Schlagwort: Interventionismus
Selbsthilfe ist die beste Entwickungshilfe
Helfen ist ein menschlicher Impuls, eine Grundhaltung, die wir früh erfahren und selbst praktizieren. Hilfe gilt als altruistisch, also uneigennützig, selbstlos und lässt sich der Nächstenliebe zuordnen. Hilfe wird in dieser Perspektive als moralisch gut angesehen. Problematisch wird es, sobald Altruismus gegen Egoismus ausgespielt wird, der nach landläufigem Empfinden als negativ angesehen wird. Indes kann … Continue reading "Selbsthilfe ist die beste Entwickungshilfe"
Read More »Mangelwirtschaft: Interventionismus und Rationierung
Die Beschäftigung mit dem 17. und 18. Jahrhundert hilft, die Gegenwart zu verstehen. Das gilt vor allem für das politisch-ökonomische Denken. Geschichte wiederholt oder reimt sich bekanntlich. Tonangebend in der Politik, im politischen Denken vieler unserer Führungskräfte, sind heute wieder die Ideen des Merkantilismus und des Feudalismus – selbstverständlich im modernen Gewand. Eine erneute Aufklärung … Continue reading "Mangelwirtschaft: Interventionismus und Rationierung"
Read More »Krisenpolitik
„Angesichts des Versagens herkömmlicher Wohlfahrtspolitik mit wachsenden Massen enttäuschter und geprellter Bürger ist die Auseinandersetzung mit den drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen ein Gebot der Stunde.“ heißt es auf dem Buchrücken. Diese Auseinandersetzung bietet Fritz Machlup (1902-1983) mit seiner allgemein verständlichen Darstellung der grundlegenden wirtschaftspolitischen Zusammenhänge. Dabei leitet ihn die Erkenntnis: Wirtschaftspolitik ist – überwiegend … Continue reading "Krisenpolitik"
Read More »Mythos der Machbarkeit
Wir Menschen haben einen Hang zum zielstrebigen Machen. 1988 wurde auf einem Werbe-Meeting der Slogan geprägt, der diese Haltung universell in drei Worte fasst: Just Do It. Die überaus erfolgreiche Botschaft besticht dadurch, dass sie gleichermaßen allgemein gültig wie persönlich ist und in einem Handlungsimpuls besteht. Eine weitere Trias fasst das Tun folgt: Ziele, Mittel, … Continue reading "Mythos der Machbarkeit"
Read More »Endloser Krieg – seit 9/11
Terrorismus scheint für die USA eine echte, akute und Jahrzehnte währende Sicherheitsbedrohung zu sein. Die USA führen derzeit Anti-Terror-Operationen in 85 (sic!) Staaten durch. Seit 9/11 haben infolge der US-Einsätze 38 Millionen (sic!) ihre Heimat verlassen (müssen). Die Kosten der militärischen Einsätze betragen 8 Billionen (sic!) US-Dollar (“The cost of the post-9/11 wars in Iraq, … Continue reading "Endloser Krieg – seit 9/11"
Read More »Lieferkettenprobleme politisch bedingt
Warum stockt die Versorgung mit Gütern aller Art weltweit? Engpässe bei Konsumprodukten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie bei Investitionsgütern haben seit 2020 zugenommen und spiegeln sich längst auch in steigenden Preisen. Vor Ende 2022 soll sich das Problem nicht auflösen – bei Fahrrädern lautet die Prognose 2024. Die Ursachen lassen sich auf Angebot und Nachfrage … Continue reading "Lieferkettenprobleme politisch bedingt"
Read More »Regulierung hat die Finanzkrise verursacht
Die Aufarbeitung der Ursachen für die Finanzkrise 2007/08 ist bereits während und kurz nach der Krise vorangeschritten. Nach den Monographien von Thomas Sowell (The Housing Bust and Boom) und Thomas Woods (The Meltdown) hat Arnold Kling am Mercatus Center der George Mason University (GMU, USA) einen Arbeitsbericht vorgelegt, der den bezeichnenden Titel trägt: „Not what … Continue reading "Regulierung hat die Finanzkrise verursacht"
