<span class="vcard">mvp</span>
mvp

Soziale Gerechtigkeit – ist der Traum geplatzt?

Discussing World Politics e.V. und Kiezspinne FAS e.V. laden ein zur Diskussion: Soziale Gerechtigkeit – ist der Traum geplatzt? Anmeldung unter: http://bit.ly/2n0KK6o Gleicher Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt sowie das Versprechen des sozialen Aufstiegs: Deutschland hat sich im Grundgesetz der sozialen Gerechtigkeit verschrieben, doch immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass das Leben ungerechter zugeht. Wissenschaftler bestätigen dies: Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst und Bildungschancen – einer der Schlüssel zum sozialen Aufstieg – …

Zweierlei Maß: Behördenirrtümer sind okay

Wenn Behörden, präziser ihre Staatsbediensteten, irren, ist das menschlich. Fehlentscheidungen in Unternehmen gelten hingegen als verwerflich – zumindest aus der wahlkämpferischen Attitüde mancher Politiker und Aktivisten. Vielleicht ist diese Gegenüberstellung zu sehr zugespritzt. Gleichwohl versuchen sich prominente Behördenvertreter und Politiker ein Verhalten zu attestieren, dass per se in Ordnung ist. Der aktuelle Fall Anis Amri ist ein Musterbeispiel für den Ausnahmetatbestand von Behördenhandeln. Das LKA Nordrhein-Westfalen hatte bereits neun Monate vor dem Lastwagenanschlag auf dem …

Die Marktwirtschaft macht’s – also die freien Menschen

Gute Nachrichten – 1 Milliarde guter Nachrichten: Der Weltentwicklungsbericht der Vereinten Nationen dokumentiert, dass 2015 1 Milliarde Menschen weniger in extremer Armut lebten als noch 1990. Zugleich ist die Weltbevölkerung um 2 Milliarden Menschen auf 7,3 Milliarden gewachsen. “Die Welt ist beim Reduzieren der extremen Armut weit gekommen, indem der Zugang zu Bildung, Gesundheit und Hygiene sowie die Chancen für Frauen und Kinder verbessert wurden.” erklärte die UNDP Leiterin Helen Clark. Wer noch etwas weiter zurück …

Defekte Demoskopie

Viele Bürger zweifeln. Lügen- oder Lückenpresse lautet ein Vorwurf. Alternativen zur Politik und zum Establishment tun sich auf. Einer Umfrage zufolge sollen 95% geantwortet haben, sie wollten kein Antworten geben, da man Umfragen nicht mehr trauen könne. Scherz beiseite. Eklatante Defizite fallen heute in allen drei Bereichen auf: Medien, Politik, Demoskopie. Für die Demoskopen geriet die Saarlandwahl zum Debakel. Wie Kritische Wissenschaft aufgeziegt hat, betrugen die Abweichungen zwischen der letzten Wahlumfrage und der zweiten Hochrechnung von …

Der Primat der Politik – raubt den Schlaf

Es ist zum Haare raufen. Einige Menschen werden Schlafbeschwerden bekommen. Rund ein Viertel der Deutschen könnten einer Schätzung nach betroffen sein, wenn die nicht ohnehin unter Schlafbeschwerden leiden. Mit Kindern ist die Umstellung der Routine ein echtes Problem. Ja, die Rede ist von der bevorstehenden Zeitumstellung. Die Politisierung der Zeit geht auf die 1980er Jahre zurück. Schon damals waren die Anmaßungen der Politik groß, der Nutzen Null oder sogar negativ – somniale Repression sozusagen. Während …

Sind wir nicht alle ein wenig rechtsradikal?

Vor Gericht und auf hoher See … kann man nicht erwarten, das angestrebte Ziel zu erreichen. Auch wer sich im Recht fühlt, sogar Recht hat, bekommt nicht zwangsläufig ein Urteil, das er als gerecht empfindet. Juristen können beim Haare spalten schon einmal kahle Stellen verursachen. Das liegt auch daran, dass gerade politische Begriffe schwammig verwendet oder gar ins Gegenteil verkehrt werden. Ein Beispiel: Höhe und Trend von Staatsquoten, Regulierungsausmaß und Zentralisierung widersprechen der gängigen Behauptung, …

Kritik ist Kunst

Besonders gelungen ist eine Kritik, die das zum Ausdruck bringt, was der Autor des rezensierten Textes wollte und konnte – kurz: wenn sich der rezensierte Verfasser verstanden fühlt. Zudem sollte der Leser einen prägnanten Eindruck vom Inhalt des Werkes bekommen. Eine nachvollziehbare Bewertung hilft immer. Kritik lässt sich als feine Kunst begreifen. Kritik gleicht, mit Uwe Justus Wenzel: Die Kunst des feinen Urteils, einem unabgeschlossenen Weg zur Wahrheit. Ich mag dieses Bild aus zwei Gründen: …

