Kategorie: Geschichte
Wohlstand für die Massen: zur kapitalistischen Transformation der Moderne
Wirtschaftsgeschichtliche Forschung bestätig liberale Paradigmen – Kapitalismus ist Massenwohlstand – Unternehmer als Innovatoren – regionale Wirtschaftsentwicklung als Ursprung – Freiheit und Wohlfahrt gehören zusammen – Staat trug zur kapitalistischen Transformation bei Wirtschaftsgeschichte ist eine spannende Disziplin. Das liegt u.a. an der Perspektivenvielfalt, an der Verwendung von Methoden und Theorien gestützter Arbeitsweise, von qualitativen und quantitativen … Continue reading "Wohlstand für die Massen: zur kapitalistischen Transformation der Moderne"
Read More »Geschichtslektion Reichsbank – Zentralbanken auf gefährlichem Kurs
Zentralbanken wiederholen die Fehler der Vergangenheit – Reichsbank als abschreckendes Musterbeispiel – Unabhängigkeit von Zentralbanken zweifelhaft Die Unabhängigkeit der EZB ist gesetzlich festgeschrieben. Ihre Mitglieder dürfen keine Weisungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten entgegennehmen. Technokraten sollen als neutrale Sachwalter des Gemeinwohls fungieren. Zugleich steht die EZB zu Recht massiv in der Kritik, zugespitzt: als Helfershelfer … Continue reading "Geschichtslektion Reichsbank – Zentralbanken auf gefährlichem Kurs"
Read More »Mythos Soziale Marktwirtschaft
Entsprach die Soziale Marktwirtschaft jemals Erhards Intention? Im nachfolgenden Denkanstoss gehe ich der Frage nach, ob die Soziale Marktwirtschaft jemals der Intention von Ludwig Erhard, dem Wirtschaftsminister, Bundeskanzler und Vater des Wirtschaftswunders, entsprochen hat. Skepsis ist angebracht. Es fehlte nicht nur ein klares Konzept. Vielmehr ist die Realisierung der Sozialen Marktwirtschaft mit zahlreichen fundamentalen Verstößen … Continue reading "Mythos Soziale Marktwirtschaft"
Read More »Goldstandard-Kritiker: Das Expertiseproblem der Experten
Sympathien für den Goldstandard sind rar. Die herrschende Meinung in der Wissenschaft und im Finanzsektor lehnt bereits eine Bindung der Zentralbanken an eine monetäre Regel ab. Für einen Geldstandard, in dem die Geldbasis aus einem Gut wie Gold besteht, fehlt jedwede Sympathie. Woran liegt das? In seinem einsichtsreichen Beitrag auf Alt-M von Larry White, einer … Continue reading "Goldstandard-Kritiker: Das Expertiseproblem der Experten"
Read More »Neoliberalismus zurechtgerückt
Will Davies kritisiert im Gespräch mit Russ Roberts über sein Buch „The Limits of Neoliberalism“ die ökonomistische Haltung der Neoliberalen. Insbesondere die Chicago School sei einseitig Effizienz orientiert, vergesse die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Märkte und verwende ökonomische Prinzipien für die Sphäre der Politik, die den Menschen etwas Größeres gebe. Besonders der Wettbewerb werde von … Continue reading "Neoliberalismus zurechtgerückt"
Read More »Was ist Geschichte? Ludwig von Mises Konzept der Geschichtswissenschaft
Download als pdf: Mises-Geschichte Eine Darstellung von Helmut Krebs Ludwig von Mises war nicht nur der bedeutendste Ökonom in der Tradition der klassischen Ökonomie und ein eigenständiger tiefschürfender Sozialphilosoph, sondern auch ein respektabler Geschichtsschreiber. Sein frühes Werk „Nation, Staat und Wirtschaft“ besteht in Teilen aus geschichtlichen Rückblicken, aber insbesondere sein Essay „Omnipotent Government“, das auf … Continue reading "Was ist Geschichte? Ludwig von Mises Konzept der Geschichtswissenschaft"
Read More »Gewaltmärkte forcieren Staatsbildung
Download des Working Paper: FFG_150412_Gewaltmärkte-Staatsbildung_MvP „Gewaltoffene Räume“ gibt es am Rande Europas wieder zuhauf. Neben den kriegerischen Auseinandersetzungen im Ukraine-Krim-Konflikt erregt der Islamische Staat mit seinen Dependancen in Irak, Syrien, Ägypten und Libyen weltweit Aufmerksamkeit. In beiden Konfliktzonen sind staatliche Streitkräfte und nicht-staatliche bewaffnete Kräfte beteiligt, dazu gehören auch Söldner. Neugierig macht da eine aktuelle Publikation … Continue reading "Gewaltmärkte forcieren Staatsbildung"
Read More »