Ordnungspolitik
Ordnungspolitik

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung

Der Unterschied zwischen Staat und privat, zwischen Bürokratie und Markt ist nicht trivial, sondern essentiell. In den Diskussionen und Perspektiven auf aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Probleme sowie staatliches Handeln darf das stärker und grundsätzlicher berücksichtigt werden.

Mehr Beachtung finden darf aus meiner Sicht, dass die Koordination der wirtschaftlichen (und gesellschaftlichen) Aktivitäten grundlegend verändert wurde. Die staatliche Bürokratie lenkt den Markt. Und das ist nicht vereinbar mit dem Konzept und Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft.

Der Beitrag ist im Ordnungspolitischen Journal Wirtschaftliche Freiheit erschienen.

Weiter lesen„Der ordnungspolitische Unterschied: Kooperation statt Weisung“

Ordnungspolitik – 10jähriges Jubiläum

Ordnungspolitik – 10jähriges Jubiläum

Das BoD-Team informierte mich per Mail am 05.11.2024:

… heute feiern wir bereits den 10. Geburtstag deines Buches „Auf der Suche nach einer anderen Ordnung“!
Vielen Dank, dass wir deiner Geschichte schon so lange bei uns ein Zuhause geben dürfen.
Für uns ist es immer etwas Besonderes, wenn sich jemand mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt. Bei dir ist dieses Ereignis bereits 3650 Tage her.
Wir freuen uns sehr darauf, noch mehr Worte von dir zu lesen und werfen heute imaginäres Konfetti in die Luft!
Auf viele weitere Jahre voller Buchliebe!

Mein (neuntes) Buch befasste sich mit der Frage: Was ist Ordnungspolitik? Die ordnungspolitischen Gedanken zur Lage bis 2014 sind noch zeitgemäß, weil die Probleme von damals nur verschleppt und nicht gelöst wurden. Das gilt umso mehr als Ordnungspolitik heute keine Rolle spielt und des Pudels Kern der Misere ist. Die Standortprobleme sind Teil eines größeren Ganzen, nämlich eine Frage der Ordnung. Auch die Reformperspektiven gehen immer noch über das hinausgehen, was in den öffentlichen Debatten diskutiert wird.

Weiter lesen„Ordnungspolitik – 10jähriges Jubiläum“

Ordnungspolitik für eine andere Ordnung

Meine Bücher. Einsichten. #11 Ordnungspolitik für eine andere Ordnung Mein neuntes eigenes Buch befasst sich mit der Frage: Was ist Ordnungspolitik? Ich stelle außerdem Gedanken zur ordnungspolitischen Lage bis 2014 vor. Schließlich thematisiere ich vielseitige Reformperspektiven, die mitunter über das hinausgehen, was in den öffentlichen Debatten diskutiert wurde. Diese drei Teile – Ordnungspolitik, ordnungspolitische Lage, strukturelle Reformen – bilden das Fundament des Buchs, das wesentlich aus Texten besteht, die ich für meinen damaligen Blog „Forum …

Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945

Meine Bücher. Einsichten. #3 Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 Mein drittes Buch trägt nicht den Titel, der mir vorschwebte und wurde in einer Reihe veröffentlich, die vielleicht nicht vollkommen passt. Das mag angesichts des renommierten Verlags und eines vorzüglichen Lektors erstaunen. Zugleich ist es ein Hinweis auf meine Denkweise und Positionen, die wiederholt zwischen herkömmlichen Stühlen Platz findet. Mein Manuskript trug den Titel: „Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise. Eine Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland“. Inhaltlich entstanden ist es …

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen

Deutschland: ordnungspolitisch lädiert und wirtschaftspolitisch angeschlagen Wir leben in einer Zeit mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne und werden überflutet von aktuellen Nachrichten mit weit überwiegend geringem Wert. Zugleich gibt es qualitativ hochwertige Beiträge, die vielfach über neue Medien transportiert werden. Der Podcast von Daniel Stelter „beyond the obvious“ gehört für mich dazu. Im aktuellen Beitrag wird in der ökonomischen Perspektive der Migration – ökonomisch belastende Einwanderung, ökonomisch nachteilige Auswanderung – das Thema Standort Deutschland behandelt. Die Standortfrage …

Klimapolitische Perspektiven

Klimapolitische Perspektiven Ist eine konstruktive Diskussion über Klimapolitik noch möglich? Was gibt es aus liberaler Perspektive dazu zu sagen? Warum ist das Thema so konfliktbeladen? Was sagt es über die Leistungsfähigkeit deutscher Politik aus? Diese und viele weitere Fragen lassen sich stellen. Auf keine Frage gibt es nur eine solide Antwort. Als interessierter Laie kann man sich dem Thema auf verschiedene Art und Weise nähern. Augenfällig sind verschiedene Gruppen: Wissenschaftler, Politiker, Bürokraten, Bürger, Unternehmen, Aktivisten, …

