Liberalismus
Liberalismus

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt

Inspiration für ökonomische Klardenker: Henry Hazlitt Ein Selfmademan im Dienste der Freiheit Henry Hazlitt (1894-1993) war eine intellektuelle Größe des 20. Jahrhunderts, dessen Einfluss auf das ökonomische Denken bis heute spürbar ist. Als Journalist, Ökonom, Literaturkritiker und Philosoph verteidigte er mit bestechender Klarheit die Grundsätze der freien Marktwirtschaft und des klassischen Liberalismus. Ludwig von Mises würdigte ihn einst als „das ökonomische Gewissen unserer Nation“ und als Anführer im „großen Ringen für Freiheit und eine Gesellschaft, …

Die große Ablenkung: Links & Rechts

Die große Ablenkung: Links & Rechts Das Pendel schwingt zurück. Wie so oft in der Geschichte wird eine dominante Strömung von einer anderen abgelöst. Derzeit gibt es viel Aufregung um das Vordringen politisch rechter Positionen, die die angestammten linken herausfordern und abzulösen beginnen. Für Liberale ändert das nichts, nichts zum Besseren, zumindest im Grundsätzlichen. Etwas mehr Meinungsvielfalt und etwas mehr Wohlstand könnten möglich werden wie die Aufgabe der Zensur durch Facebook und die Abwendung von …

Globale Freiheit bleibt unter Druck

Globale Freiheit bleibt unter Druck

Das CATO Institute zieht eine Zehnjahresbilanz zur globalen Freiheit (Human Freedom Index).

Der Bericht dokumentiert die Untersuchung der der globalen Freiheit und der Freiheit in 165 Ländern und stützt sich dabei auf 86 Indikatoren für persönliche, wirtschaftliche und bürgerliche Freiheiten. Die aktuellen Daten beziehen sich auf 2023.

Ausgewählte Kernaussagen:

  • 3 mal Spitze, drei mal Verlierer: Schweiz, Neuseeland und Dänemark an der Spitze – Iran, Jemen und Syrien am Ende; außerdem USA Platz 17 (Jahr 2000 noch Platz 7); Deutschland auf erstaunlichem Platz 14; Nicaragua, Syrien, die Türkei, Hongkong und Ungarn gehören laut CATO zu den zehn Ländern, in denen die Freiheiten seit 2007, dem Jahr, das den Höhepunkt der globalen Freiheit markierte, am stärksten zurückgegangen sind.
  • Der Höhepunkt der globalen menschlichen Freiheit seit dem Jahr 2000 sei in den Jahren 2005–2007 erreicht worden. Die Freiheit wurde in der Folge der globalen Finanzkrise und mit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie eingeschränkt – „wodurch alle Gewinne für die globale Freiheit um mehr als zwei Jahrzehnte zurückgeworfen wurden.“
  • Im Vergleich zu 2007 seien die meisten Länder weniger frei; auch hier wird empirisch belegt, dass die Freiheit des Menschen steht in einem starken, positiven Zusammenhang mit dem Wohlergehen steht (Einkommen, Innovation, soziale Toleranz, Umwelt, Wohltätigkeit, Lebenserwartung, niedrigere Kindersterblichkeit).
  • Die globale Meinungsfreiheit sei seit 2000 langfristig rückläufig und die Kategorie der Freiheit, die seit diesem Jahr den größten Rückgang verzeichnet habe.

Weiter lesen„Globale Freiheit bleibt unter Druck“

Überg­angsherrschaft

Überg­angsherrschaft Kolja Zydatiss sorgt sich beim Freiblickinstitut um die liberale Demokratie Der Buchtitel ist Programm. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? Kolja Zydatiss und Mark Feldon gelingt es, politisch-kulturelle Verfallserscheinungen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen und so Gefährdungen der liberalen Demokratie zu identifizieren. Fundamentale Problem kommen von links, die problematischen Reaktionen von rechts. Inspiriert und informiert durch die Buchvorstellung mit Diskussion im Berliner Salon des Freiblickinstituts durch den Journalisten und Autor Kolja …

Liberale Vielfalt als attraktive Alternative

Mein Denkanstoss beim Liberalen Institut, Schweiz Liberale Vielfalt als attraktive Alternative Wie kann Liberalismus heute positioniert werden? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten und fast so viele unterschiedliche Bemühungen wie es Liberale gibt. Im Zusammenhang damit steht die Frage, wie der Liberalismus attraktiver erscheinen kann und wie liberale Einflüsse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam werden können. In einer Zeit, die zunehmend illiberale Züge trägt, in der Blockbildung im Innern und in den Aussenbeziehungen, …

Edition Forum Freie Gesellschaft

Meine Bücher. Einsichten. #13 Edition Forum Freie Gesellschaft Bei Forum Freie Gesellschaft gibt es eine kleine Buchreihe liberaler Gegenwartspublizistik für jedermann. Konsequente, klassische Liberale finden hier mit Ihren Beiträgen einen Platz zum Schreiben. Und Leser finden in der bunten Vielfalt facettenreiche Anregungen zu den Themen Wirtschaft, Politik und Kultur. Bereits bei Forum Ordnungspolitik fand der Auftakt statt mit Gérard Bökenkamp: Die tägliche Dosis Liberalismus. Freiheitsperspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (2014). Der Titel ist Programm. …

