Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Zwischen Dysnomie und neuer Ordnung – Gedanken in Anlehnung an Solon

Zwischen Dysnomie und neuer Ordnung – Gedanken in Anlehnung an Solon Wir leben in einer Zeit der Dysnomie – einer Missordnung, wie sie Solon beschrieben hätte: politisch, ökonomisch, gesellschaftlich. Eine Übergangszeit, in der alte Sicherheiten bröckeln, neue Ordnungen aber noch nicht greifen. Die Merkmale einer guten Ordnung sind bekannt: Frieden, Freihandel, Schutz von Leben und Eigentum, individuelles Streben nach Glück und Wohlstand mit realer Erfolgsperspektive. Eine funktionierende Infrastruktur, produktiver Streit, Optimismus gegenüber der Zukunft – …

Welt im Wandel: Das Neue …

Welt im Wandel: Das Neue … … bleibt vorerst das Alte. Der Trend geht seit vielen Jahren in Richtung Staat. Die wohlfeile Kritik am Neoliberalismus ist ein linkes, pro-etatistisches Ritual. Das kritisierte politische Handeln und dessen Folgen sind nicht liberal, sondern im Gegenteil durch eine kontinuierliche Ausweitung staatlicher Tätigkeit gekennzeichnet. Im Westen haben das alle großen Krisen gemeinsam: die Finanz- und Staatsschuldenkrise ab 2007/08 inkl. Null- und Negativzinspolitik zulasten der Bürger, zugunsten defekter Währungen und …

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“

Freiheit – ein fragiles „Kulturideal“ Der Titel könnte wie der Essay kaum zeitgemäßer sein. Die Frage der Kultur, verstanden als Gesellschaftskultur inkl. Wirtschaft und Politik, steht heute an erster Stelle. Das liegt nicht nur an den Disruptoren jenseits des Atlantiks, sondern vielmehr daran, dass die linken Kulturkämpfer die westlichen Gesellschaften in die Sackgasse und dort bis vor die Wand geführt haben. Marode sind nicht nur Infrastruktur und Institutionen, zersetzt wird längst auch die Kultur. In …

Nur Mut!

Nur Mut! Bücher können zu etwas Besonderem werden – aufgrund ihres Inhalts, weil sie nicht als Massenware verfügbar sind, sondern etwas Besonderes, Persönliches. Dann sind sie wie Briefe an Freunde, Ausdruck der eigenen Freude, einer Botschaft. „Mut beginnt mit einfach tun“ ist so ein Buch. Geschrieben von der MutMacherin Annekatrin Stiels, die in mindestens zwei Welten lebt und sich an mehreren Seen zuhause, gut aufgehoben fühlt. Das illustrieren mehrere Fotos in diesem besonderen Buch. „Wo …

Rüstung – Wachstum – Wohlfahrt

Rüstung – Wachstum – Wohlfahrt Das Beispiel des deutschen Wirtschaftsfaschismus Die Nationalsozialisten entfachten einen enormen Rüstungsboom mit außerordentlichen Wachstumszahlen. Eine Hochkonjunktur folgte der Weltwirtschaftskrise. Facharbeiter und Rohstoffe wurden knapp. Die Rüstungspolitik wurde durch Kredite finanziert; eine dafür geschaffene Sondergesellschaft trug anfangs zur Finanzierung erheblich bei. Die Rüstungspolitik zog grundlegende Produktionsverschiebungen nach sich, wie der Anteil der Rüstung am öffentlichen Verbrauch verdeutlicht, der bereits 1936 sage und schreibe 58,2% betrug. 1932 waren es noch gut 6% …

Das Machtproblem

Das Machtproblem Die aktuellen Diskussionen um Reformen beinhalten neben Kritik und gelegentlichem Zuspruch vor allem rationale Argumente und Konzepte. Dabei wird m.E. zweierlei missverstanden: 1. Wir haben kein Erkenntnisproblem. 2. Wir haben ein Machtproblem. Das Machtproblem hat verschiedene Facetten – Anreize respektive Interessen und mangelnde Macht, etwas als notwendig erkanntes zu realisieren. Lassen wir die Politik einmal beiseite, dann können wir das Thema aus der jedermann konkret bekannten Umgebung einer Organisation angehen. Es könnte ein …

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – große Geister äußern sich zur Staatsfrage

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – große Geister äußern sich zur Staatsfrage (Zurück zum ersten Teil.) Die wenigen Kuchenreste wurden zusammen mit dem Fürstenberger Service abgeräumt. Einige große Geister zünden sich eine Zigarette oder ein Zigarillo an. Eine Pfeife lag auf dem Tisch. Die Nachfrage nach Cognac und Sherry stieg. Anthony de Jasay nahm den Diskussionsfaden als erster auf: „Aus meiner Sicht ist die grundlegende Ursache der aktuellen Krise die inhärente Tendenz des Staates, seine Macht …

