Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – Frühsommer 2025

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – Frühsommer 2025 Meine Herren, es ist mir eine außerordentliche Freude, Sie hier in dieser harmonischen Runde im Frühsommer 2025 willkommen zu heißen. Die Aussicht auf den See glitzert in der warmen Sonne, der Duft von frischem Kaffee und hausgemachtem Apfelkuchen erfüllt die Luft – eine Kulisse, die hoffentlich unserer Diskussion eine ebenso angenehme wie inspirierende Atmosphäre verleiht. Fast alle Ökonomen sind bereits anwesend und begrüßen sich mit herzlichen Worten und …

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt Ein Selfmademan im Dienste der Freiheit Henry Hazlitt (1894-1993) war eine intellektuelle Größe des 20. Jahrhunderts, dessen Einfluss auf das ökonomische Denken bis heute spürbar ist. Als Journalist, Ökonom, Literaturkritiker und Philosoph verteidigte er mit bestechender Klarheit die Grundsätze der freien Marktwirtschaft und des klassischen Liberalismus. Ludwig von Mises würdigte ihn einst als „das ökonomische Gewissen unserer Nation“ und als Anführer im „großen Ringen für Freiheit und eine Gesellschaft, …

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell Thomas Sowell (geboren 1930) verkörpert wie kaum ein anderer Ökonom und Sozialphilosoph die Verbindung von empirischer Forschung, historischer Tiefe und intellektueller Redlichkeit in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren in North Carolina und aufgewachsen in Harlem, New York, erlebte er in seiner Jugend sowohl die Armut als auch die rassistischen Strukturen des Amerika der Vorkriegszeit. Nach seinem Militärdienst studierte er an der Harvard University, der Columbia University und der University …

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay Anthony de Jasay (1925-2019) verkörperte wie kaum ein anderer Denker des 20. Jahrhunderts die Verbindung von scharfsinniger ökonomischer Analyse und philosophischer Tiefe in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren als Jászay András in Ungarn, erlebte er in seiner Jugend sowohl die nationalsozialistische als auch die kommunistische Herrschaft. 1948 floh er aus dem kommunistischen Ungarn nach Westösterreich und gelangte später über Australien nach Oxford. Diese biografische Erfahrung mit totalitären Systemen …

Lummerland-Ökonomik für die Verteidigung Europas

Lummerland-Ökonomik für die Verteidigung Europas Herr Tur Tur ist eine freundliche, sanftmütige Gestalt aus Michael Endes Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Er erscheint aus der Ferne riesig groß, doch je näher man ihm kommt, desto kleiner wird er, bis er letztlich eine ganz normale Größe hat – daher nennt man ihn einen Scheinriesen. Dieses Phänomen beruht auf einer optischen Täuschung, die sich umkehrt, wenn sich jemand von ihm entfernt, wodurch er wieder gigantisch wirkt. Später …

Ein Plädoyer für ein angemesseneres Freiheitsverständnis

Ein Plädoyer für ein angemesseneres Freiheitsverständnis Eine klarsichtige Einordnung der Rede von JD Vance bietet FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz: Video ansehen. Seine Bewertung des Freiheitsverständnisses in der Rede als „libertär“ ist jedoch nicht korrekt – und das sollte nicht nur beunruhigen, sondern erfordert eine Richtigstellung. Freiheit im Geiste der liberalen Gründerväter Das in der Rede vermittelte Freiheitsverständnis entspricht der Freiheit, für die die liberalen Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland eintraten – einer Freiheit, die untrennbar verbunden ist …

Strategische Perspektiven auf die große Disruption (2024 – X)

Strategische Perspektiven auf die große Disruption (2024 – X) Die neue amerikanische Regierung unter Präsident Donald Trump hat seit ihrem ersten Tag tiefgreifende Veränderungen in Politik, Staatsbürokratie, Kultur und Wirtschaft eingeleitet. Zu den Maßnahmen gehören Dekrete, die Einrichtung von DOGE zur Effizienzsteigerung und Modernisierung der Regierungs-IT, sicherheitspolitische Initiativen im Nahen Osten und im Ukraine-Krieg sowie Grundsatzreden wie jene von Vizepräsident James David Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz. Die Entwicklungen scheinen ein neues Zeitalter einzuläuten. 2025 …

