Freiheit
Freiheit

Trilogie Freiheitsliebe

Meine Bücher. Einsichten. #14 Trilogie Freiheitsliebe „Liebe ist niemals Zwang. Sie bedeutet Glück, Freiheit, Stärke. Und es ist die Liebe, die die Angst tötet.“ Diese Erkenntnis eines mir unbekannten Autors steht auf einer kleinen Internetseite https://freiheitslie.be Dort hat mein Projekt, meine Trilogie Freiheitsliebe einen Platz gefunden. Freiheitsliebe ist eine überaus positive Sicht auf Chancen, auf einen offenen Entwicklungspfad, der nahezu endlos ist, aber zu keiner Endabrechnung führt. Liebe zur Freiheit, Liebe zur Entwicklung, Liebe zur …

Edition Forum Freie Gesellschaft

Meine Bücher. Einsichten. #13 Edition Forum Freie Gesellschaft Bei Forum Freie Gesellschaft gibt es eine kleine Buchreihe liberaler Gegenwartspublizistik für jedermann. Konsequente, klassische Liberale finden hier mit Ihren Beiträgen einen Platz zum Schreiben. Und Leser finden in der bunten Vielfalt facettenreiche Anregungen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Kultur. Bereits bei Forum Ordnungspolitik fand der Auftakt statt mit Gérard Bökenkamp: Die tägliche Dosis Liberalismus. Freiheitsperspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2014). Der Titel ist Programm. …

Vom Wald als Freiheitsphilosophie

Vom Wald als Freiheitsphilosophie Ich mag Wald. Manche Menschen ziehen das Meer vor. Ich fühle mich am Waldrand, im Wald und mit Blick auf Wald wohl. Naturverbunden. Erdverhaftet. Baum geborgen. Generationen überspannend. Als ich auf Alexander Grau „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ (Claudius Verlag 2023) stieß, war ich sehr gespannt und erwartungsvoll. Der erste Satz: „Wald ist Freiheit.“ Wunderbar. Dann folgten Irritationen. Erwartungsdiskrepanzen. Nachdenken über das andere Denken kann helfen. Attestierte hohe Anziehungskraft des …

Freiheitsespresso – im Café Hazlitt

Freiheitsfunken. Libertäre Glücksschmiede Dort serviere ich im Café Hazlitt als Kolumnist wöchentlich einen Freiheitsespresso. Idee und Namensgebung habe ich in meinem ersten Beitrag skizziert: Libertäre Kaffee(haus)kultur: Freiheitsespresso Ich möchte sowohl für eine freie, offene Gesellschaft werben als auch selbstkritisch auf Unzulänglichkeiten im Freiheitslager hinweisen, idealerweise mit Hinweisen etwas zulänglichere Alternativen. Mein zweiter Beitrag beschäftigt sich mit der wohlfeilen Politikkritik und der These, dass Politik ein unlösbares Problem darstellt. Mein dritter Beitrag thematisiert die beiden gefährlichsten …

The Standards

Meine Bücher. Einsichten. #12 The Standards Parallel zu meinem eigenständigen Buch zur Ordnungspolitik hatte ich über ein Gemeinschaftsprojekt nachgedacht. Anthologien von Büchern gab es immer wieder. Neu schien mir indes eine Zusammenstellung und vor allem Vorstellung von wegweisenden Aufsätzen. Im Wissenschaftsbetrieb sind Klassiker eine stets Bezugsgröße. Wer kennt indes Aufsätze, die die Unmöglichkeit des Sozialismus nachgewiesen haben, die Klarstellung, dass Märkte keine Orte, sondern Prozesse sind, die Bedeutung von Geschichte für die Politik oder die …

17 Zeilen für die Freiheit

Meine Bücher. Einsichten. #9 17 Zeilen für die Freiheit Die nächsten drei Bücher sind eher Broschüren, die es in sich haben. Zum Tag der Freiheit, dem 17. Juni, erschien 2012 und 2013 sowie 2017 jeweils ein kleines Buch mit 17 mal 17 Zeilen für die Freiheit von 17 unterschiedlichen Autoren. Am Anfang stand das vielversprechende Projekt „Freiheitswerk“. Zu den ersten handlichen Publikationen gehörte das von Christoph Widenhorn und mir herausgegebene Büchlein Tag der Freiheit 2012. …

Lesebuch über die Verfassung der Freiheit

Meine Bücher. Einsichten. #5 Lesebuch über die Verfassung der Freiheit Mein fünftes Buch ist das Resultat eines Gesprächs mit Detmar Doering. Seine „Kleine Lesebuch über … Reihe“ liefert perspektivenreiche Einblicke in den Liberalismus. „Sein“ Liberales Institut war bis zur faktischen Auflösung ein Brillant unter den liberalen Institutionen. In das Gespräch kam ich mit der Idee eines Lesebuchs über die Ordo- bzw. Neoliberalen und ging mit dem überaus anregenden Thema „Verfassung der Freiheit“, dem ich seit …

