Schlagwort: Klimapolitik
Modell-Probleme bei Klimaforschung und Wirtschaftswissenschaften
Exzellenter Beitrag von Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institute, zu den gemeinsamen Defiziten von Wirtschafts- und Klimawissenschaft Auszüge: “Beide Wissenschaften versuchen, sehr komplexe Systeme mit Verknüpfungen von Basiswissen zu erklären. Die Komplexität wird für Analyse und Prognose durch Abstraktion in Modellen verringert. Doch taugen diese zur Beschreibung der Wirklichkeit nur sehr eingeschränkt. So sahen … Continue reading "Modell-Probleme bei Klimaforschung und Wirtschaftswissenschaften"
Read More »Globale Erwärmung auf dünnem Eis – IPCC Methoden-Kritik
Wer sich mit Klimawandel und der These menschgemachter globaler Erwärmung befasst, der kommt um die Berichte des IPCC nicht herum. Richard Epstein, einer der einflussreisten Rechtswissenschaftler der USA, hat in seiner Kolumne und dem dazu gehörenden Podcast The Libertarian bei der Hoover Institution den neuesten IPCC Bericht kritisch betrachtet. Aus seiner schmissigen, argumentativ rasanten und … Continue reading "Globale Erwärmung auf dünnem Eis – IPCC Methoden-Kritik"
Read More »Gegen das Geschäft mit dem Klimawandel
Die Bekämpfung (sic!) des Klimawandels ist in aller Munde. Die von den Politikern in Deutschland, in der EU und anderen Teilen der Welt ausgerufene Lösung lautet: Reduktion des Ausstoßes von CO2. Statt über die Bedeutung von Kohlenstoffdioxid für die Natur und das Klima zu diskutieren, was ohnehin schwer genug ist, weil durch den Vorwurf des … Continue reading "Gegen das Geschäft mit dem Klimawandel"
Read More »Corona, Sozialstaat, Bildung, Klimaschutz: Schluss mit „einheitlichen Regelungen“!
Gastbeitrag von Torben Halbe Der Glaube, das politische Berlin könne alles perfekt ordnen, der Staat sei also, um Nietzsches Worte zu nutzen, „der ordnende Finger Gottes“, ja, ein „neuer Götze“, scheint in Deutschland weit verbreitet zu sein. Stellen Sie sich vor, jemand verspricht Ihnen, einen Berg um 10 km zu versetzen, und Sie glauben das … Continue reading "Corona, Sozialstaat, Bildung, Klimaschutz: Schluss mit „einheitlichen Regelungen“!"
Read More »Zerrüttet
Es lohnt sich, das Original zu lesen. Das Thunberg-Ernman-Panoptikum spricht für sich: „Unser Leben ist Chaos, und jegliche Logik scheint unendlich weit entfernt.“ „Greta erzählt uns, dass Sie auf dem Schulhof verprügelt oder in einen Hinterhalt gelockt wurde. Sie erzählt von systematischer Ausgrenzung und von ihrem Zufluchtsort, der Mädchentoilette, wo sie sich manchmal versteckte und … Continue reading "Zerrüttet"
Read More »Klimapolitik soll enteignen
 Gastbeitrag Auf  wetter.de gibt es einen Beitrag zum “Weltklimagipfel”. Immer gut, wenn der Zusammenhang von Klima und Wetter bei den “Experten” nicht ganz verlorengeht. Worum geht es beim Weltklimagipfel? Auf dem Startbild des eingebetteten Videos wird ein Demonstrationstransparent abgebildet, das mit bemerkenswerter Offenheit die Agenda vieler “Klimaschützer” offenbart: “Wir wollen gesund Leben ohne Kapitalismus” Mal abgesehen … Continue reading "Klimapolitik soll enteignen"
Read More »Klimapolitik folgt der Devise: Mit dem Hammer auf die Nase
Die Klimapolitik ist Beispiel verheerend schlechter Politik, ein Inbegriff von Bad Governance. Kurz gefasst: “Die Energiewende verursacht bislang vor allem explodierende Kosten. Zum Klimaschutz trägt sie kaum bei.” Das ist das Urteil von Kolja Zydatiss im Novo-Artikel Schlechtes Zeugnis für die ‚Klimakanzlerin‘. Zu den Gründen gehören: hohe Kosten, zweithöchste Strompreise Europas, stagnierender statt sinkender CO2 Ausstoß, massive Umweltzerstörung … Continue reading "Klimapolitik folgt der Devise: Mit dem Hammer auf die Nase"
Read More »Klimapolitik wirkt – Sommer mies wie lange nicht
Heute Morgen dämmerte es mir. Die Bundeskanzlerin hat doch Recht. Der Klimawandel ist Menschen gemacht. Welch Glück, dass Sie weder Mühen noch Kosten scheut. Die CO2 Reduktion zeitigt bereits sichtbare Erfolge: So ein mieser Sommer! Heute Vormittag in Berlin Schlachtensee: bedeckt, 14 Grad. Anschließend – genau, das Übliche – Regen. Das ist die angekündigte Hitzewelle. Hach … Continue reading "Klimapolitik wirkt – Sommer mies wie lange nicht"
Read More »Klimaforscher können Klima nicht vorhersagen
In einem vorbildlich sachlichen und verständlichen Artikel hat Björn Peters, Ressortleiter Energiepolitik beim Deutschen Arbeitgeber Verband den derzeitigen Erkenntnisstand der Klimaforschung resümiert. Die Ergebnisse sind erwartungsgemäß ernüchternd, zugleich aber auch enorm aufschlussreich. Das IPCC schreibt im dritten Sachstandsbericht: „die Vorhersage von zukünftigen Zuständen des Klimas [ist] nicht möglich.“ Das Problem besteht darin, dass minimale Änderungen … Continue reading "Klimaforscher können Klima nicht vorhersagen"
Read More »Die Klimapolitiker tragen kaum mehr Kleider
Das Wetter ändert sich oder es bleibt wie es ist, lautet eine Bauernregel. Das lässt sich auch auf das Klima übertragen. Das Klima ändert sich – seitdem es die Erde gibt. Ob die Menschen einen nennenswerten Einfluss auf die Klimaänderung der letzten Jahrzehnte haben, darüber wird mit geradezu religiöser Inbrunst gestritten. Vielleicht sollte man eher … Continue reading "Die Klimapolitiker tragen kaum mehr Kleider"
Read More »