Ein Koordinatensystem für die Politik

Ein Koordinatensystem für die Politik „Die ordnungspolitische Lage Deutschlands und Europas ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Euro und Energiepolitik sind Mühlsteine am Hals der Bürger. Demographie, Staatsverschuldung und ausstehende Reformen der Sozialsysteme belasten als Dauerprobleme gleich mehrere Generationen. Die damit verbundenen Lasten werden allen voran die deutschen Steuer- und Abgabenzahler schultern müssen. Noch gravierender als die Rechnungen, die sich aufgrund einer mangelnden politischen Reformbereitschaft und einer aus dem Ruder gelaufenen politischen Allzuständigkeit aufstauen, ist indes …

It’s all coming back to us now

It’s all coming back to us now “There were nights when the wind was so cold That my body froze in bed …” Nun, das ist offensichtlich nicht der kommende Winter-Hit für alle Privatkunden von Gas, sondern ein von Celine Dione erfolgreich gecoverter Hit, die mit ihrer Mähne weniger frieren würde als ich. Der Titel kann indes als ordnungspolitisches „I told you“ dienen. Seit vielen Jahren fragen sich liberale Ökonomen und Freiheitsfreunde, wann die Konsequenzen der …

Was ist Ordnungspolitik?

Ordnungspolitik bezeichnet(e) alle staatlichen Maßnahmen, die auf die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft einwirken – also auf Regeln und Grundsätze des menschlichen Zusammenlebens. Ordnungspolitik verändert die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens, ja des Lebens insgesamt. Das liegt daran, dass Ordnungspolitik Regeln verändert und damit zugleich die Anreize für die Menschen, Dinge zu tun und zu lassen. Zu den herausragenden Rahmenbedingungen einer freien Ordnung gehören die Unantastbarkeit von Leib, Leben und Privateigentum, die Freiheit des Individuums vor Bevormundung …

Das fatale Einheitsdenken in der EU

Alfred Schüller, langjähriger Herausgeber von ORDO und Emeritus für Ordnungstheorie und Wirtschaftspolitik der Universität Marburg, hat eine überzeugende Lehre aus den Selbsttäuschungen und Fehlschlägen des Europa-Zentralismus seit der Europäischen Montan- und Agrarunion gezogen, die den Beginn des EU-Einheitsirrwegs markiert. Seinen Leitgedanken sollten sich Befürworter eines europäischen Einheitsstaates immer wieder zu Gemüte führe: „Es ist noch nie gelungen, mit schlechter Ökonomie eine gute Politik zu machen. Noch so gut gemeintes Wollen kann mangelndes Denken in Ordnungen …

Anmaßung von Wissen

Eine Regierung, ein Parlament, eine Kommission oder eine Planbehörde kann niemals das gesamte Wissen der Menschen eines Landes in sich vereinigen; weder hinsichtlich ihrer Wünsche und Präferenzen, noch hinsichtlich ihrer (kostengünstigen) Verfahren diese zu erreichen. Hinzu kommt, dass keine einheitliche Werteskala für alle Menschen existiert. Vielmehr hat sich die Pluralität moralischer Normen in einem jahrhundertelangen Prozess entwickelt. Damit stehen Politiker wie Experten vor einer unlösbaren Aufgabe: Wollen sie die moralisch vielfältigen Auffassungen nicht einfach standardisieren …

Politik-Reform jetzt: Lebensbedingungen verbessern!

Wer fit werden will, wer dazu den Gürtel enger schnallen muss, der muss vorher trainieren, sich verbessern, abnehmen. Der Staat in Deutschland und Europa braucht dringend ein Fitness-Programm, ist enorm reformbedürftig. Es gilt keine Zeit mehr zu verschwenden. Das Ziel lautet: Konzentration aller Kräfte auf die Verbesserung der Lebensbedingungen! Staat, damit sind die Einrichtungen gemeint, die die Verwaltung der öffentlichen Angelegenheiten übernommen haben. Dazu gehören das Parlament und die Regierung mit ihren Ressorts und untergeordneten …

Historischer Praxistest für den Ordoliberalismus

Mehr Marketing als Prinzipientreue. Die Soziale Marktwirtschaft entsprach weder Erhards Intention noch neoliberalen Prinzipien. Rather marketing than principled. The social market economy did neither meet Erhard’s intention nor neoliberal principles. Sol lautet der Titel meines Aufsatzes, erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik (2021). Published: 17 March 2021 Der Aufsatz basiert auf einem bei FFG veröffentlichten Working Paper mit dem Titel Mythos Soziale Marktwirtschaft.  Wer sich bedeutende Weichenstellungen für die Wirtschaftsordnung in der Frühphase der Bundesrepublik anschaut, wird zweierlei …

Tod eines erfolgreichen Liberalen

„Zur Ordnung“ war Mahnung und Erläuterung zugleich. Hans D. Barbier schrieb die Kolumne Jahre lang in der FAZ und erreichte viele Menschen, darunter Entscheidungsträger. Politiker und Intellektuelle sahen sich vom ordnungspolitischen Maßstabhalter herausgefordert. Interessierten Lesern wurde eine freiheitliche Wirtschafts- und Ordnungspolitik nahegebracht. Ich selbst habe von der Lektüre profitiert – eine Anleitung zum Selbstdenken, ein Hinweis, dass ein Mann den Unterschied ausmachen kann. Hans. D. Barbier verschob den Maßstab der mediokren Mitte. Für mich war …