichtiges Buch. Teamwork bildet die Grundlage, da es auf zahlreichen Arbeiten und Einsichten von Studenten beruht, die in einem Seminar am Friedrich-Meinecke-Institut im Wintersemester 1983/84 mit ihren Arbeiten eine Grundlage schufen. Die “beknackte” …