Marktwirtschaft
Marktwirtschaft

Mehr ökonomische Bildung – ein vielseitiges Lehr- und Lernprogramm

Mehr ökonomische Bildung – ein vielseitiges Lehr- und Lernprogramm   Das Lehr- und Lernbuch “Common Sense Economics: What Everyone Should Know about Wealth and Prosperity” von James D. Gwartney, Richard L. Stroup, Dwight R. Lee, Tawni Hunt Ferrarini und Joseph Calhoun bietet eine Menge. Davon zeugen 14. Auflagen (Amazon). Kurz gefasst handelt es sich um eine Einführung in Ökonomik – und persönliche Finanzen. Die Zielgruppe umfasst Studenten, Menschen ohne Vorkenntnisse und Regierungsmitarbeiter. Besonders letztere sollten …

Mehr Liberalismus 2.0 wagen

Mehr Liberalismus 2.0 wagen Ein Plädoyer für mehr Unternehmertum, Unternehmer und mehr Reflexion über neue Technologien Gastbeitrag von Christian Hugo Hoffmann Wie bei jedem menschlichen Handeln sollten auch wir Liberale uns fragen, ob die gewählten Mittel geeignet und besser geeignet sind als andere, um ein Ziel zu erreichen. Das gilt lapidar ausgedrückt gerade für die Mehrung von Freiheiten. Da unsere Zeit ein knappes Gut ist und da es Opportunitätskosten gibt, besitzt diese Frage nach komparativen …

Experten-Staatsversagen vermeiden

Experten-Staatsversagen vermeiden In Krisenzeiten tritt Versagen deutlicher hervor als in Zeiten von Wachstum und guter Stimmung. Gleichwohl ist in der Corona-Krise bemerkenswert wenig die Rede vom Staatsversagen. Experten und Politiker geben den Ton an. In der Wirtschaftspolitik wurden Schwächen und schädliche Folgen staatlichen Handelns früher regelmäßig aufgezeigt, insbesondere als es noch Lehrstühle für Ordnungspolitik und namhafte liberale Ökonomen gab. Solange die konkurrierenden Systeme in Ost und West existierten, war das Versagen des sozialistischen Staatsmodells auf …

Was wäre wenn …

Was wäre wenn … Was sich nicht aufrechterhalten lässt, endet. Das ist Steins Gesetz. Herbert Stein (1916-1999) war ein amerikanischer Ökonom und 9. Vorsitzender des Council of Economic Advisors für die Präsidenten Nixon und Ford. Im Original lautet das Gesetz: “If something cannot go on forever, it will stop.” (AEI Economist) Wir leben in einer Zeit in der viele Menschen, Medien und politische Führungskräfte davon auszugehen scheinen, dass unser Leben so weiter geht wie bisher. …

Mangelwirtschaft: Interventionismus und Rationierung

Mangelwirtschaft: Interventionismus und Rationierung Die Beschäftigung mit dem 17. und 18. Jahrhundert hilft, die Gegenwart zu verstehen. Das gilt vor allem für das politisch-ökonomische Denken. Geschichte wiederholt oder reimt sich bekanntlich. Tonangebend in der Politik, im politischen Denken vieler unserer Führungskräfte, sind heute wieder die Ideen des Merkantilismus und des Feudalismus – selbstverständlich im modernen Gewand. Eine erneute Aufklärung gewinnt an Bedeutung. Merkantilismus bezeichnet eine Politik massiver Staatseingriffe in die Wirtschaft während des Absolutismus der …

Asoziale Politik verursacht Wohlstandsverlust

Selten gab es eine derart asoziale Politik und deren Folgen zu beklagen wie heute bei zugleich so wenig öffentlicher Empörung in Deutschland. Vor wenigen Jahren entfachte das methodisch-argumentativ schwache Buch von Thomas Piketty noch einen geradezu revolutionären Hype. Und heute? Parallel hat das medial zur Schau gestellte Unverständnis elementarer Grundlagen einer offenen Gesellschaft und simpelster politikökonomischer Zusammenhänge einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Erneut führt die alte Leier wohltätiger Politik und eines Wohlstand schaffenden Staates bei gleichzeitiger …

Liberalismus und Zeitenwende

Die Symptome sind unübersehbar: Wir leben in einer Zeitenwende. Wir spüren das Ende der gewohnten Welt und den Anfang einer neuen Welt. Der Ukraine-Krieg dominiert derzeit die Schlagzeilen. Die außen- und sicherheitspolitische Lage hat sich durch den Angriffskrieg Putins und die Reaktionen des Westens fundamental geändert. China stellt seit langem eine fundamentale Herausforderung für die Ordnung einer zeitweise unipolaren Welt dar. In Deutschland, drastischer in China, offenbart die Corona-Politik ein autoritäres Verständnis im Verhältnis Staat …

