Denken
Denken

Vom Wert der Alternative

Vom Wert der Alternative Das Denken in Alternativen erweitert den Horizont. Wer nur eine Alternative findet, erfährt bereits mehr über seine ursprüngliche Sicht, sein zuvor einziges Vorhaben, die zuvor eine Lösung. In der Geschichtswissenschaft ist das Denken in Alternativen einerseits genuiner Bestandteil differenzierten Denkens, andererseits ein vergleichsweise junger und zunächst von der Bildungsverwaltung kategorisch abgelehnter Ansatz. Das ist zumindest in Berlin Anfang der 1980er Jahre der Fall gewesen wie der vielleicht letzte deutsche Universalhistoriker, Alexander …

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit

Für ein Klima der Denk- und Meinungsfreiheit Die offene Gesellschaft hat Feinde, heute erneut viele Feinde. Besonders unangenehm empfinde ich die Versuche, Denk- und Meinungsfreiheit einzuengen. Auf besonders intolerante Weise wird dieses Einschnüren meiner Wahrnehmung nach bei den Themen Klima, Corona und bei nicht linken politischen Positionen vollzogen. Beim Thema Gender wirkt es vielfach vor allem lächerlich. Über die Gründe lässt sich trefflich spekulieren. Linker Machthunger und die mangelnde Fähigkeit, überzeugende Argumente anzuführen, könnten dazu …

Der Blick voraus

Der Blick voraus Die Zukunft interessiert uns alle, weil wir darin leben werden. Gerade deshalb lauten Plädoyers im Sport und für den Alltag: Konzentriere Dich auf das, was Du jetzt tust. Achtsamkeit beim Tun. Und: Kümmere Dich nur um das, was Du beeinflussen kannst – mach Dir keine Sorgen um den Rest. Zugleich lieben Menschen Erzählungen. Heute spricht man von Narrativen. Das sind schlüssig erscheinende Begründungen mit scheinbar unhintergehbarer Stimmigkeit, ob rückwärtsgewandt oder nach vorn …

Denken des Maschinenzeitalters überwinden

Denken des Maschinenzeitalters überwinden Was haben diese Dinge gemeinsam: die Insolvenz-Aussage des deutschen Wirtschaftsministers, das Cover der Spiegel-Ausgabe 33/2022 („Hier ruhen unsere Klimaziele“), das Covid-19-Modell des Imperial College, London von 2020 mit 500.000 prognostizierten Toten im UK und über 2 Millionen in den USA? Einfaches, lineares Denken. Etwas spitz ließe sich mit William James, dem Begründer der amerikanischen Psychologie als Wissenschaft, kommentieren, dass viele Menschen glauben, sie denken, während sie lediglich ihre Vorurteile ordnen. Gleichwohl …

Besser strategisch denken

Strategisches Denken ist heute nicht weit verbreitet. Strategisches Denken wird wie Wirtschaft nicht in der Schule unterrichtet. Statt Komplexität zu bewältigen geht es heute vielleicht mehr denn je um Effekte, Visuelles, Emotionen. Martin Kornberger, Professor für Ethik an der Wirtschaftsuniversität in Wien und Gründer einer Unternehmensberatung während seiner Zeit in Australien, setzt an diesem Problem an und bietet eine doppelt klassisch fundierte Lösung: das Denken von Clausewitz und die Erkenntnisse des klassischen Management-Prozesses. Letzterer ist …

MUT = Machen Und Tun

MUT = Machen Und Tun Nicht gut drauf? Orientierungslos? Antriebslos? Voll im Trott und gefühlt Volltrottel => dann auf zur Mut-Tanke. Eine Dosis FW Berle. Die rockt. Mit ihrem Buch, das im lebensprallen, bunten, eigenWILLIGEN Stil daherkommt wie Fast & Furious, wie Online gedruckt. „Ich stachele Menschen auf, sich ihr Leben auch mal groß vorzustellen.“ schreibt die promovierte Freiberuflerin. Wer Lust auf mehr hat, kann sich erkennbar smarte, zupackende Inspirationen und vor allem praktische Tun …

Eine rationale Haltung trainieren

Eine rationale Haltung trainieren ls Mensch sind wir vieles. Vernunftbegabt. Emotionsbeladen. Begeisterungsfähig, kreativ, kontemplativ und vieles mehr. In Diskussionen und immer, wenn wir versuchen Dingen auf den Grund zu gehen, lohnt es sich, die Dreieinigkeit anzustreben : Ruhe, Mut, Gelassenheit. Zusammen ist das eine schlagkräftige, überzeugende Mischung. Für den Erkenntnisgewinn ist es stets hilfreich, wenn wir uns nicht von unseren ersten Assoziationen, von unseren normativen Wertsetzungen und manchen Schnellschüssen mitreissen lassen – zumindest nicht unreflektiert. …

Die andere Intelligenz

Die andere Intelligenz Wir Menschen neigen dazu, in einfachen Ursache-Wirkung-Beziehungen zu denken. Wir mögen Einfachheit und Klarheit, entweder oder, die Aufteilung in Freund und Feind. Es lohnt sich die Perspektive zu wechseln. Einfach einmal aufstehen und schauen, aufstehen und sich woanders hinsetzen. Ein Problem aus einer anderen, ungewohnten Perspektive, mit einer unliebsamen Theorie oder Wertehaltung betrachten, ist eine spannende Erfahrung – geradezu erhellend. Bereits vor mehr als einem Dutzend Jahren hat Bernhard von Mutius dem …