Protektionismus
Protektionismus

Freiheit für das Handeln, weltweit

Protektionismus ist in und ein folgenreicher Fehler. Im letzten Jahrzehnt, nicht erst während der Präsidentschaft von Donald Trump, ist das bellizistische Vokabular wieder in die öffentliche Diskussion gesickert. Von Währungs- und Wirtschaftskriegen war die Rede. Wirtschaftssanktionen gelten allen empirischen Nachweisen zum Trotz immer noch als probates Mittel der Politik. In der Corona-Pandemie haben die politischen Entscheidungen weltweite Lieferkettenunterbrochen, deren Folgen noch Jahre zu spüren sein werden. Gepaart mit kollektivistischem Getöse über das Großmachen von Nationen …

Buch zur Freiheit: Freihandel

Das Plädoyer von Frank Schäffler und seinen Mitstreitern für eine freiere, gerechtere Welt kommt genau zur richtigen Zeit. Seit Jahren dreschen viel zu viele Politiker und Vertreter von Sonderinteressen wieder Phrasen. Wiederholt werden die ewig gestrigen Parolen aus dem 19. Jahrhundert, aus der Schutzzolldebatte. Tatsächlich schützen Zölle nicht, sondern schaden – vor allem der eigenen Bevölkerung. Dem setzt der Bundestagsabgeordnete und Geschäftsführer von Prometheus – das Freiheitsinstitut die Stimme der Vernunft entgegen. Und sie erschallt …

EU-Freihandelsprotektionismus

Die gut geölte Propaganda-Maschine der EU beeindruckt auch die NZZ. So schreibt René Höltschi, aus Brüssel, unter der Überschrift Eine Lanze für den Freihandel die EU-Staaten hätten eine Botschaft gegen Protektionismus und für Freihandel formuliert. Der Artikel beginnt mit der indirekten Wiedergabe einer Aussage von EU-Ratspräsident Tusk : „Europa bleibe eine Verfechterin von offenem, regelgebundenem Handel, nicht zuletzt bedingt durch aufkommende Zeichen von Protektionismus anderswo“. Der Artikel endet mit dem Satz: „So [mit Gesetzen gegen …