Keine Weimarer Verhältnisse

Keine Weimarer Verhältnisse Jens Bisky ist ein lesens- und hörenswerter Intellektueller. Der Leipziger Journalist und Autor kann schreiben, erzählen, hat etwas zu sagen – vertritt eine abgewogene Meinung und lässt sich dem linken Spektrum zuordnen. Über Weimar und den Untergang der Republik wurden viele Regalmeter publiziert. Jede Generation und vielleicht jede krisenbezogene Zeit kann von einem fundierten Weimar Buch profitieren. Mein subjektiver Eindruck Positiv: „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ lässt viele Zeitgenossen aus Politik, …

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken

10 Gründe, Unternehmen und ihren Leistungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken Politik dominiert die Schlagzeilen. In Deutschland steht die Bundestagswahl vor der Tür. In den USA wirkt ein neuer Präsident tatkräftig. In Europa verschiebt sich das politische Spektrum. Wer versucht nüchtern zu beobachten, kann zu der Bewertung gelangen, dass zumindest in Deutschland mediale Aufmerksamkeit und konkretes Handeln vor und nach der Wahl in einem Missverhältnis stehen. Das gilt für die Folgen der individuellen Wahl, für das …

Auflösung der Gesellschaft

Auflösung der Gesellschaft Was wäre, wenn … es zunehmend weniger und letztlich keine verbindenden Themen in Gesellschaft und Politik in der Bundesrepublik Deutschland mehr gibt? Was wäre, wenn die Ausdifferenzierung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet? … wenn die Trennung in die Anywheres und die Somewheres sich fortsetzt? … wenn die Kluft zwischen Land und Stadt weiter zunimmt, auch im Bezug auf Alltagsthemen und Gesundheitsversorgung, Lebensqualität und Lebensdauer? … wenn Parallelgesellschaften in Großstädten wie Berlin und …

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“

Ein Essay über das „Scheißbürgertum“ Das „Scheißbürgertum“ lebt vom Bürgertum. Die Scheißbürger haben Netzwerke errichtet, die die Bildungseinrichtungen und die Kulturindustrie dominieren, sie lenken und die Gesellschaft mit einer Ideologie doktrinieren, die ihrem Wesen nach geradezu autoritäre Züge trägt. Das ist die Diagnose des Publizisten und langjährigen Chefredakteurs von WeltN24. Ulf Poschardt hat den Begriff Shitbürgertum geprägt, weil der eine Nähe zu den Schildbürgern besitze und auf das tatsächliche Niveau der selbst verstandenen Elite hinweise …

Staatsschulden – eine programmierte Krise

Staatsschulden – eine programmierte Krise Staatsschulden sind solange kein Problem, bis sie zu einem gravierenden Problem werden. Staatsschulden gelten als Tugend, private Schulden als Sünde. Verschiedene Parteiungen plädieren für eine Ausweitung der Staatsschulden, auch in Deutschland. Als Gründe werden erwünschte Ausgaben angeführt: Infrastruktur, Verteidigung, immer einmal wieder auch Bildung – vergleichsweise Peanuts, gerne für das sogenannte Ankurbeln der Konjunktur, die Abmilderung der Folgen staatlicher Gesundheitspolitik wie zuletzt durch die Lockdowns. Das Grundproblem besteht darin, dass …

Der Unterschied zwischen Recht und Gesetz ist fundamental

Der Unterschied zwischen Recht und Gesetz ist fundamental Recht und Gesetz, Gesetz und recht sind nicht identisch. Das gilt nicht nur für Unrecht in Gesetzesform, das erst durch die staatliche Sanktionierung seinen Zwangscharakter voll entfalten kann. Der Unterschied zwischen Recht und Gesetz ist so grundlegend wie der Unterschied zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft. Diese Auffassung ist für viele Menschen absehbar unverständlich, vielleicht sogar unzumutbar. Das gilt insbesondere für deutsche, staatszentrierte Juristen, aber seit langer Zeit weit …

Natürliche Ordnung IX: Pilze – Ausdruck von Leben und Vergehen

Natürliche Ordnung IX: Pilze – Ausdruck von Leben und Vergehen Im geheimnisvollen Halbdunkel des Waldes sprießen Pilze nicht nur aus dem Boden, sondern auch aus alten Baumstämmen und lebenden Riesen – stille Zeugen des ewigen Kreislaufs von Leben und Vergehen. Manche Pilze bilden leuchtende Farbtupfer auf bemoosten Ästen, andere wachsen wie kunstvolle Fächer an den Stämmen und erzählen von der unsichtbaren Arbeit der Natur. Sie sind Meister der Tarnung und doch unübersehbar: Waldpilze an Bäumen …