USA
USA

Der amerikanische Wohlfahrtsstaat

Der amerikanische Wohlfahrtsstaat

Es gibt Menschen, die glauben, ein Unterschied zwischen den USA und Deutschland sei der Wohlfahrtsstaat, der in den USA fehle.
Diese Ansicht war bereits in den 1960er Jahren unzutreffend. Ausmaß und Umfang der Sozialsysteme unterschieden sich.

Henry Hazlitt schrieb über ungezählte Wohlfahrtsprogramme bereit Anfang der 1970er Jahre und damit über den amerikanischen Wohlfahrtsstaat, der bereits in den 1960er Jahren weit ausgebaut war. Nachfolgend ein Ausschnitt aus seinem Buch: The Conquest of Poverty, Erstauflage 1973, S. 97:

Es scheint nirgendwo eine vollständige Zählung der derzeitigen vollständigen Zahl von Wohlfahrtsprogrammen zu existieren. Die 171 Milliarden Dollar Ausgaben für Sozialhilfe im Fiskaljahr 1971 sind offiziell grob geteilt in 66 Milliarden Dollar für «Sozialversicherungsleistungen», 22 Milliarden Dollar für «öffentliche Hilfen», 11 Milliarden Dollar für «Gesundheits- und Medizinprogramme», 10 Milliarden für «Veteranenprogramme», 56 Milliarden Dollar für «Bildung», nahezu 1 Milliarde Dollar für «Wohnungsbau» und 5 Milliarden Dollar für «andere Sozialleistungen». Allerdings bestehen diese Teilsummen wiederum aus 47 verschiedenen Gruppen von Programmen, und viele von diesen setzen sich wiederum aus vielen verschiedenen Programmen zusammen.

Der verblüffte Steuerzahler liest von solchen Dingen wie Essensmarken, Bewerbungstraining, öffentlichem Wohnungsbau, Mietzuschüssen, «Modelstädten», Gemeinschaftsaktionsprogrammen, Rechtshilfen für die Armen, Nachbarschaftsgesundheitszentren, FAP, Büro für Wirtschaftliche Chancen (Office of Economic Opportunity – OEO), Gesundheitsprogramm für Bedürftige (Medicaid), Altersunterstützung (Old Age Assistance – OAA), Hilfe für die Blinden (Aid to the Blind – AB), Hilfe für die dauerhaft und vollständig Behinderten (Aid to the Permanently and Totally Disabled – APTD), Hilfe für Familien mit unselbstständigen Kindern (Aid to Families with Dependent Children – AFDC), Allgemeine Unterstützung (General Assistance – GA), Gemeinschaftsunterstützungsprogramm (Community Action Program – CAP), das Job-Korps, Arbeitskräfte-Trainingsprogramme, Vorsprung (Head Start), VISTA und so weiter und so fort. Er hat keine Vorstellung, ob eins im anderen inbegriffen ist, ob sie ihre Funktionen duplizieren, welches, wenn überhaupt eines, eingestellt wurde oder welches gerade erst begonnen wird. Alles, was er weiß, ist, dass es jeden Monat ein neues zu geben scheint.

Weiter lesen„Der amerikanische Wohlfahrtsstaat“

Backfire. Kontraproduktive Sanktionen

Kontraproduktive Sanktionen Manche Bücher und Autoren wecken das Interesse. Dazu gehört „Backfire“ von Agathe Demaris. Das Buch ist in einem renommierten Verlag erschienen, Columbia University Press. Die Autorin kann einen vielversprechenden Lebenslauf vorweisen. Agathe Demarais ist Senior Fellow am European Council on Foreign Relations und befasst sich mit Geopolitik, globalen ökonomischen Fragen und Sanktionen. Zuvor war sie als “Global Forecasting Director” der Economist Intelligence Unit tätig, einem namhaften Forschungsbereich des Economist. Backfire beruht auf ihren …

