Schlagwort: Wohlstand
Asoziale Politik verursacht Wohlstandsverlust
Selten gab es eine derart asoziale Politik und deren Folgen zu beklagen wie heute bei zugleich so wenig öffentlicher Empörung in Deutschland. Vor wenigen Jahren entfachte das methodisch-argumentativ schwache Buch von Thomas Piketty noch einen geradezu revolutionären Hype. Und heute? Parallel hat das medial zur Schau gestellte Unverständnis elementarer Grundlagen einer offenen Gesellschaft und simpelster … Continue reading "Asoziale Politik verursacht Wohlstandsverlust"
Read More »Lob des Reichtums
Die Reichen sind in der Defensive. Zusammen mit ihrem Kapital stehen sie am Pranger. Das ist regelmäßig der Fall und aktuell erneut, nicht nur als SUV-Fahrer. In Deutschland scheint eine zyklische Anfeindung des raffgierigen, verschwörerischen Finanzkapitals möglich. Von der Anfeindung ausgenommen sind Stars und Sternchen in Gala, Bunte, Klatsch-TV, darunter Sportler und Musiker sowie Milliardäre, … Continue reading "Lob des Reichtums"
Read More »Das kalte Herz des Kapitalismus – eine Rezension
Gastbeitrag von Maximilian Tarrach In Werner Plumpes Monumentalwerk „Das kalte Herz des Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution“, erschienen 2019 im Rowohlt-Verlag, entwickelt er eine Weltgeschichte mit unerhörtem Sprengstoff. Dieses Buch ist dafür gemacht, die linke, marxistische bis sozialdemokratische Geschichtsschreibung zurückzuweisen und alle wuchernden antikapitalistischen Vorurteile zu widerlegen. Werner Plumpe ist eine herausragende Figur seines … Continue reading "Das kalte Herz des Kapitalismus – eine Rezension"
Read More »Hayek heute – Eigentum: eine Säule des Liberalismus
– Ohne Eigentum gibt es keine Freiheit. – Eigentum ist die Voraussetzung für Marktwirtschaft und für Wohlstand. – Eigentum ist erneut gefährdet. Der Liberale weiß, Eigentum ist die Garantie persönlicher Freiheit schlechthin. Ohne privates Eigentum gibt es keine Freiheit. Der Ruf nach Kollektiveigentum verschleiert, dass tatsächlich lediglich eine kleine, herrschende Gruppe über alles Eigentum verfügt. … Continue reading "Hayek heute – Eigentum: eine Säule des Liberalismus"
Read More »Fortschritt für alle durch Freiheit
Die Welt wird immer besser. Wir leben heute in der besten aller Welten. Immer mehr Menschen geht es immer besser – nie ging es so vielen so gut. Der Fortschritt ist seit 250 Jahren nicht aufzuhalten. Selbst Weltkriege sorgten nur für eine Delle. Die entscheidenden Maßstäbe für ein gelingendes Leben, zunächst für das Überleben, haben … Continue reading "Fortschritt für alle durch Freiheit"
Read More »Ungleichheit – wie viel und wie schlimm?
Ungleichheit gilt heute als ein zentrales Problem, das die Politik lösen müsse. In der Regel wird behauptet, die Ungleichheit habe drastisch zugenommen und der Staat müsse sie bekämpfen. Wohltuend von solcher Rattenfängerei kann sich eine akademische Auseinandersetzung mit dem Thema abheben. Das gilt für Vincent Geloso und Steven Horwitz, die sich systematisch mit Ungleichheit auseinandergesetzt … Continue reading "Ungleichheit – wie viel und wie schlimm?"
Read More »Die Marktwirtschaft macht’s – also die freien Menschen
Gute Nachrichten – 1 Milliarde guter Nachrichten: Der Weltentwicklungsbericht der Vereinten Nationen dokumentiert, dass 2015 1 Milliarde Menschen weniger in extremer Armut lebten als noch 1990. Zugleich ist die Weltbevölkerung um 2 Milliarden Menschen auf 7,3 Milliarden gewachsen. “Die Welt ist beim Reduzieren der extremen Armut weit gekommen, indem der Zugang zu Bildung, Gesundheit und Hygiene … Continue reading "Die Marktwirtschaft macht’s – also die freien Menschen"
Read More »A wie Alle profitieren vom Freihandel
Bei Adam (und Eva) muss man heute in der Ökonomik wieder anfangen. Adam Smith ist aktueller denn je: „If a foreign country can supply us with a commodity cheaper than we ourselves can make it, better buy it of them …“. Freihandel kennt keine Grenzen und stellt alle Beteiligten besser. Arbeitsteilung, Produktivitätssteigerung und die automatische … Continue reading "A wie Alle profitieren vom Freihandel"
Read More »Dummheit, 5 Buchstaben: O x f a m
Es gibt Beleidigungen, die schmerzen. Sich dummdreist zu verhalten, einen penetrant für dumm verkaufen zu wollen, das gehört für mich dazu. Die internationale Nichtregierungsorganisation Oxfam betreibt Geschlechtergerechtigkeit und Entwicklungshilfe. Schlimm genug. Ersteres ist absurd, letzteres ist gut gemeint und bewirkt regelmäßig das Gegenteil. Nun beglückt uns Oxfam mit der Feststellung, die 8 reichsten Menschen würden … Continue reading "Dummheit, 5 Buchstaben: O x f a m"
Read More »Konsumieren oder Sparen? Für eine Renaissance des Kapitalismus
Aufsatz von Michael von Prollius erschienen in: Wirtschaftspolitische Blätter 63 (2016) 4, 695-708 der Wirtschaftskammer Österreich. Sparen und Konsum sind individuelle Entscheidungen, die nicht politisch gesteuert werden dürfen. Nach einer Begriffsklärung ordnet der Beitrag den aktuellen Primat dogmengeschichtlich ein. Die Unterkonsumthese ist rund 150 Jahre alt und falsch. Drei zentrale Irrtümer werden resümierend erläutert. Anhand … Continue reading "Konsumieren oder Sparen? Für eine Renaissance des Kapitalismus"
Read More »