Read More »â€žNew Deal“ verlängert Weltwirtschaftskrise zur Großen Depression
Viele Menschen blicken immer wieder auf die Weltwirtschaftskrise, die in den USA aufgrund ihrer einzigartigen Länge und Tiefe als „Große Depression“ bezeichnet wird, und die Politik des „New Deal“. Sie hoffen dort Lösungen für aktuelle Probleme zu finden. Das ist in der Tat möglich, jedoch nicht entlang der offiziellen Pfaden des Mainstreams. Der New Deal … Continue reading "„New Deal“ verlängert Weltwirtschaftskrise zur Großen Depression"
Read More »Die Nachfrage nach Gütern ist nicht identisch mit der Nachfrage nach Arbeit
Einer der größten Irrtümer der westlichen Gesellschaften wurde durch Friedrich August von Hayek bereits am 27.01.1981 an der London School of Economics entzaubert. Sein Vortrag „The Flow of Goods and Services“* entlarvt die heute noch weit verbreitete Auffassung von John Maynard Keynes als fundamentalen Irrtum, dass die Nachfrage nach Gütern gleichsam automatisch der Nachfrage nach … Continue reading "Die Nachfrage nach Gütern ist nicht identisch mit der Nachfrage nach Arbeit"
Read More »Auslandsinterventionen als fatale Selbsttäuschung
Viele gute und manche weniger gute Gründe werden für Auslandseinsätze des Westens vorgebracht. Hehre Absichten haben allerdings nichts zu tun mit der Realität am Boden, vor allem nicht mit der langfristigen machtpolitischen Realität. Und eine Absicht ist keine Fähigkeit. Eigene Ziele in einem fremden Land, in einer entfernten Region in die Tat umzusetzen, das bedarf … Continue reading "Auslandsinterventionen als fatale Selbsttäuschung"
Read More »Historischer Praxistest für den Ordoliberalismus
Mehr Marketing als Prinzipientreue. Die Soziale Marktwirtschaft entsprach weder Erhards Intention noch neoliberalen Prinzipien. Rather marketing than principled. The social market economy did neither meet Erhard’s intention nor neoliberal principles. Sol lautet der Titel meines Aufsatzes, erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik (2021). Published: 17 March 2021 Der Aufsatz basiert auf einem bei FFG veröffentlichten Working Paper … Continue reading "Historischer Praxistest für den Ordoliberalismus"
Read More »Schlechtes in guter Absicht tun: die Regulierung des Milchpreises
„Der Regierung kommt zu Ohren, daß sich die Leute beschweren, weil der Milchpreis gestiegen ist. Milch ist sicherlich sehr wichtig, besonders für heranwachsende Kinder. Deshalb setzt sie einen Höchstpreis für Milch fest, einen Höchstpreis der niedriger ist als der potentielle Marktpreis. Dann sagt die Regierung: „Jetzt haben wir bestimmt alles getan, damit arme Eltern soviel … Continue reading "Schlechtes in guter Absicht tun: die Regulierung des Milchpreises"
Read More »Hayek-Junioren in Weimar
Weimar bot als Tagungsort viel Inspiration für den Juniorenkreis Wissenschaft der Hayek Gesellschaft: Große Geister haben Weimar zu einer europäischen Kulturhauptstadt gemacht. Die Kleinstaaterei ist ein liberales Sinnbild für Vielfalt und begrenzte Macht. Zudem bietet die Weimarer Republik viel Material für politik-ökonomische Analysen. Das Thema des Wochenendseminars lautete „Ökonomie, Hegemonie und internationale Politik“. Einmal mehr … Continue reading "Hayek-Junioren in Weimar"
Read More »