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand Was ist der Staat? Eine Antwort hängt von der Perspektive und den gewählten Kriterien ab. Das Gewaltmonopol ist ein Wesensmerkmal. Streitkräfte dienen der Sicherheit, sie sollen vor äußeren Feinden schützen. Was ist Sicherheit und wie lässt sich Sicherheit erreichen? Fundamentale Fragen der Kategorie „unlösbar“.[1] Die USA gelten als Hegemon einer liberalen Weltordnung, einer Pax Americana. Seit mehr als 100 Jahren greifen amerikanische Streitkräfte in der Welt ein …

Reiseimpressionen USA, Westküste – kein Land der unbegrenzten Möglichkeiten

Reiseimpressionen USA, Westküste – kein Land der unbegrenzten Möglichkeiten Heiko Kleve hat interessanten Einsichten aus seiner dreiwöchigen Reise im Südosten der USA geteilt, als touristische soziologische Feldstudie in Anführungszeichen (LinkedIn). Parallel hatte ich diese Idee für meine Familien-Reise an der Westküste, die nur wenig später zu Ende gegangen ist. Stationen: San Francisco, LA, Sprung nach Hawaii, zurück in National Parks und nach Las Vegas – insgesamt in 5 Bundesstaaten gelangt: Kalifornien, Hawaii, Nevada, Arizona, Utah. Es …

Bemerkenswerte Entscheidung – empirische Studie läuft

Bemerkenswerte Entscheidung – empirische Studie läuft „Der zweite und der vierzehnte Verfassungszusatz schützten das Recht des Einzelnen, in der Öffentlichkeit eine Waffe mitzuführen.“ (FAZ) Die Befürworter von Waffen für jedermann zur Selbstverteidigung können nun, wie die Gegner auch, einem Experiment beiwohnen. Eine untersuchungsleitende Fragestellung lautet z.B.: Führt das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit zu mehr Sicherheit? Konkret messbar ist das z.B. an der Zahl der Opfer von schweren Raubüberfällen und der Zahl von Todesfällen …

Endloser Krieg – seit 9/11

Terrorismus scheint für die USA eine echte, akute und Jahrzehnte währende Sicherheitsbedrohung zu sein. Die USA führen derzeit Anti-Terror-Operationen in 85 (sic!) Staaten durch. Seit 9/11 haben infolge der US-Einsätze 38 Millionen (sic!) ihre Heimat verlassen (müssen). Die Kosten der militärischen Einsätze betragen 8 Billionen (sic!) US-Dollar („The cost of the post-9/11 wars in Iraq, Afghanistan, Pakistan, Syria, and elsewhere totals about $8 trillion. This does not include future interest costs on borrowing for the …

Beeindruckend: Born to run – Lessons learned

„Born to run“ hat mich in seinen Ban gezogen. Über Tage hinweg. Immerhin ist das Hörbuch fast 18 Stunden lang. Die deutsche Hardcover-Ausgabe bietet knapp 670 Seiten Text. Das englische Original soll noch besser sein. Es ist mein zweiter Anlauf. Nach dem Erscheinen im Oktober 2018 hatte ich erstmals reingehört, fand aber nicht den Rhythmus. Vielleicht war ich auch ein wenig abgestoßen von der lieblosen Kindheit, die Bruce Springsteen im trostlosen Freehold, New Jersey, südlich …

Weltmacht im Niedergang?

Boston zählt zu den wohlhabendsten Städten der USA. Die größte Metropole der Region Neuengland hat nur gut 600.000 Einwohner, verfügt aber über eine große Freiheitsgeschichte. Die patriotischen Sons of Liberty sind hier zuhause – genauso wie Forscher aus der ganzen Welt, die an Eliteuniversitäten wie Harvard und dem MIT wirken. Die Boston Tea Party bildete den vorläufigen Höhepunkt der amerikanischen Auflehnung gegen die ungerechte und unterdrückerische britische Kolonialmacht. Wenig bekannt ist wie viel harte Arbeit …