Natürliche Ordnung IV: Wasser
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Wasser. Augenfällig ist die Einheit in der Vielfalt der Formen und Farben – von den Azoren bis zur Weser.
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Wasser. Augenfällig ist die Einheit in der Vielfalt der Formen und Farben – von den Azoren bis zur Weser.
Kritische Anmerkungen zu Michael Huemer „Wider die Anmaßung von Politik“ von Michael von Prollius Download als pdf: FFG_Rez_150913_Huemer-Kritik Kaum etwas erregt die Gemüter derart wie Politik. Mit Politik ist stets die Staatsfrage verbunden, wenn auch heute der Staat nur selten in Frage gestellt wird. Das ist radikalen Denkern überlassen, also denen, die an die Wurzel (ad radix) gehen. Michael Huemer, Professor für Philosophie an der Universität von Colorado, widmet sich eingehend einer solchen Wurzel-behandlung. In Insider-Kreisen …
Gute Nachrichten von der Hayek-Gesellschaft: Am vergangenen Samstag, den 5. September 2015, kamen in Fulda zu einer Mitgliederversammlung zahlreiche Hayekianer zusammen. Im Mittelpunkt standen die Neuwahl des Vorstands, die Aufnahme neuer Mitglieder und der Weg, den die Hayek-Gesellschaft und die Hayek-Stiftung beschreiten wollen. Konsolidierung und Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit sind zwei unaufgeregte und passende Bezeichnungen dafür. Mit dem Emeritus Prof. Wolf Schäfer steht ein integrierender Vorstandsvorsitzender an der Spitze der Gesellschaft. Als Stellvertreter konnte Carlos …
Bernard Maris: Michel Houellebecq, Ökonom. Eine Poetik am Ende des Kapitalismus, (franz. Erstauflage Paris 2014) Dumont Buchverlag, Köln 2015, 142 S., 18,99 Euro. Der bekannte französische Ökonom Bernard Maris hat noch zu Lebzeiten eine Text-Collage erstellt. Je nach Betrachter treten unterschiedliche Aspekte hervor. Verbunden sind die Teile einerseits durch wirtschaftspolitische Assoziationen, die ihren Ursprung in Romanen des umstrittenen Schriftstellers Michel Houellebecq haben. Maris ökonomische Position kommt in seiner Forderung nach einer Vergesellschaftung des Geldes zum …
Ottmar Schneck und Felix Buchbinder: Eine Welt ohne Geld. Alternativen zum bisherigen Geldsystem, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2015, 256 S., 19,99 Euro. Der Titel „Eine Welt ohne Geld“ macht stutzig. Zuviel Geld in der Welt hat zur Finanz- und Staatsschuldenkrise geführt. Wenn Euro, Yen und Dollar verbrannt werden, wie auf dem Cover abgebildet, dann trifft das zunächst primär die Finanzindustrie, weniger die Realwirtschaft. Allerdings geht es nicht ohne Geld, wenn wir nicht in eine …
Für alle, die es interessiert, steht hier der Newsletter zur Verfügung, der vor ein paar Tagen versandt wurde. Anders als üblich, fluten wir nicht täglich oder wöchentlich die E-Mail-Fächer der Interessenten, sondern machen in größeren Abständen auf unsere Arbeit aufmerksam. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte kann sich auf der FFG-Homepage rechts eintragen. Aufgepasst! Hier wird gerne quergedacht. 1. September 2015 “Denken ist ein Laster, das man schwerlich mit administrativen Mitteln heilen kann.” Wieslaw Brudzinski …
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Vögel. Augenfällig ist die Vielfalt der Formen, Farben und Nahrungsnischen, die die Tiere ausmacht – wie von unsichtbarer Hand geschaffen und geleitet, von Basstölpel bis Zaunkönig
