Schlagwort: Liberalismus
Politik-Reform jetzt: Lebensbedingungen verbessern!
Wer fit werden will, wer dazu den Gürtel enger schnallen muss, der muss vorher trainieren, sich verbessern, abnehmen. Der Staat in Deutschland und Europa braucht dringend ein Fitness-Programm, ist enorm reformbedürftig. Es gilt keine Zeit mehr zu verschwenden. Das Ziel lautet: Konzentration aller Kräfte auf die Verbesserung der Lebensbedingungen! Staat, damit sind die Einrichtungen gemeint, … Continue reading "Politik-Reform jetzt: Lebensbedingungen verbessern!"
Read More »Der Staat schädigt die freie Gesellschaft
– ursprünglich erschienen auf: DieBucht.Rocks – Selten war ich politisch so enttäuscht wie nach dem Auftritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bundestag im März 2003. Der Genosse der Bosse hatte seine Arbeitsmarktreform vorgestellt, die heute als reformerischer Meilenstein unter dem Begriff Agenda 2010 in die Geschichte der Berliner Republik eingegangen ist und die letzte positive … Continue reading "Der Staat schädigt die freie Gesellschaft"
Read More »Die Zeit verlangt nach Courage
Die Freiheit hat einen schweren Stand. Die Marktwirtschaft hat viele Gegner, wenige echte Unterstützer und ihr wird permanent und überall zugesetzt. Die Liberalen sind kraftlos, ohne Einfluss und manche von ihnen haben Maß und Kompass verloren. Kurz: “Die Zeit verlangt nach Courage.” Mit den Worten des großen Freiheitspublizisten Henry Hazlitt anlässlich seines siebzigsten Geburtstags im … Continue reading "Die Zeit verlangt nach Courage"
Read More »Berliner Freiheitsfunken
In der vierten Folge der Reihe “Berliner Freiheitsfunken” besucht Steffen Krug den Berliner Ökonomen Michael von Prollius und spricht mit ihm über konservative, vor allem aber entschieden liberale Freiheitsliebe und Roland Baader. Wie immer trifft Steffen Krug in dieser Reihe interessante Freunde der Freiheit, um gemeinsam Funken sprühen zu lassen.
Read More »Freiheit, die ich meine
Plädoyer für einen konsequenten Liberalismus Was ist Liberalismus und was nicht? Das Unverständnis über das, was Liberalismus ausmacht, ist groß und wird vom Missbrauch des Begriffs Kapitalismus noch übertroffen. Wenn Sie wissen, dass einer der Manchester-Kapitalisten, Richard Cobden, als Held der Armen („Champion of the poor“) verehrt wurde und ihm zu Ehren in vielen Städten … Continue reading "Freiheit, die ich meine"
Read More »Neuerscheinung: Mehr Freiheitsliebe
Mit Freude informiere ich über das Erscheinen meines Buches: Mehr Freiheitsliebe. Mit diesem weiteren Querdenker-ABC liegt ein zweites kompaktes Buch mit Aphorismen Blogbeiträgen Charakteren zur Freiheit vor. Zwei Jahre nach Freiheitsliebe ist die Zeit gekommen für eine Fortsetzung und Erweiterung. Mehr Freiheitsliebe ist wieder eine persönliche Sicht und Sammlung, die Dichter und Denker, Gedanken von … Continue reading "Neuerscheinung: Mehr Freiheitsliebe"
Read More »Ludwig von Mises und die Ursachen des Ersten Weltkriegs
Working Paper Michael von Prollius Vor 100 Jahren publizierte Ludwig von Mises sein zweites Buch „Nation, Staat und Wirtschaft. Beiträge zur Politik und Geschichte der Zeit“. Der dreiteilige Band ist weitgehend unbeachtet geblieben. Nachfolgend werden die Ursachen des Ersten Weltkriegs in „Nation, Staat und Wirtschaft“ in Bezug auf die moderne Geschichtswissenschaft untersucht. Dazu werden zunächst … Continue reading "Ludwig von Mises und die Ursachen des Ersten Weltkriegs"
Read More »Herausforderung Kompromisslosigkeit
Ludwig von Mises gehört zu den großen Ökonomen und Sozialphilosophen. Seine Bekanntheit wächst seit der Finanzkrise in kleinen Schritten. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst des Ludwig von Mises Institut Deutschland, dessen Präsident Thorsten Polleit eine Einführung in sein Werk, verständlich für jedermann, in der Reihe Frankfurter Allgemeine Buch publiziert hat. Eingerahmt wird die Werkschau … Continue reading "Herausforderung Kompromisslosigkeit"
Read More »Der Zauber der Freiheit
„Gibt es ein schöneres Wort als Freiheit, das Wort Liebe ausgenommen?“ Mit diesem Satz beginnt die Broschüre „Zauber der Freiheit“, die Gerd Habermann geschaffen hat. Im Mittelpunkt der Freiheit steht die individuelle Handlungsfreiheit – als Kern liberaler Freiheit. Die Würde (und damit Freiheit) des Menschen ist unantastbar. Hinzu kommt die kollektive Freiheit, das ist die … Continue reading "Der Zauber der Freiheit"
Read More »Die Ordnung der Freiheit – 7 Thesen
Freiheit, Liberalismus und Pluralismus – gesellschaftliche Voraussetzungen für Innovation und Fortschritt 1. Die Freiheit ist der Ausgangszustand, in dem wir Menschen leben. Freiheit ist die Voraussetzung für unser Handeln. Freiheit ist stets Handlungsfreiheit: sprechen, schreiben, glauben, auswählen, kaufen, laufen. Ohne Freiheit gibt es keine Vielfalt, keine Innovation und keinen Fortschritt. Kunst ist eine Tochter der … Continue reading "Die Ordnung der Freiheit – 7 Thesen"
Read More »Tag der Freiheit
17 mal 17 Zeilen für die Freiheit 17. Juni: Auf den Volksaufstand in der DDR 1953 reagierte die Sowjetunion mit der Verhängung des Kriegsrechts. Aber auch: in Frankreich erklärte sich am 17. Juni 1789 der dritte Stand zur Nationalversammlung und beschloss zwei Monate später die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. In den USA kam am … Continue reading "Tag der Freiheit"
Read More »Populismus – warum jetzt?
Gleich mehrere überzeugende Gründe fallen mir ein, um die Entstehung und Ausbreitung des Populismus zu erklären. An erster Stelle steht für mich Politik- und Staatsversagen, das Krisen verursacht und Unsicherheit schafft. Das politische Führungspersonal ist heute vollkommen überfordert und der Staat hat sich verausgabt – ein fetter Staat ist nicht fit und kommt nicht einmal … Continue reading "Populismus – warum jetzt?"
Read More »