Ein liberales Manifest

Die Zeit ist gekommen. Für Grundsätzliches. Für Grenzen ziehen. Für Klarheit. Einstehen für die Dinge die einem lieb, wert und teuer sind. Für mich steht Freiheit ganz oben und ein vom Bullshit gereinigter Liberalismus. Ich freue mich sehr. Mein liberales Manifest ist ab sofort verfügbar. Sieben liberale Prinzipien stelle ich in den Vordergrund. Als Grundlage einer Ordnung der Freiheit rufe ich sie nicht nur wieder in Erinnerung, sondern stelle sie in unverblümt-engagierter Klarheit der heutigen klassenkämpferischen Kakophonie …

Tausch versus Anordnung

Der Tausch stellt beide Seiten besser. Wir tauschen aus freien Stücken. Niemand zwingt uns zum Tauschen. Wir geben Geld im Gegenzug für ein Gut oder eine Dienstleistung, weil uns das Geld weniger wert ist als die Tafel Schokolade, die Waschmaschine, das Haus oder die Reise, die Weiterbildung, die Massage. Menschen tauschen alltäglich freiwillig und freimütig. Zugleich wollen viele die Tauschfreiheit anderer einschränken, teils massiv. Der Staat soll mit seinen Behörden tätig werden und mindestens einen …

Dankbarkeit – Glück durch Kennenlernen von 1.000 Menschen, die zum Morgenkaffee beigetragen haben

Wie oft waren Sie in der letzten Woche dankbar? Haben Sie Ihre Dankbarkeit geäußert? Wer aus tiefem Herzen dankbar ist, lebt ein angenehmeres Leben. Wenn sie das nicht glauben, probieren Sie es aus. Besonders intensiv hat A. J. Jacobs dieses Experiment gelebt. Der Bestsellerautor aus New York hat zwar nur ein winziges Büro, verfolgt aber großartige Ideen. Ich bin auf ihn durch ein Gespräch mit Russ Robert gestoßen. Im Podcast Econtalk berichtete Jacobs wie ihn …

Armut als Resultat von Regulierung

Armut und Ungleichheit gelten als Auswüchse ungeregelter Märkte. Das CATO Institut hat über Jahre die sozialen Probleme in Kalifornien untersucht. Von den 24 Maßnahmen zur Verbesserung der Lage u.a. Obdachloser richten sich 18 auf eine Beseitigung staatlicher Barrieren bzw. die Verbesserung von Gesetzen und Verordnungen. Kann es sein, dass die vermeintlich rettende Hand und ihr guter gebender Ruf regelmäßig lediglich Zuschreibungen sind und viele Menschen den Würgegriff nicht erkennen (können und wollen)? Für Liberale ist …

Abschottung schadet den Abschottern

Interessante Datenaufarbeitung mit klarer Aussage: Systematische Diskriminierung schadet der Performance von Unternehmen massiv und schwächt ganze Volkswirtschaften. Ein Anlass der Untersuchung ist der Muslim-Travel-Ban in den USA, Untersuchungsgegenstand die Diskriminierung und der Ausschluss von Juden aus Unternehmen im Dritten Reich. “Using newly collected data, we show that firms that had employed managers of Jewish origin were unable to replace them adequately. Stock prices, dividends, and returns on assets of these firms declined after 1933, relative …

Freiheit statt grüne Anmaßung

Gutes Mindset. Gelungene Präsentation. Erfreulicher Aufruf zur politischen Diskussion. Nena Schink, Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin bei BILD, ruft mit ihrem flott geschriebenen Bestseller „Ich bin nicht grün, Ein Plädoyer für Freiheit“ leidenschaftlich zur Diskussion auf. Ihr Engagement für Freiheit, insbesondere Meinungsfreiheit, fällt vollkommen aus der Zeit und ist so zeitgemäß wie lange nicht. In 13 kurzen Kapiteln, eingerahmt von Vor- und Nachwort, setzt sich Nena Schink argumentativ mit bekannten Positionen der Partei Die Grünen auseinander. Sie …

Lob des Reichtums

Die Reichen sind in der Defensive. Zusammen mit ihrem Kapital stehen sie am Pranger. Das ist regelmäßig der Fall und aktuell erneut, nicht nur als SUV-Fahrer. In Deutschland scheint eine zyklische Anfeindung des raffgierigen, verschwörerischen Finanzkapitals möglich. Von der Anfeindung ausgenommen sind Stars und Sternchen in Gala, Bunte, Klatsch-TV, darunter Sportler und Musiker sowie Milliardäre, die ins All fliegen oder eine Fabrik für Batterieautos bauen. Dort, wo Unkenntnis, Emotionen und impulsives Handeln zusammenkommen, wird es …