Download des Textes hier. von Adam Knott aus dem Englischen von Maximilian Tarrach Einer der gewichtigsten Gründe, welcher seit 60 Jahren viele vom Studium der Praxeologie abgehalten hat, ist Hayeks Argument, dass die Praxeologie für das Studium der Marktphänomene ungeeignet sei. Hayek bezeichnet die Praxeologie als die „Reine Logik des Handelns“, und sein Einwand gegen sie ist ziemlich einfach. Die Reine Logik des Handels stellt eine analytische Verbindung zwischen (1) dem Ziel einer Handlung …
von Helmut Krebs Download des Textes hier. In meiner Untersuchung über die unüberwindlichen Gegensätze der beiden Ideologien1 blieb die Darstellung der Gegensätze weitgehend abstrakt. Ich will versuchen anhand von konkreten Themenbereichen und praktischen Einzelfragen meine Behauptung verdeutlichen. Die Darstellung der Positionen ist natürlich typisierend. Thema Anarchismus Liberalismus Zielstellung auf ideale Welt bezogen (utopisch) auf die reale Welt bezogen (visionär) Recht Naturrecht, Selbsteigentum Konventionen, Recht, Gesetze Moral deontologisch konsequentialistisch Staat allgemein abschaffen Sicherung der res publica, …
Download des Textes hier. von Roger W. Garrison aus dem Englischen von Maximilian Tarrach und Remo Haufe Erstveröffentlichung unter dem Titel: Overconsumption and Forced Saving in the Mises-Hayek Theory of the Business Cycle, in: History of Political Economy 36 (2004) 2, 323—349. Dank Wir bedanken uns bei Duke University Press für die freundliche Genehmigung, die deutsche Übersetzung des Textes von Roger W. Garrison online stellen zu dürfen. Zusammenfassung Überkonsumption und erzwungenes Sparen sind, obwohl …
Weitere Naturimpressionen von Christian von Prollius – Schwerpunkt: Insekten. Offenkundig gibt es für diese natürliche Ordnung kein zentrales Design und keinen Masterplan für die Entwicklung. So ist das Leben.
In seinem lesenswerten Artikel „Der Liberalismus. Das Rätsel eines historischen Erfolgs. Die beste zweitbeste Lösung für alle“ erklärt Gérard Bökenkamp den weltweiten Erfolg des Liberalismus. Seine Argumentation lautet: Liberalismus ist zwar eine ungeliebte Weltanschauung, aber jene, die für die Masse der Menschen als zweitbeste oder sogar beste realistisch Lösung gilt. Das Erfolgsgeheimnis lautet: „…gerade die Selbstbeschränkung, der Verzicht auf einen absoluten allumfassenden Gestaltungsanspruch und die Konzentration auf einige wenige zentrale Prinzipien, wie individuelle Freiheit, Eigentumsrechte …
Volkmar Muthesius: Augenzeuge von drei Inflationen. Erinnerungen und Gedanken eines Wirtschaftspublizisten, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1973, 239 S., antiquarisch erhältlich. Volkmar Muthesius (1900 – 1979) ist leider in Vergessenheit geraten. Dieses Schicksal teilt er mit anderen verdienstvollen Wirtschaftspublizisten, darunter Henry Hazlitt. Die beiden Publizisten verbindet: ihre klassisch-liberale Grundhaltung, das unermüdliche Korrigieren wirtschaftspolitischer Irrtümer und das Werben für Marktwirtschaft und einen zurückgenommenen Staat. Außerdem waren beide „Mises-Fans“. Indes blieb der Jurist Muthesius …
Download des Textes hier. von Helmut Krebs Anarchismus und Liberalismus sind Gesellschaftslehren. Wenn in diesem Essay von den Liberalen oder den Anarchisten die Rede ist, so sind in der Regel damit Idealtypen gemeint, nicht konkrete Personen. Konkrete Menschen hängen immer einem Sammelsurium verschiedener Ideen an. Ihr Handeln kann von den Lehren ihrer Ideologien abweichen. Anarchismus ist eine Ideologie, die eine Gesellschaft für wünschenswert hält, in der es keinerlei Herrschaft und keinerlei Hierarchie gibt. Die Kritik …