Finanzielle Unterdrückung

Andreas Hoffmann hat einen lesenswerten Artikel auf dem Blog ThinkMarkets publiziert: Beware of Financial Repression. Der Begriff bezeichnete zunächst die politische Beeinträchtigung von Kapitalmärkten und wird heute für die Privilegierung von Staatsanleihen, um die Staatsfinanzierung zu verbilligen, verwendet. Wie geschieht das? Durch – ja so heißt der vor einiger Zeit in Mode gekommene vage Begriff wirklich – makroprudentielle Politik. Dieser vage technokratische Terminus zielt auf die Überwachung der Stabilität des Finanzsystems. Konkret: Staatsanleihen werden bevorzugt, …

Tief schürfende Philosophie leicht erzählt

Geschichten und Philosophie – verbunden, um das Beste aus dem Leben zu machen. Das gilt weniger in praktischer Hinsicht als für tiefe Lektüreeinsichten. Der Autor Michael Köhlmeier erzählt gekonnt und auf das Wesentliche komprimiert 12 antike Sagen, moderne Märchen und Geschichten, die jeweils anschließend vom Philosophen Konrad Paul Liessmann facettenreich und tiefschürfend eingeordnet, erläutert und gedeutet werden. Der aufmerksame Leser findet Antworten auf Grundfragen unseres Lebens, darunter auch seine ganz persönlichen.Die kongenialen Texte sind unter …

Demokratieproblem ernst nehmen

Leserbrief zum Gastkommentar Das Demokratieproblem lähmt Europas Einheit von Ludger Kühnhardt in der NZZ am 22.02.2017. Diagnose und Argumentation zum Demokratieproblem, das Europas Einheit lähmt, sind stimmig. Zugleich wirft der Beitrag drei Probleme auf, ohne sich damit zu beschäftigen: Die Einheit Europas und die Gestaltungsfähigkeit der EU werden als per se wünschenswert angenommen (politische Voreingenommenheit). Die Diagnose, es fehle eine europäische Gesellschaft, wird als Defizit angesehen (politisch-gesellschaftliche Voreingenommenheit). Die Präferenz von Elitenentscheidungen gegenüber anderen, als …

Die Logik der öffentlichen Verwaltung

Mehr als 100 Jahre liegen zwischen den Befunden. Die Aussagen sind gleich, die Bewertungen hingegen nicht. Das Wagnersche Gesetz (Adolph Wagner 1835-1917) steigender Staatsausgaben thematisiert die kontinuierliche Ausdehnung staatlicher Tätigkeiten durch den Wandel vom Ordnungs- zum Wohlfahrtsstaat. Wagner beurteilte die vermehrte Übernahme von Aufgaben durch den Staat positiv. Jan Flückinger kommentierte in der NZZ das überproportionale Staatswachstum in der Schweiz. Immer neue Aufgaben würden auch als Selbstzweck der Verwaltung identifiziert. Die Folgen: Personalaufbau, geringe Effizienz(steigerung), …

The winner takes it all

Herausragender Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und glücklicher Umstände. Zumeist schauen wir in der globalen Hochglanzwelt auf die großen Erfolge, ohne uns Zeit zu nehmen. Zeit, für die lange Geschichte, die einem Erfolg vorausgeht. Ob Sportstars, Literaten und Musiker, oder Erfinder, Unternehmer und die großen Ökonomen und Sozialphilosophen. Zum Erfolg gehört mehr als das, was man sieht. Die Graphik illustriert das anschaulich mit Schlüsselbegriffen. Russell Roberts beschreibt in The Price of Everything eindringlich, was …

Der eigentümlich freie Krisen-Seismograph

Der letzte Ritter des Liberalismus, Ludwig von Mises, empfand sich als Chronist des Untergangs. Felix Somary war der Krisen-Seismograph. „Alle Voraussagen, die ich ihn machen hörte, sind eingetroffen …“ urteilte der Schweizer Diplomat und Historiker Carl Jacob Burckhardt. Etwas Unheimliches umgab Somary, der selbst nicht genau erklären konnte, wie er die Krisen voraussah, weil er sie in den Knochen fühlte. „Innere Neigung und das Lebensgeschick haben mich zum politischen Meteorologen bestimmt.“ Fähigkeit zur Krisenprognose Einblicke …