Soziale Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft

„Freie Wirtschaft, starker Staat“

„Freie Wirtschaft, starker Staat“ „Freie Wirtschaft, starker Staat“ war ein Vortrag, den Alexander Rüstow, im Herbst 1932 auf der Jahresversammlung des Vereins für Sozialpolitik in Dresden hielt. Rüstow kehrte als verfolgter Liberaler aus der Emigration nach Deutschland zurück und erwarb sich als einer der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft und Vorsitzender der gleichnamigen Aktionsgemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland große Verdienste.[1] Sein Vortrag war eine klare Absage an den Interventionismus der öffentlichen Hand: „Über die Einsicht, dass …

Portrait: Wilhelm Röpke

Wilhelm Röpke Deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph (1899-1966)   „Es muss alles getan werden, um den Schwerpunkt der Lebensverantwortung wieder zu verlegen vom staatlichen Zentrum an die Stelle, die gesundes Denken und geschichtliche Erfahrung als die natürliche Seite verlangt, hin zum einzelnen inmitten seiner Familie, zu den dezentralisierten, staatsfreien Organisationen, zu den breiten Schichten der Völker. An dieser Aufgabe … entscheidet sich das Schicksal unserer Kultur, deren Wesen Freiheit und Persönlichkeit sind.“ Wilhelm Röpke, Wort und …

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der Unterschied zwischen Staat und privat, zwischen Bürokratie und Markt ist nicht trivial, sondern essentiell. In den Diskussionen und Perspektiven auf aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Probleme sowie staatliches Handeln darf das stärker und grundsätzlicher berücksichtigt werden.

Mehr Beachtung finden darf aus meiner Sicht, dass die Koordination der wirtschaftlichen (und gesellschaftlichen) Aktivitäten grundlegend verändert wurde. Die staatliche Bürokratie lenkt den Markt. Und das ist nicht vereinbar mit dem Konzept und Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft.

Der Beitrag ist im Ordnungspolitischen Journal Wirtschaftliche Freiheit erschienen.

Weiter lesen„Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung“

Die Pervertierung der Marktwirtschaft

Meine Bücher. Einsichten. #6 Die Pervertierung der Marktwirtschaft Mein sechstes Buch trägt einen treffenden und zugleich ungünstigen Titel, der vom Verleger bestimmt wurde. Ein Schuss Emotionalität dürfte darin enthalten sein, gespeist durch zwei skandalöse Praktiken: einen nicht enden wollenden Interventionismus und ein staatlich manipuliertes Finanzsystem, das kollabierte und in die Große Rezession mündete. Ich hatte mich 2008 und Anfang 2009 intensiv mit den Ursachen der Finanz- und Staatsschuldenkrise beschäftigt, einem politikökonomischen Wendepunkt, dessen Bedeutung nicht …

Korporatismus, nicht Kapitalismus, ist das Problem

Der Kapitalismus war lange nicht Gegenstand einer derart selbstverständlichen Kritik. Spätestens seit der sogenannten Finanzkrise gehört es praktisch zum (vermeintlich) guten Ton, Kapitalismuskritiker zu sein. Verteidiger der Marktwirtschaft, die auf das umfassende Staatsversagen hinweisen, gelten als randständig. Eine Ausnahme wird allerdings gemacht, wenn man auf die Allianz von „Big Business“ und Big Government“ zu sprechen kommt, die beide vom herrschenden Finanzsystem profitieren. Hier würde man leichthin auch mit Verschwörungstheorien punkten. Hingegen kann man derzeit den …

Das Schlechteste aus beiden Welten

In den Medien sehen, hören und lesen wir viel über Neoliberalismus, Turbokapitalismus und die Soziale Marktwirtschaft. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Debatte und mit ihr die Forschung über Wirtschaftssysteme eingeschlafen. Aus dem Halbschlaf kurz aufgeschreckt hat der wirtschaftliche Erfolg der autoritären Staatswirtschaft China, der allerdings primär auf Abkehr vom Sozialismus und Hinwendung zur Marktwirtschaft beruht. Zugleich kehrt nach mehr als einem Jahrzehnt Abwesenheit die Standortfrage nach Deutschland zurück. Das liegt auch an der …

