Debatte
Debatte

Corona-Analysen für eine offene Gesellschaft

Corona-Analysen für eine offene Gesellschaft „Denken ohne Geländer“. Das fällt mir bei der klugen, perspektivenreichen Betrachtung der wissenschaftlichen Corona-Analyse von Dagmar Schulze Heuling ein. Ähnlich wie bei einer berühmten politischen Denkerin, ist die Eigenständigkeit der Gedankenführung prägnant. „Wir sind es uns schuldig, unser Recht zu vertheidigen…“ heißt es im vorangestellten Zitat von Rudolf Virchow. Das tut die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie der Helmut Schmidt Universität, Hamburg, mit einer perspektivenreichen Betrachtung …

KIS: Klima-Ideologie-Scheitern

KIS: Klima-Ideologie-Scheitern Zwei Bücher. Ein Spiegelbestseller und Liebling der Medien. Ein totgeschwiegener Autor und fachkundiger Diskussionsbeitrag, ebenfalls in der Spiegelbestsellerliste, aber mainstreammedial ignoriert. Kompromisslose Vehemenz, gefeiert – versus – differenzierte Argumentation, weggeblendet. Missbrauch der Vernunft Earth for all: Ein System Dynamics Modell als Grundlage für eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Ein zunächst qualifiziert erscheinender Ansatz schlägt um in unseriöse Anmaßungen. Eine simple Entgegnung: Im Jahr 1900 die Lage der Welt 1940 prognostizieren. …

Corona-Unrecht, ein Diskussionsbeitrag

Corona-Unrecht, ein Diskussionsbeitrag Der Titel ist ein wegweisendes Zitat. Es stammt von einem hochrangigen Journalisten. Und wie der Volksmund weiß, zeigen die übrigen Finger auf die Person, die selbst mit dem Finger auf andere zeigt. Das Buch ist ein Diskussionsbeitrag. Vor den sozialen Medien wurde die gesellschafts- und machtpolitische Kritik in den Feuilletons diskutiert, ergänzt von Leserbriefen. Debatte und Aufarbeitung sind die Ziele. Das Buch gibt in greifbarer Form denen eine Stimme, die als Minderheit …

Kleiner Klima-Stopp – Was trocken war, wird auch wieder nass.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Während Menschen sich früher über das Wetter unterhielten, ist heute der dreißigjährige Durchschnitt das medial angeheizte Thema. Während es früher gutes und schlechtes Wetter gab, wird heute überwiegend über die dramatischen Folgen eines Menschen gemachten Klimawandels sinniert. Die Diskussion, die für manche Akteure gar nicht erst stattfinden darf, wird auf mindestens drei Ebenen geführt: Wissenschaft Publizistik Alltag. Die Ebenen und Argumentationsweisen vermischen sich. Eine Politisierung ist durchweg erkennbar. Historische …

Mit fossilen Energien gegen den Klimawandel

Mit fossilen Energien gegen den Klimawandel Der liberale Klima- und Energieaktivist Alex Epstein verbindet ungewohnte Argumente sehr konsequent zu einem Plädoyer für den Einsatz von mehr fossilen Energien. Zusammen mit seiner Kritik an der ökologistischen Position ist sein Vorgehen durch eine geschickte Rhetorik und die Verwendung von Lesern bekannten Fakten gekennzeichnet. Epsteins These lautet: Die globale Erwärmung lässt sich mit dem Einsatz fossiler Energie managen. Mehr Menschen würden besser gegen den Wandel besser geschützt und …

Vorwärts Journalisten, wir müssen zurück!

Vorwärts Journalisten, wir müssen zurück! Medienkritik aus Sorge um die Medien und die Demokratie. Die Publizisten Precht und Welzer wollen mit ihrer Medienkritik eine Debatte anstoßen, setzen tatsächlich eher in einer längst laufenden Debatte einen Akzent. Sie tun das als Teil des Establishments, als Linke, mit einem Buch wie das früher für öffentliche Debatten kennzeichnend war, als Publizisten, in etablierter Weise mit zahlreichen Verweisen auf Studien, Publikationen, Autoritäten, die ihr Narrativ illustrieren. Ihr Beitrag ist …

Freiheit statt grüne Anmaßung

Gutes Mindset. Gelungene Präsentation. Erfreulicher Aufruf zur politischen Diskussion. Nena Schink, Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin bei BILD, ruft mit ihrem flott geschriebenen Bestseller „Ich bin nicht grün, Ein Plädoyer für Freiheit“ leidenschaftlich zur Diskussion auf. Ihr Engagement für Freiheit, insbesondere Meinungsfreiheit, fällt vollkommen aus der Zeit und ist so zeitgemäß wie lange nicht. In 13 kurzen Kapiteln, eingerahmt von Vor- und Nachwort, setzt sich Nena Schink argumentativ mit bekannten Positionen der Partei Die Grünen auseinander. Sie …

Meinungsfreiheit, unverzüglich, unverzichtbar

Novo-Argumente bieten einen Raum für Debatten. Die Redaktion aus freien Journalisten und Autoren eint der Wunsch, mit einem Debattenforum eine Rolle in der politischen Meinungsbildung zu spielen. Hier finden Aufklärung und Widerspruch, Selbstdenken und den Dingen auf den Grund gehen, Stellung beziehen und als selbstverantwortlicher Bürger auftreten eine Heimat. Ausgewählte Positionsbestimmungen illustrieren das in Form von Zitaten: “Widerspruch provozieren und Raum für Kontroversen bieten” “Möglichkeiten statt Grenzen, Fakten statt Vorurteile, Verbindendes statt Trennendes” “Gegen Volkserzieher, …

Debatten-Forum Freie Gesellschaft

Eine gute Nachricht: Forum Freie Gesellschaft hat nunmehr einen eigenen – virtuellen – Raum für Diskussionen und Debatten, das Debatten-Forum Freie Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Gedankenaustausch über die vielen Facetten einer Freien Gesellschaft und ihre Verwirklichung. Drei Moderatoren unterstützen die Diskussion und geben Impulse: Hannes Bierl (Schwerpunkt: Außen- und Sicherheitspolitik), Christian Hoffmann (Schwerpunkt: Medien und wissenschaftliche Papiere), Ramin Peymani (Schwerpunkt: Innen- und Gesellschaftspolitik). Wir wünschen viel Freude beim Austausch und in den Debatten!

Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind

Warum wir Österreicher und klassische Liberale sind Working Paper: 150208_Working Paper_Klass.Liberalismus-ÖsterreichischeSchule_HK_MvP Helmut Krebs und Michael von Prollius Klassischer Liberalismus und Österreichische Schule sind unauflösbar miteinander verbunden und weisen einen Weg aus der Krise der ökonomischen Wissenschaft und der Politik. Vor diesem Hintergrund erscheint dieser Beitrag zum Auftakt für Forum Freie Gesellschaft als Positionsbestimmung zeitgemäß. Zunächst wird dazu die Essenz der Österreichischen Schule dargelegt und sie anschließend von der Neoklassik abgegrenzt. Anschließend wird in der ausführlichen Auseinandersetzung …