„Freie Wirtschaft, starker Staat“

„Freie Wirtschaft, starker Staat“ „Freie Wirtschaft, starker Staat“ war ein Vortrag, den Alexander Rüstow, im Herbst 1932 auf der Jahresversammlung des Vereins für Sozialpolitik in Dresden hielt. Rüstow kehrte als verfolgter Liberaler aus der Emigration nach Deutschland zurück und erwarb sich als einer der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft und Vorsitzender der gleichnamigen Aktionsgemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland große Verdienste.[1] Sein Vortrag war eine klare Absage an den Interventionismus der öffentlichen Hand: „Über die Einsicht, dass …

Vom Wachsen an Widerständen

Vom Wachsen an Widerständen Reinhold Messner ist Resilienz. Der größte Bergsteiger und Grenzgänger ist an Widerständen gewachsen. Jemand, der ein vergleichbares Leben gelebt und vergleichbare Leistungen angestrebt und realisiert hat, kann kein normaler, „einfacher“ Mensch sein. Erfolg schafft Feinde. Innovationen werten Bestehendes ab. Gerechtigkeit ist auch eine individuelle Perspektive. Recht haben wollen ohnehin. In diesem Sinne ist „Gegenwind“ ein Buch über Konflikte, Streit, Intrigen, über Neid, Missgunst und Ausgrenzung. Ein Buch über herausragende Leistungen Fakten …

Die unverstandene Transformation des Westens

Die unverstandene Transformation des Westens Die Medien sind voller Hinweise auf die tiefgreifenden Maßnahmen, die Javier Milei und inzwischen auch Elon Musk im Auftrag von Donald Trump unternehmen. Ich habe den Eindruck, dass die Nachrichten überwiegend fehlgeleitet sind. Fehlgeleitet, weil sie nicht berichten, nicht unvoreingenommen analysieren, sondern von einem ähnlichen Standpunkt aus bewerten. Die zugrundeliegende Haltung ist vielfach nicht nur durch Kritik, Abwertung und Empörung gekennzeichnet, sondern vielmehr kommt in den Beiträgen das Unverständnis der …

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – Frühsommer 2025

Österreichische Terrassengespräche in Berlin – Frühsommer 2025 Meine Herren, es ist mir eine außerordentliche Freude, Sie hier in dieser harmonischen Runde im Frühsommer 2025 willkommen zu heißen. Die Aussicht auf den See glitzert in der warmen Sonne, der Duft von frischem Kaffee und hausgemachtem Apfelkuchen erfüllt die Luft – eine Kulisse, die hoffentlich unserer Diskussion eine ebenso angenehme wie inspirierende Atmosphäre verleiht. Fast alle Ökonomen sind bereits anwesend und begrüßen sich mit herzlichen Worten und …

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt Ein Selfmademan im Dienste der Freiheit Henry Hazlitt (1894-1993) war eine intellektuelle Größe des 20. Jahrhunderts, dessen Einfluss auf das ökonomische Denken bis heute spürbar ist. Als Journalist, Ökonom, Literaturkritiker und Philosoph verteidigte er mit bestechender Klarheit die Grundsätze der freien Marktwirtschaft und des klassischen Liberalismus. Ludwig von Mises würdigte ihn einst als „das ökonomische Gewissen unserer Nation“ und als Anführer im „großen Ringen für Freiheit und eine Gesellschaft, …

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell

Inspiration für klare Denker: Thomas Sowell Thomas Sowell (geboren 1930) verkörpert wie kaum ein anderer Ökonom und Sozialphilosoph die Verbindung von empirischer Forschung, historischer Tiefe und intellektueller Redlichkeit in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren in North Carolina und aufgewachsen in Harlem, New York, erlebte er in seiner Jugend sowohl die Armut als auch die rassistischen Strukturen des Amerika der Vorkriegszeit. Nach seinem Militärdienst studierte er an der Harvard University, der Columbia University und der University …

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay

Inspiration für kluge Köpfe: Anthony de Jasay Anthony de Jasay (1925-2019) verkörperte wie kaum ein anderer Denker des 20. Jahrhunderts die Verbindung von scharfsinniger ökonomischer Analyse und philosophischer Tiefe in der Tradition klassisch-liberalen Denkens. Geboren als Jászay András in Ungarn, erlebte er in seiner Jugend sowohl die nationalsozialistische als auch die kommunistische Herrschaft. 1948 floh er aus dem kommunistischen Ungarn nach Westösterreich und gelangte später über Australien nach Oxford. Diese biografische Erfahrung mit totalitären Systemen …