Querdenker
Querdenker

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt Ein Selfmademan im Dienste der Freiheit Henry Hazlitt (1894-1993) war eine intellektuelle Größe des 20. Jahrhunderts, dessen Einfluss auf das ökonomische Denken bis heute spürbar ist. Als Journalist, Ökonom, Literaturkritiker und Philosoph verteidigte er mit bestechender Klarheit die Grundsätze der freien Marktwirtschaft und des klassischen Liberalismus. Ludwig von Mises würdigte ihn einst als „das ökonomische Gewissen unserer Nation“ und als Anführer im „großen Ringen für Freiheit und eine Gesellschaft, …

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell Thomas Sowell (geboren 1930) verkörpert wie kaum ein anderer Ökonom und Sozialphilosoph die Verbindung von empirischer Forschung, historischer Tiefe und intellektueller Redlichkeit in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren in North Carolina und aufgewachsen in Harlem, New York, erlebte er in seiner Jugend sowohl die Armut als auch die rassistischen Strukturen des Amerika der Vorkriegszeit. Nach seinem Militärdienst studierte er an der Harvard University, der Columbia University und der University …

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay Anthony de Jasay (1925-2019) verkörperte wie kaum ein anderer Denker des 20. Jahrhunderts die Verbindung von scharfsinniger ökonomischer Analyse und philosophischer Tiefe in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren als Jászay András in Ungarn, erlebte er in seiner Jugend sowohl die nationalsozialistische als auch die kommunistische Herrschaft. 1948 floh er aus dem kommunistischen Ungarn nach Westösterreich und gelangte später über Australien nach Oxford. Diese biografische Erfahrung mit totalitären Systemen …

Soldatenphilosoph und Aufklärer

Soldatenphilosoph und Aufklärer Meine Erinnerungen an Edinburgh sind noch frisch. Vielleicht hat mich deshalb der kurze Podcast (knapp 16 Minuten) besonders angesprochen: The Soldier Philosoper: Adam Ferguson (Podcast, Apple, Spotify) Adam Ferguson (1723-1816) war eine Schlüsselfigur der Schottischen Aufklärung, u.a. als Militärpfarrer und Professor an der Universität Edinburgh tätig. Ferguson wird als ein früher Wegbereiter der Soziologie betrachtet. In seinem Werk „An Essay on the History of Civil Society“ analysiert er, wie sich Gesellschaften im …

Buchvorstellungen zum Jahresende

Buchvorstellungen zum Jahresende

Jedes Jahr im Dezember stellen ein rotarischer Freund und ich Bücher vor. Eine schöne Tradition.

Ich bin nicht für Literatur, sondern für Sachbücher zuständig. Meine Auswahl steht in einer gewissen Kontinuität zu den ersten Impulsen, die vor mehr als 10 Jahren noch mitten im Jahr stattfanden und unter der Überschrift „quergedacht“ firmierten. Lange bevor das Wort einen politischen Beigeschmack bekam. Und ich bin nicht bereit das Wort zu opfern.

Der Querdenker ist ein Mensch, der in seiner Denkweise von dem allgemein üblichen und als normal erachteten Denkroutinen erheblich abweicht und ungewohnte Denkbrücken zu anderen Wissensgebieten schlägt. Querdenker zeichnen sich nicht selten durch Kreativität aus, gelten aber auch als Sonderlinge oder Eigenbrödler. Der Begriff ist ambivalent und schwankt zwischen Anerkennung und Abschätzigkeit.

Der Begriff „Querdenker“ selbst entstammt wahrscheinlich dem Wort „Quergedanke“, welches einen queren Gedanken meint. Als Querdenken wird auch das strukturierte und Problem-orientierte Nachdenken bezeichnet, wenn häufig genutzte Argumente und Denkmuster bewusst verlassen werden.

Die erste bekannte Verwendung des Begriffes „Querdenker“ ist auf das Jahr 1922 zurückzuführen, als von der „Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft“ in dem Buch „Das Goetheanum“ unter anderem der folgende Satz veröffentlicht wurde: „Neudenker, Frischdenker, Querdenker, die durch neue Erkenntnisse und Ideen zu Kritikern werden, vermißt man eher.“

In der aktuellen Buchvorstellung – Rubrik „quergedacht“ – habe ich folgen Bücher besprochen (Links weisen auf Besprechungen von mir hin):

Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschand und die Deutschen 1945 – 1955, Rowohlt Taschenbuchverlag, 6. Aufl. Berlin 2022, 477 S., 10,00 Euro.
https://forum-freie-gesellschaft.de/wolfszeit-in-deutschland/

Anne Applebaum: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine, Siedler Verlag, 3 Auflage München 2017 (englische Originalausgabe: Red Famie. Stalin’s War on Ukraine), 449 Seiten, 38,00 Euro.
https://forum-freie-gesellschaft.de/hungermord/

Marcus Klöckner, Jens Wernicke: „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen.“. Das Corona-Unrecht und seine *Täter, Rubikon Verlag, 1. Auflage München 2022, 194 S., 20,00 Euro.
https://forum-freie-gesellschaft.de/corona-unrecht-ein-diskussionsbeitrag/

Tina Turner: Happiness. Mein spiritueller Weg, Knaur Balance, München 2020, 239 S., 18,00 Euro.

Weiter lesen„Buchvorstellungen zum Jahresende“

Reflexionen eines politisch Unkorrekten

Wer die Autobiographie von Gerard Radnitzky (1921-2006) liest, erfährt exemplarisch was einen Freigeist und Freiheitskämpfer im 20. Jahrhundert ausmacht. Radnitzky hat dabei erklärtermaßen den Weg eines „débrouillard“, eines Schlängelanten, gewählt. Im Jahrhundert des Staates war dies eine erfolgreiche Überlebensstrategie, denn die dunkle, aber wesenseigene Seite des Staates äußerte sich auch für ihn spürbar in Form von Krieg und Vertreibung, Massenmord und Enteignung sowie dem schleichenden Entzug der Grundrechte. So setzte sich Radnitzky mit einem Flugzeug …

Michael von Prollius: Noch einmal Freiheitsliebe

Ich freue mich sehr: Gerade ist der dritte und vorerst letzte Band meiner Trilogie „Freiheitsliebe“ erschienen. Der Titel des Buches lautet: Noch einmal Freiheitsliebe. In diesem letzten Querdenker-ABC heißen die drei Abschnitte wieder Aphorismen Blogbeiträgen Charakteren Zwei Jahre nach „Mehr Freiheitsliebe“ war die Zeit gekommen für eine Fortsetzung und Erweiterung. Noch einmal Freiheitsliebe ist wieder eine persönliche Sicht und Sammlung, die Gedanken von Dichtern und Denkern und von Freunden enthält, anschließend überarbeitete Blogbeiträge und schließlich Freiheitsportraits …

Michael von Prollius: Mehr Freiheitsliebe

Mit Freude informiere ich über das Erscheinen meines Buches: Mehr Freiheitsliebe. Mit diesem weiteren Querdenker-ABC liegt ein zweites kompaktes Buch mit Aphorismen Blogbeiträgen Charakteren zur Freiheit vor. Zwei Jahre nach Freiheitsliebe ist die Zeit gekommen für eine Fortsetzung und Erweiterung. Mehr Freiheitsliebe ist wieder eine persönliche Sicht und Sammlung, die Dichter und Denker, Gedanken von Facebook Freunden, überarbeitet Blogbeiträge von DieBucht.Rocks und Freiheitsportraits u.a. von der Rockband Rush und Clint Eastwood enthält. Ein Essay, der …