Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Die Zukunft der Ökonomik

Die Zukunft der Ökonomik Die Ökonomenzunft steckt nach wie vor in einer schwierigen Lage. Einerseits ist sie immer weiter fortgeschritten, andererseits wurde exemplarisch in der Finanz- und Staatsschuldenkrise deutlich, dass der neoklassisch-neokeynesianische Mainstream (wahlweise auch mit dem Suffix post versehen) in der Realität nicht überzeugt. Auch heterodoxe Schulen bieten keine hinreichenden Antworten auf konkrete poitikökonomische Fragestellungen. Das gilt selbst für die von mir geschätzte Österreichische Schule. Ein Grund ist das Verharren in einer Form, die …

Positive Lebenszugänge

Positive Lebenszugänge Sechs Menschen verbindet mindestens eine Botschaft, Erfahrung, Einsicht: Es ist möglich das Leben schön zu finden und es liegt an Dir. Sechs unterschiedliche Menschen: Handanalytikerin, Hotelinhaberin, Maler, CEO, Mantra-Sängerin, Spirituelle Lehrerin berichten über ihr Leben, über ihre Erfahrungen, die sie durch Christine Kloess‘ Engagement in Lebensweisheiten kondensieren, die den Leser je nach Alter und eigenen Einsichten bestätigen und inspirieren können. Sanfte Stärke, Selbstreflexion, Mut zum Selbstsein und Vertrauen in einen Lebensweg, der sich …

Eine Warnung aus der intellektuellen Elite

Eine Warnung aus der intellektuellen Elite Anne Applebaum ist eine renommierte amerikanisch-polnische Osteuropa-Historikerin und Kolumnistin, geboren 1964 in Washington, verheiratet mit dem früheren und aktuellen polnischen Außenminister Radoslaw Sikorski, zuhause im Westen, das, was den Westen einmal auszeichnete. Ihr Holodomor-Buch ist ein Standardwerk, ergreifend, ausgezeichnet. Sie gehört zu den führenden westlichen Intellektuellen, ist Teil der Elite. Das gilt wegen ihrer Publikationen, nicht nur Bücher, sondern auch zahlreiche Artikel für führende Zeitungen. Und es gilt aufgrund …

Die Entstehung des Menschen

Die Entstehung des Menschen Literatur: Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen: Der Weg zum Homo sapiens, Beck’sche Reihe 2059,) C.H.Beck. Kindle-Version. 15.000 Generationen ist der moderne Mensch alt, vergleichsweise jung zur den Ursprüngen des Homo, die mindestens 2,5 Millionen Jahre zurückreichen. Der aufrechte Gang ist vermutlich der zunehmenden Lebensweise an Flüssen geschuldet. Die wiederum war Folge eines starken Klimawandels, der den Regenwald schrumpfen ließ. Die Wiege der Menschheit liegt in jeder Hinsicht in Afrika. Die …

Protoindustrielle Unternehmen: Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit

Protoindustrielle Unternehmen: Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit Ich habe einen Aufsatz erarbeitet, der die Rolle der Unternehmen für Wohlstand und Freiheit während der Protoindustrialisierung beleuchtet. Nun habe ich GPT-4 um eine Zusammenfassung und eine Illustration gebeten. Beide Ergebnisse sind etwas schief, aber noch okay. Leser und vor allem Betrachter können Fehler ausmachen. Hier die Zusammenfassung: Der Aufsatz „Unternehmen und ihre Rolle in der Protoindustrialisierung“ beschreibt die zentrale Rolle, die Unternehmen und Unternehmer in der …

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Interview im „Boom & Bust Report“ zum Wirtschaftsfaschismus

Interview im „Boom & Bust Report“ zum Wirtschaftsfaschismus Thorsten Polleit gibt den Boom & Bust Report heraus. Für die aktuelle Ausgabe hat mich der Ökonom und Gründer des Ludwig von Mises Instituts über mein aktuelles Buch „Wirtschaftsfaschismus“ interviewt. Über die interessanten Fragen konnte ich nachdenken, Daraus ist ein etwas längerer, wie ich finde informativer Text geworden. Hier ein Auszug. TP: Für Investoren war der Wirtschaftsfaschismus im Deutschen Reich also äußerst risikoreich … . Abschließend eine …

Verantwortung, (m)eine Sicht

Verantwortung, (m)eine Sicht Inspiriert durch Christine Kloess, die mich zum Nachdenken brachte. Verantwortungsvolles Handeln ist ein wesentlicher Teil eines gelingenden Lebens – für den Handelnden und die Betroffenen. Was kann ich beitragen, um Verantwortung zu mehren? Das ist eine offensichtliche Leitfrage. Verantwortung bezeichnet für mich die Essenz des mündigen, handelnden Menschen. Verantwortungsvolles Handeln zeichnet eine Persönlichkeit aus. Für den klassischen Liberalismus kann Verantwortung ein verbindendes Element der Säulen Individuum, Freiheit, Eigentum, Recht, Privatheit, spontane Ordnung, …

