Schlagwort: Gesellschaft
Eleuthokratie – Denkanstoß zur Demokratie-Diskussion
Eleuthokratie, eine Freiheitsherrschaft, das könnte ein spannender Ansatz sein, um eine Debatte über verschiedene Staatsformen anzustoßen. Angesichts zunehmender Kritik am „System“ und „den Eliten“ liegen konstruktive Diskussionen über andere Staatsformen als die schlechteste, bis auf alle anderen, in der Luft. Die Diskussion ist für Spezialisten nicht neu. Anarchokapitalismus gibt es seit und mit Stefan Blankertz … Continue reading "Eleuthokratie – Denkanstoß zur Demokratie-Diskussion"
Read More »Jede Leistung des Staates beruht auf einem Verzicht des Volkes!
Der Staat besitzt nichts. Der Staat, das sind Politiker und Bürokraten in Bund, Ländern und Gemeinden. Alle staatlichen Leistungen, ob Kindergeld, Steuerbescheid oder Filmförderung, werden von uns Bürgern bezahlt. Der Staat nimmt uns das Geld über Steuern und Abgaben weg. Häufig gibt er uns oder unseren Nachbarn einen Teil davon direkt zurück z.B. Arbeitslosen, Häuslebauern … Continue reading "Jede Leistung des Staates beruht auf einem Verzicht des Volkes!"
Read More »Der Staat schädigt die freie Gesellschaft
– ursprünglich erschienen auf: DieBucht.Rocks – Selten war ich politisch so enttäuscht wie nach dem Auftritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bundestag im März 2003. Der Genosse der Bosse hatte seine Arbeitsmarktreform vorgestellt, die heute als reformerischer Meilenstein unter dem Begriff Agenda 2010 in die Geschichte der Berliner Republik eingegangen ist und die letzte positive … Continue reading "Der Staat schädigt die freie Gesellschaft"
Read More »Bürgerliche Selbstorganisation versus Demokratie?
Das Rezensionsmagazin Sehepunkte kann ich uneingeschränkt empfehlen. Das breit gefächerte Angebot erstreckt sich auf Besprechungen von Büchern der Geschichtswissenschaften, gegliedert in Antike, Mittelalter, Neuzeit und Kunstgeschichte. Hinzu kommen Islamische Welten. Über Bürgerliche Netzwerke hat Daniel Watermann ein offenbar beachtliches Buch geschrieben. Den Wert der Arbeit legt Thomas Hertfelder in seiner Rezension dar. Watermann habe in … Continue reading "Bürgerliche Selbstorganisation versus Demokratie?"
Read More »Die Gesellschaft, nicht der Staat, ist das Problem
Leider haben wir keine andere Gesellschaft. Und daher haben wir den Staat, der der Gesellschaft entspricht. So ließe sich einmal anders argumentieren, weil Liberale ja mit gutem Grund die etatistische Manifestation des Elends kritisieren. Woran lässt sich die These festmachen? An einem Sportartikel! In seinem Kommentar zum Wechsel des Fußballspielers Neymar zu Paris Saint-Germain für … Continue reading "Die Gesellschaft, nicht der Staat, ist das Problem"
Read More »Tief schürfende Philosophie leicht erzählt
Geschichten und Philosophie – verbunden, um das Beste aus dem Leben zu machen. Das gilt weniger in praktischer Hinsicht als für tiefe Lektüreeinsichten. Der Autor Michael Köhlmeier erzählt gekonnt und auf das Wesentliche komprimiert 12 antike Sagen, moderne Märchen und Geschichten, die jeweils anschließend vom Philosophen Konrad Paul Liessmann facettenreich und tiefschürfend eingeordnet, erläutert und … Continue reading "Tief schürfende Philosophie leicht erzählt"
Read More »