Alexander Rüstow Brevier

Meine Bücher. Einsichten. #4 Alexander Rüstow Brevier Mein viertes Buch ist ein Brevier über eine außergewöhnlich gebildete und vielseitige Persönlichkeit. Nach seiner berühmten Dissertation über die Theorie des Lügners „Wenn ein Kreter sagt, ‚alle Kreter sind Lügner‘, hat er dann gelogen oder die Wahrheit gesagt?“ folgten berufliche diverse berufliche Stationen, darunter wissenschaftlicher Abteilungsleiter eines altphilologischen Verlags, Offizier im Ersten Weltkrieg, Referent im Reichswirtschaftsministerium, Syndikus und Leiter der Forschungsabteilung im Verein Deutscher Maschinenbauanstalten (VDMA), Emigrant und …

Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945

Meine Bücher. Einsichten. #3 Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 Mein drittes Buch trägt nicht den Titel, der mir vorschwebte und wurde in einer Reihe veröffentlich, die vielleicht nicht vollkommen passt. Das mag angesichts des renommierten Verlags und eines vorzüglichen Lektors erstaunen. Zugleich ist es ein Hinweis auf meine Denkweise und Positionen, die wiederholt zwischen herkömmlichen Stühlen Platz findet. Mein Manuskript trug den Titel: „Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Eine Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland”. Inhaltlich entstanden ist es …

Mehr Freiheit wagen!

Mehr Freiheit wagen! Bei der Atlas Initiative kann man an einem Gespräch teilhaben, das Benjamin Mudlack mit mir geführt hat. Sehr angenehm. Vielleicht mit ein paar interessanten, relevanten Perspektiven. Die Stichworte und Themen gingen Hand in Hand. Ein gutes Gespräch bereitet mir Freude.

Tag der Freiheit: 17. Juni

Tag der Freiheit 17. Juni: Auf den Volksaufstand in der DDR 1953 reagierte die Sowjetunion mit der Verhängung des Kriegsrechts. Aber auch: in Frankreich erklärte sich am 17. Juni 1789 der dritte Stand zur Nationalversammlung und beschloss zwei Monate später die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. In den USA kam am 17. Juni 1885 die Freiheitsstatue im Hafen von New York an. In Island ist der 17. Juni Nationalfeiertag, weil sich 1944 die Isländer von …

Freunde der Freiheit mit Stefan Blankertz und Michael von Prollius

Freunde der Freiheit mit Stefan Blankertz und Michael von Prollius Die Episode 7 der Mises Momente wurde heute veröffentlicht: Die Gastgeber sprechen mit uns über das freiheitliche Spektrum, über die Gemeinsamkeiten, Differenzen und über Alternativen in der Geschichte. Ähnlichkeiten zu unseren Vincent-Sessions sind erkennbar. Ernst und munter, nachdenklich, abwägend, klare Standpunkte und vieles mehr. Wir haben uns über die Einladung zum Gespräch gefreut. Vielen Dank! Hier die Links zu den gängigen Kanälen: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=HDJJLzqRbPM Spotify: https://open.spotify.com/episode/0e4E9W7UlTmQd0DK5xhZiK?si=hBO4UekMQ1Ghff_PmHpiqA …

Wertvolle Kinderbücher

Wertvolle Kinderbücher Die Macht der guten alten Dinge kann immer wieder entdeckt und auch geschaffen werden. Das gilt auch für Kinderbücher. In liebevoller Detailarbeit hat das Axel Hünger aus Weimar getan. Seine beiden Kinderbücher “Der alte Baum und seine Freunde” und “Die Geschichte der kleinen Hausmaus” sind zeitlose Erzählungen über Freundschaft, Nachbarschaftshilfe und heimische Natur. Alle Illustrationen sind handgemalt. In “Der alte Baum und seine Freunde” versucht der Uhu seinem alten Freund, dem inzwischen knorrigen …

Attack Titans

Attack Titans Mut zur Freiheit Von «Zurückhaltung in allen Angelegenheiten» bis «Auswege in eine freie Gesellschaft» greift Michael von Prollius in kurzen, knackig argumentierten Kapiteln große Themen aus liberaler Perspektive auf und große Gegner des Liberalismus an. «Wer für die Freiheit eintritt, sollte mutig sein. Freiheit ist nicht en vogue. Selbständigkeit und Verantwortung sind keine Kennzeichen unserer Zeit, sollten es aber rasch werden. Für Freiheitsfreunde dürfte die Mahatma Gandhi zugeschriebene Weisheit gelten: Zuerst ignorieren sie …