Außen- und Sicherheitspolitik
Außen- und Sicherheitspolitik

Interventionismus als Bumerang

Interventionismus als Bumerang Zur politischen Ökonomie von Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftliche Freiheit, der Name des Ordnungspolitischen Journals, ist eine Maxime für viele Herausforderungen weit über die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie hinaus. Politische Praxis und Analytik sind gut beraten diese Maxime ernst zu nehmen. Im angelsächsischen Raum ist die politische Ökonomie, zu der wirtschaftliche Freiheit zählt, in der Außen- und Sicherheitspolitik ein gleichermaßen etabliertes wie zunehmend interessantes Forschungsfeld. Das lässt sich exemplarisch an Monographien in führenden Wissenschaftsverlagen …

Interventionismus ist kontraproduktiv

Sicherheitspolitische Zurückhaltung und Freihandel funktionieren besser als militärische Operationen. Der Ökonom Christopher Coyne analysiert dies mit Blick auf die USA. Die außen- und sicherheitspolitische Think-Tank-Szene in den USA wurde mit der Gründung des Quincy Institute for Responsible Statecraft 2019 verändert. Das Institut vertritt eine „Sicht auf die Welt, der auf Diplomatie beruht statt auf Drohungen, Sanktionen und Bomben”. Zurückhaltung (Restraint), was ist das für eine Position? Meinen Artikel können Sie bei Novo Argumente (Link) lesen.

Auslandsinterventionen als fatale Selbsttäuschung

Viele gute und manche weniger gute Gründe werden für Auslandseinsätze des Westens vorgebracht. Hehre Absichten haben allerdings nichts zu tun mit der Realität am Boden, vor allem nicht mit der langfristigen machtpolitischen Realität. Und eine Absicht ist keine Fähigkeit. Eigene Ziele in einem fremden Land, in einer entfernten Region in die Tat umzusetzen, das bedarf mehr als nur einer guten Absicht. Das Scheitern des Westens im Ausland lässt sich über Jahrzehnte zurückverfolgen, z.B. bis zum …

Liberalismus und Sicherheit – eine Herausforderung

(mvp) Wir leben in einer unruhigen Zeit. Das gilt gerade für die Sicherheitslage. Dem aktuellen Amoklauf in München gingen Aufsehen erregende Gewalttaten in Deutschland und Europa voraus. Zudem werden Bürgerkriege an der Südflanke Europas ausgetragen und autoritäre Herrscher gehen gewaltsam gegen Andersdenkende vor, in klassischen Feriendestinationen wie Ägypten und der Türkei. Der Krieg gegen den Terror geht seit 2001 mit einer weltweiten Ausbreitung terroristischer Aktivitäten einher. Globalisierung und Medialisierung tragen dazu bei, dass das Gefühl öffentlicher …