Schlagwort: spontane Ordnung
Liberalismus und Zeitenwende
Die Symptome sind unübersehbar: Wir leben in einer Zeitenwende. Wir spüren das Ende der gewohnten Welt und den Anfang einer neuen Welt. Der Ukraine-Krieg dominiert derzeit die Schlagzeilen. Die außen- und sicherheitspolitische Lage hat sich durch den Angriffskrieg Putins und die Reaktionen des Westens fundamental geändert. China stellt seit langem eine fundamentale Herausforderung für die … Continue reading "Liberalismus und Zeitenwende"
Read More »Liberalismus und ökonomisches Denken
Die Art und Weise des ökonomischen Denkens unterscheidet sich von vielen Disziplinen. Wer Wirtschaft versteht, wer ökonomisch denken kann, hat sich auf ein höheres Niveau begeben. Ökonomisches Denken ist im Kern nüchtern und systemisch, erfasst also nicht nur isolierte Aspekte, sondern auch Weiterungen bis zu komplexen dynamischen Systemen. Die Ähnlichkeiten zum Liberalismus springen ins Auge. … Continue reading "Liberalismus und ökonomisches Denken"
Read More »Minimalinvasiv ist Maximalanregend
„Minimalinvasiv“ ist Leitbild und Essenz, ist Klammer und roter Faden von acht Nachträgen, die der Sozialphilosoph Stefan Blankertz in einem Band mit stilvollem Layout zusammengetragen hat. Geradezu entlarvend ist die Bürokratie-Dystopie mit drei Plädoyers für die Todesstrafe. Das feinsinnige Verständnis für die Funktionsweise und Kultur der Bürokratie regt zum grundsätzlichen Nachdenken an. Für Theoretiker und … Continue reading "Minimalinvasiv ist Maximalanregend"
Read More »Tausch versus Anordnung
Der Tausch stellt beide Seiten besser. Wir tauschen aus freien Stücken. Niemand zwingt uns zum Tauschen. Wir geben Geld im Gegenzug für ein Gut oder eine Dienstleistung, weil uns das Geld weniger wert ist als die Tafel Schokolade, die Waschmaschine, das Haus oder die Reise, die Weiterbildung, die Massage. Menschen tauschen alltäglich freiwillig und freimütig. … Continue reading "Tausch versus Anordnung"
Read More »Dankbarkeit – Glück durch Kennenlernen von 1.000 Menschen, die zum Morgenkaffee beigetragen haben
Wie oft waren Sie in der letzten Woche dankbar? Haben Sie Ihre Dankbarkeit geäußert? Wer aus tiefem Herzen dankbar ist, lebt ein angenehmeres Leben. Wenn sie das nicht glauben, probieren Sie es aus. Besonders intensiv hat A. J. Jacobs dieses Experiment gelebt. Der Bestsellerautor aus New York hat zwar nur ein winziges Büro, verfolgt aber … Continue reading "Dankbarkeit – Glück durch Kennenlernen von 1.000 Menschen, die zum Morgenkaffee beigetragen haben"
Read More »Mythos der Machbarkeit
Wir Menschen haben einen Hang zum zielstrebigen Machen. 1988 wurde auf einem Werbe-Meeting der Slogan geprägt, der diese Haltung universell in drei Worte fasst: Just Do It. Die überaus erfolgreiche Botschaft besticht dadurch, dass sie gleichermaßen allgemein gültig wie persönlich ist und in einem Handlungsimpuls besteht. Eine weitere Trias fasst das Tun folgt: Ziele, Mittel, … Continue reading "Mythos der Machbarkeit"
Read More »Der Staat schädigt die freie Gesellschaft
– ursprünglich erschienen auf: DieBucht.Rocks – Selten war ich politisch so enttäuscht wie nach dem Auftritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bundestag im März 2003. Der Genosse der Bosse hatte seine Arbeitsmarktreform vorgestellt, die heute als reformerischer Meilenstein unter dem Begriff Agenda 2010 in die Geschichte der Berliner Republik eingegangen ist und die letzte positive … Continue reading "Der Staat schädigt die freie Gesellschaft"
Read More »Vom Staatsversagen zum Staatsgelingen
„Was bedeutet es, wenn die Bürger dem Staat nicht mehr vertrauen?“ fragte Florian A. Hartjen im Newsletter von Prometheus. Das Freiheitsinstitut. Sowohl unreflektiertes Misstrauen als auch Vertrauen sind unangebracht. Hilfreich ist eine konsequente Kritik, die Impulse für Verbesserungen aufzeigt. Es lohnt sich die günstige Gelegenheit zu ergreifen. Die Perfomance des Staates ist ausgerechnet in der Krise … Continue reading "Vom Staatsversagen zum Staatsgelingen"
Read More »Eine empirische Untersuchung von Hayeks spontaner Ordnung
von Alexander Schley Bachelorarbeit in Betriebswirtschaftslehre (als Download: FFG_160612_Schley_Spontane Ordnung) Vorwort Alexander Schley hat in seiner Bachelorarbeit in Betriebswirtschaftslehre bei Prof. Charles B. Blankart an der Humboldt-Universität zu Berlin die wirtschaftlichen Tatbestände in einem Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg untersucht und auf Hayeks spontane Ordnung übertragen. Er hat sich dabei von der Frage leiten lassen, ob … Continue reading "Eine empirische Untersuchung von Hayeks spontaner Ordnung"
Read More »Buch des Monats Dezember 2015 und Dank zum Jahresende
Klassischer Liberalismus als Grundlage der freien Gesellschaft Eigentlich sollte das letzte Buch des Monats 2015 eine Einführung in den klassischen Liberalismus sein. Eamonn Butler vom Adam Smith Institute hat mit „Classical Liberalism. A Primer“ ein lesenswertes Einsteigerbuch verfasst, dass mit guter Gliederung und konzisen Informationen überzeugt. Pierre Bessard, Leiter des Liberalen Instituts, hat eine treffende … Continue reading "Buch des Monats Dezember 2015 und Dank zum Jahresende"
Read More »