Das große Thema unserer Zeit: Verantwortungsbewusst Sein

Das große Thema unserer Zeit: Verantwortungsbewusst Sein Verbinden. Verantworten. Das ist Teil einer Zukunft, die Trennen, Rücksichtslosigkeit, Selbstsucht und Identitätspolitik hinter sich lässt. Verantwortungsbewusstsein wird dabei nicht gleich zu einer friedlichen, kosmopolitischen Weltformel, aber vielleicht zum Wesensmerkmal von Menschen, die sich über Grenzen hinweg verbinden. Beobachten und teilhaben konnte man daran in Zürich während der Buch-Vernissage von Christine Kloess, die zusammen mit vielen Unterstützern, von Kunst bis Technik und stets guter Energie in der Paulus …

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft

Komplexitätsökonomik – die Wirtschaftswissenschaft der Zukunft Russ Roberts bietet mit EconTalk tatsächlich Conversations for the curious. Kluge Einsichten, Anregungen zum Nachdenken, Substanz statt Schnelllebigkeit, Werte für ein gutes menschliches Zusammenleben gehören dazu. Im aktuellen EconTalk-Podcast „Chaos and Complexity Economics” diskutiert Russ Roberts mit dem Physiker J. Doyne Farmer über Komplexitätsökonomie als relativ neuen und nur in Nischen etablierten Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften. Farmer plädiert auf der Grundlage jahrzehntelanger Arbeit für eine neue Art der Ökonomie, die …

Der Reichswirtschaftsrat und das Problem der Politikberatung

Der Reichswirtschaftsrat und das Problem der Politikberatung Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik bewegte sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Ideen und Vorhaben: unmittelbares Reichsorgan zur Einwirkung auf Gesetzgebung und Verwaltung, unpolitischer Beirat, Gutachterkörperschaft, Repräsentativorgan der Wirtschaft, Krönung gemeinwirtschaftlicher Wirtschaftsorganisation. Zugleich deutet sich an, warum die Institution Schwierigkeiten hatte, aus einem Stadium der Vorläufigkeit hinauszugelangen. Am 4. Mai 1920 auf dem Verordnungsweg errichtet, entfaltete der Vorläufige Reichswirtschaftsrat mit Sitz in Berlin eine umfangreiche Tätigkeit, die sich im …

1945 – Eroberung und Besetzung Deutschlands aus alliierter Sicht

1945 – Eroberung und Besetzung Deutschlands aus alliierter Sicht Über den Zweiten Weltkrieg und sein Ende wissen wir viel. Über das Dritte Reich und das NS-Regime wissen wir sehr viel. Regalmeter unterschiedlicher Interpretationen bis in die 1930er Jahre zurückreichend stehen uns zur Verfügung. Und dennoch gibt es immer wieder eine andere Perspektive, die zum Lesen und Nachdenken einlädt. Das war unmittelbar nach Kriegsende nicht möglich, obwohl das Manuskript des bereits bewährten australischen Journalisten und Kriegsberichterstatters …

Theorie der optimalen Einkommenssteuer von James Mirrlees (1971)

Theorie der optimalen Einkommenssteuer von James Mirrlees (1971) James Mirrlees‘ bahnbrechendes Werk „An Exploration in the Theory of Optimum Income Taxation“ (1971) revolutionierte das Verständnis der optimalen Einkommensbesteuerung in der Volkswirtschaftslehre. Er legte den Grundstein für das moderne Konzept der optimalen Besteuerung, indem er einen analytischen Rahmen schuf, um die Steuerpolitik unter Berücksichtigung von Effizienz und Gerechtigkeit zu gestalten. Mirrlees ging von der Annahme aus, dass Regierungen Einkommen besteuern müssen, um öffentliche Güter zu finanzieren, …

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus

Der Nürnberger Prozess und professioneller Journalismus Man kann gleich zwei Dinge erfahren, in zwei Büchern und in jedem einzelnen. Der Leser erfährt viel über den Nürnberger Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher als Verfahren, über Angeklagte, Ankläger, Anwesende und das aus unterschiedlichen Perspektiven von Beobachtern aus fast allen Teilen der Welt. Zudem kann man hochwertigen Journalismus erleben – in Artikeln und Reportagen, die immer wieder mit sprachlichem Niveau beeindrucken. Steffen Radlmaier (*1954) hat als Feuilletonchef der …