Mythos Soziale Marktwirtschaft

Entsprach die Soziale Marktwirtschaft jemals Erhards Intention? Im nachfolgenden Denkanstoss gehe ich der Frage nach, ob die Soziale Marktwirtschaft jemals der Intention von Ludwig Erhard, dem Wirtschaftsminister, Bundeskanzler und Vater des Wirtschaftswunders, entsprochen hat. Skepsis ist angebracht. Es fehlte nicht nur ein klares Konzept. Vielmehr ist die Realisierung der Sozialen Marktwirtschaft mit zahlreichen fundamentalen Verstößen gegen zentrale Auffassungen Erhards und gegen liberale Prinzipien verbunden. Das vermeintliche liberaleWirtschaftswunder wies beträchtliche etatistische, durch Lobby-Interessen und staatliche Eingriffe …

Soziale Stadt?

Gastbeitrag von Julian Schloddarick Als Stadtplaner habe ich Einblick in Stadtentwicklungskonzepte und als Liberaler kritisiere ich die grassierende etatistische Sozialromantik und das dahinter stehende Gesellschaftsbild. Dabei fiel mir vermehrt auf, dass viele Städte das Leitbild „soziale Stadt“ im Fokus haben. Als müsste die öffentliche Verwaltung erst dafür Sorge tragen, dass eine Stadt sozial sei. Als Liberaler frage ich mich dabei stets, was falsch gemacht wurde, wenn man meint die Städte seien nicht sozial. Natürlich kenne …

Energiepolitik zum Gruseln

Ich habe heute zwei Briefe von der Initiative neue Soziale Marktwirtschaft erhalten: eine Einladung zur Wahlarena 2017 – Wie halten es die Parteien mit der Sozialen Marktwirtschaft? Wesentlicher Veranstaltungspunkt ist ein Gespräch mit Dr. Dietmar Bartsch, MdB, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. Ist das parteipolitische Normalität, weil es sich um ein Gespräch mit dem Establishment handelt? Oder doch etwas zum Stirnrunzeln – DIE LINKE als prädestinierter Ansprechpartner für die Soziale Marktwirtschaft. Der zweite Brief enthält eine kleine …

Ludwig Erhard und Gerhard Schröder featuring Philipp Bagus

Für Liberale war Philipp Bagus der Gewinner des Abends. Der in Madrid lehrende Ökonom und namhafte Austrian bekam, zusammen mit anderen Ausgezeichneten, den Förderpreis der Ludwig Erhard Stiftung überreicht. Die Jury würdigte seine sprachlich und ökonomisch klare Analyse der Griechenland-Krise. Ein Vortrag von Philipp Bagus wäre die Krönung gewesen. Gerhard Schröder überragte mit einer fulminanten, fundierten Rede alle Geehrten und Gastgeber. Das brachte den Stiftungsvorsitzenden Roland Tichy in Verlegenheit, der erst einmal keine Preise mehr …

Sicherheit durch Freiheit

Das Soziale an der Marktwirtschaft ist die Marktwirtschaft. Wer sich soziale Sicherheit wünscht, der sollte von Freiheit nicht schweigen. Freiheit ist eine alternativlose Voraussetzung für soziale Sicherheit. Freiheit und soziale Sicherheit müssen nicht erst in Einklang gebracht werden. Was heute weithin als unverständlich und vor allem als inakzeptabel gilt, war den Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft noch bewusst. Ludwig Erhard hielt die Marktwirtschaft für per se sozial: „Je freier die Wirtschaft, umso sozialer ist sie auch.“ …

Thüringens Weg in die Soziale Marktwirtschaft

Franz Schuster: Thüringens Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Privatisierung. Sanierung, Aufbau. Eine Bilanz nach 25 Jahren, Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2015, 263 S.. 19,90 €. Die Soziale Marktwirtschaft ist ein ordnungspolitisches Konzept, eine historische Wirtschaftsordnung und eine politische Formel. Die Gründerväter und Patenonkel Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Walter Eucken und andere verstanden darunter eine Wettbewerbsordnung, deren Rahmen von einem starken Staat gesetzt, kontrolliert und korrigiert wurde. Erhard brachte es auf …