Strategie
Strategie

Dynamische Fähigkeiten und Strategisches Management (1997)

Dynamic Capabilities and Strategic Management von David J. Teece, Gary Pisano, und Amy Shuen (1997) In ihrem einflussreichen Aufsatz „Dynamic Capabilities and Strategic Management“ entwickeln David J. Teece, Gary Pisano und Amy Shuen das Konzept der dynamischen Fähigkeiten (dynamic capabilities) als Schlüssel zum Schaffen und Erhalten langfristiger Wettbewerbsvorteile in sich schnell verändernden Märkten. Diese Arbeit stellt einen bedeutenden Beitrag zur strategischen Managementtheorie dar, indem sie über traditionelle Ressourcentheorien hinausgeht. Hauptthesen und Argumente: Dynamische Fähigkeiten: Teece …

Disruptive Technologien (1995)

Disruptive Technologies: Catching the Wave von Clayton M. Christensen und Joseph Bower (1995) In ihrem wegweisenden Aufsatz „Disruptive Technologies: Catching the Wave“ erläutern Clayton M. Christensen und Joseph Bower die Dynamik, durch die disruptive Technologien etablierte Unternehmen bedrohen und oft verdrängen können. Der Artikel, veröffentlicht in der Harvard Business Review im Januar-Februar 1995, dient als prägnante Einführung in das Konzept, das Christensen später in seinem Buch „The Innovator’s Dilemma“ vertieft. Disruptive vs. Sustaining Technologien Definitionen …

Kernkompetenzen eines Unternehmens

The Core Competence of the Corporation von C.K. Prahalad und Gary Hamel (1990) In ihrem einflussreichen Artikel “The Core Competence of the Corporation” aus dem Jahr 1990 stellen C.K. Prahalad und Gary Hamel das Konzept der Kernkompetenzen vor, das Unternehmen helfen soll, wirksame und dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu entwickeln und zu erhalten. Im Gegensatz zu einer traditionellen Sichtweise, die sich auf einzelne Geschäftsbereiche konzentriert, argumentieren Prahalad und Hamel, dass Unternehmen ihre Stärken auf Kernkompetenzen aufbauen sollten, …

Eine Ressourcen basiertes Verständnis von Unternehmen

A Resource-Based View of the Firm” von Birger Wernerfelt (1984) Birger Wernerfelts Artikel “A Resource-Based View of the Firm”, veröffentlicht 1984 im Strategic Management Journal, bietet eine revolutionäre Perspektive auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Wernerfelt weicht von der damals vorherrschenden Sichtweise ab, die sich auf Marktstrukturen und Wettbewerbspositionen konzentrierte, und richtet den Fokus auf die internen Ressourcen eines Unternehmens als Hauptquelle für Wettbewerbsvorteile. Die zentrale Idee des Resource-Based View (RBV) ist, dass Unternehmen als …

Sanktionen – eine Jahrhundertbilanz

Sanktionen – eine Jahrhundertbilanz Die Untersuchung über die Wirksamkeit von Sanktionen, warum diese überwiegend scheitern und welche Sanktionen Aussicht auf Erfolg haben, gilt als das Standardwerk zur empirischen Sanktionsforschung. Alle Autoren waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Peterson Institute for International Economics (PIIE) tätig, einem international führenden wirtschaftswissenschaftlichen Think Tank in Washington; Hufbauer und Schott sind beide Ökonomen und etablierte Senior Fellows mit entsprechendem akademischen Vorlauf, Elliot war dort Fellow und Oegg Consultant. Economic Sanctions Reconsidered von …

Die Rückkehr des Krieges nach Europa

Die Rückkehr des Krieges nach Europa „Mit Putins Invasion in die Ukraine ist der Staatenkrieg nach Europa zurückgekehrt“ schreibt Ulrich Schlie, Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn und früherer Leiter des Planungsstabs im Bundesministerium der Verteidigung in der aktuellen Ausgabe des Rotary Magazins. Im Mittelpunkt der Ausgabe steht das 75jährige Jubiläum der NATO. Enthalten sind eine Reihe von Denkanstößen (in sechs Beiträgen). Die Zeitenwende erhält Konturen. Die Betrachtung zukünftiger Entwicklungen erhält eine …

Besser strategisch denken

Strategisches Denken ist heute nicht weit verbreitet. Strategisches Denken wird wie Wirtschaft nicht in der Schule unterrichtet. Statt Komplexität zu bewältigen geht es heute vielleicht mehr denn je um Effekte, Visuelles, Emotionen. Martin Kornberger, Professor für Ethik an der Wirtschaftsuniversität in Wien und Gründer einer Unternehmensberatung während seiner Zeit in Australien, setzt an diesem Problem an und bietet eine doppelt klassisch fundierte Lösung: das Denken von Clausewitz und die Erkenntnisse des klassischen Management-Prozesses. Letzterer ist …

Liberalismus als Strategie

Liberalismus ist eine Strategie. Liberalismus ist eine Weltsicht und ein flexibles System, das Beste, um Krisen zu bewältigen sowie eine dynamische Stabilität von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und vielem mehr zu gewährleisten. Vielseitigkeit ist ein Merkmal von Liberalismus. Dazu gehört die Offenheit, Probleme genauso wie geeignete Mittel zu deren Behebung zu erkennen. Wer heute von Krisen spricht, sollte vom Liberalismus nicht schweigen. Wer nach Lösungen für Probleme in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sucht, der findet sie …

Perspektivwechsel: Gewalt-Unternehmer, nicht nur Verbrecher

Perspektivwechsel: Gewalt-Unternehmer, nicht nur Verbrecher Was haben der Krieg in Afghanistan, der Krieg gegen Drogen und Krieg gegen den Islamischen Staat gemeinsam? Aus der Sicht der Staatsführungen handelt es sich um Verbrecher, die zur Strecke gebracht werden müssen: Usama bin Laden und alle ihm nachfolgenden al-Qaida Anführer sowie die Taleban, Pablo Escobar und alle nachfolgenden Drogen-Kartell-Bosse, Abu Bakr al-Baghdadi und die sogenannte Terrororganisation Islamischer Staat. Die Frontstellung ist ziemlich einfach: Wir sind die Guten, die …