Freunde der Freiheit mit Stefan Blankertz und Michael von Prollius

Freunde der Freiheit mit Stefan Blankertz und Michael von Prollius Die Episode 7 der Mises Momente wurde heute veröffentlicht: Die Gastgeber sprechen mit uns über das freiheitliche Spektrum, über die Gemeinsamkeiten, Differenzen und über Alternativen in der Geschichte. Ähnlichkeiten zu unseren Vincent-Sessions sind erkennbar. Ernst und munter, nachdenklich, abwägend, klare Standpunkte und vieles mehr. Wir haben uns über die Einladung zum Gespräch gefreut. Vielen Dank! Hier die Links zu den gängigen Kanälen: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=HDJJLzqRbPM Spotify: https://open.spotify.com/episode/0e4E9W7UlTmQd0DK5xhZiK?si=hBO4UekMQ1Ghff_PmHpiqA …

Ordoliberalismus von ChatGPT (aktualisiert)

Ordoliberalismus von ChatGPT (aktualisiert) Ich habe ChatGPT eine einfache, lexikalische Aufgabe gestellt. Die Antwort fällt befriedigend aus. => Schreibe einen Essay über die Entstehung des Ordoliberalismus mit nicht mehr als 1000 Wörtern. Antwort von ChatGPT: Der Ordoliberalismus ist eine ökonomische Schule, die in Deutschland in den 1930er Jahren entstanden ist. Diese Schule entwickelte sich als Reaktion auf die wirtschaftliche Krise, die Deutschland während der Weltwirtschaftskrise von 1929-1933 erlebte. Der Ordoliberalismus war eine der wichtigsten intellektuellen …

Die Vincent-Sessions

Bakunin und Mises in eine Front!? Die Vincent Sessions Ein Liberaler. Ein Anarchist. Im Gespräch. Feuer und Wasser oder Geistesverwandte? Seit etlichen Jahren treffen sich in der Berliner Bar «Vincent» der Liberale Michael von Prollius und der Anarchist Stefan Blankertz. Aus anfänglicher Konfrontation ist Freundschaft geworden. Inzwischen steht die Suche im Vordergrund, was eine freiheitlichere Gesellschaft möglich machen würde und welche historischen Chancen verpasst worden sind, aber nachgeholt werden könnten. In diesem Buch präsentieren sie …

Auswege in eine freie Gesellschaft

Auswege in eine freie Gesellschaft „When Moses walked the children out of Egypt landHe said now don’t you worry, we’re in the Lords‘ handsHe’s gonna walk beside us, the time is coming nearHe’s gonna wash away our misery and our fear … When Daniel faced the lion there wasn’t any doubtWe’ve got to be like Daniel and the Lord will help us out“ Elvis Presley Glaube, Liebe, Hoffnung, Mut. Das braucht es in den nächsten …

Bürgerliche Freiheit bereichert die Welt

Bürgerliche Freiheit bereichert die Welt Wenn es nur einen Grund gibt, weshalb die Menschheit der Jahrtausende währenden Stagnation entkam und erst seit der Industriellen Revolution eine exponentielle Wohlstandsentwicklung erlebt, dann ist das die bürgerliche Freiheit. Diese Auffassung vertritt Deirdre McCloskey, eine einzigartige Persönlichkeit mit ihrem besonders vielseitigen Werk über die bürgerliche Ethik. Die Professorin für Ökonomie und Literatur zeigt in facettenreichen Untersuchungen auf, dass der „Wandel der Ethik und Rhetorik und Ideologie“ (S. 86) den …

In der ethischen Sackgasse hilft nur umdrehen

In der ethischen Sackgasse hilft nur umdrehen Die Welt entwickelt sich nicht gleichförmig. Wir leben in einer einzigartigen Prosperitätsphase – langfristig in Deutschland etwas seit 1840, mittelfristig in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere seit dem Durchbruch 1948, kurzfristig, nun kurzfristig sieht es nicht besonders gut aus. Das gilt für die Entwicklung des Wirtschaftswachstums, für die Entwicklung der Standortqualität, für die Rahmenbedingungen von Unternehmen, groß und ganz klein, für die Infrastruktur, für die Verfügbarkeit …

Liberale Voraussagen treten reihenweise ein

Liberale Voraussagen treten reihenweise ein Wir leben in einer Zeit, in der ökonomische Gesetze nicht mehr gelten, vermeintlich. Ein Abwehrschirm wird aufgespannt und zugleich die Sprache militarisiert. Schulden werden als Sondervermögen deklariert. Die Gasumlage wäre eine Gaspreiserhöhung und Umverteilung gewesen. Die Gaspreisbremse behandelt das Nervensystem der Marktwirtschaft – Preise – wie ein simples Gaspedal. Zugleich ist in Vergessenheit geraten, was Kritiker über die keynesianische Wirtschaftssteuerung bereits in den 1970er Jahren sagten: Gas geben funktioniert immer, …

Schwächen des Liberalismus

Schwächen des Liberalismus Führende Neoliberale der 1930er bis 50er Jahre kritisierten den klassischen Liberalismus massiv. Sie warfen den als Paläoliberalen diskreditierten Mitstreitern einen Deismus vor, einen gleichsam göttlichen Glauben an die natürliche Funktionsfähigkeit einer freiheitlichen Ordnung. Diese Kritik hat eine fortdauernde Wirkung entfaltet. Heute wird Liberalismus leichthin mit Nichts tun, laissez-faire, und Nachtwächterstaat gleichgesetzt. Die Vorwürfe formulierte der namhafte neoliberale Gelehrte Alexander Rüstow (1885-1963), Erfinder des Begriffs Neoliberalismus (1938), Universalgelehrter und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale …