Staat
Staat

Quergelesen – politische Ökonomie im weiteren Sinne

Quergelesen – politische Ökonomie im weiteren Sinne

– MvP-Blog – 06.12.23

Verteidigung der Marktwirtschaft gegen Staatswirtschaft

“Gregg makes the case that there’s no plausible alternative to the mostly free markets of neoliberalism. He insists on the obvious: the dynamism of the American economy has, for most people in most places, paid off in economic terms.”

Und weiter zeitlos: “Gregg argues, state capitalism encourages unproductive rent-seeking behavior, elevates politics in picking winners and losers, and hinders America’s competitiveness and economic dynamism.”

Eine Empfehlung des Buchs “The Next American Economy: Nation, State, and Markets in an Uncertain World, by Samuel Gregg” auf Econlib.

 

Klimapanik klingt ab, Wirtschaftswunder bleibt aus, wirtschaftliche Lasten enorm

Der Hype hat seinen absurden Höhepunkt überschritten. Das Geschäft mit der Angst floriert indes noch – medial, Subventionen und politische Klientel versorgen. Ein gangbarer Weg könnte sein:

„Wenn wir akzeptieren könnten, dass die Aussichten für den Klimawandel nicht so düster sind, könnte die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in akzeptablerem Tempo voranschreiten – und so das Risiko einer Gegenreaktion der Bevölkerung gegen die Klimapolitik verringern.“

Mehr dazu im Beitrag von Thilo Spahl auf Novo Argumente, der viele öffentliche Stimmen der Vernunft zur Sprache kommen lässt: Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Ebenda zieht Alexander Horn eine ökonomische Bilanz der Öko-Politik. Die Lücke zwischen Absichtserklärungen und Realität ist riesig: Ökologische Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

 

Bitte keine staatlichen unternehmerischen Investitionen

Café Hayek, Don Boudreaux, ungekrönter König der Leserbriefe, kritisiert staatliche Investitionen grundsätzlich. Argumente sollte jeder politikökonomisch Interessierte parat haben. So oder so. Ecconomic Growth Cannot Be Promoted by a Government “Moonshot”

“Politicians and bureaucrats have neither appropriate skin in the game nor the expertise to distinguish promising investment opportunities from duds.”

 

Epikur als Lebenselexier

Eine Buchbesprechung von “Living with pleasure” (Emily Austin) auf Econlib.

“In a world obsessed with reputation and political maneuvering, Epicureans also have a healthy skepticism toward elites. They see the pursuit of zero-sum status and politics as paths to anxiety, and mostly steer clear of the unhealthy people and activities associated with these power struggles.”

Kooperation statt Weisung

Kooperation statt Weisung Über den fundamentalen Unterschied zwischen Marktwirtschaft und Bürokratie Denkanstoß – als pdf: FFG_Working-Paper_231120_Koordination statt Anordnung Vorbemerkung: Markt und Staat sind nicht austauschbar. Es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen der Koordination der Aktivitäten in einer Marktwirtschaft einerseits – ähnlich wie in einer offenen Gesellschaft dezentral und emergent, und andererseits der Weisung zur Aufgabenerledigung in Organisationen, vor allem Behörden, aber auch Unternehmen. Bei Diskussionen über Reformen und Modernisierung, bei politischen Absichtserklärungen und Kritik an …

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand Was ist der Staat? Eine Antwort hängt von der Perspektive und den gewählten Kriterien ab. Das Gewaltmonopol ist ein Wesensmerkmal. Streitkräfte dienen der Sicherheit, sie sollen vor äußeren Feinden schützen. Was ist Sicherheit und wie lässt sich Sicherheit erreichen? Fundamentale Fragen der Kategorie „unlösbar“.[1] Die USA gelten als Hegemon einer liberalen Weltordnung, einer Pax Americana. Seit mehr als 100 Jahren greifen amerikanische Streitkräfte in der Welt ein …

Ich, das Schlagloch

Ich, das Schlagloch von D. Eric Schansberg* Download des Essays als pdf: Ich das Schlagloch_Übersetzung_MvP Ich bin ein Schlagloch – ein gewöhnliches Straßenhindernis und ein Fluch für alle, die Auto fahren. Sie und Ihre Fahrzeuge zu ärgern, ist meine Berufung, mein Beruf. Meine Genealogie ist überzeugend genug. Ich stamme von einer gewöhnlichen Straße ab, die mit Erde, sechs bis zwölf Zentimetern Kies Körnung Nr. 2 und Nr. 57 mit Kalkstaub gebaut wurde, der in jeder …

Lesebuch über die Verfassung der Freiheit

Meine Bücher. Einsichten. #5 Lesebuch über die Verfassung der Freiheit Mein fünftes Buch ist das Resultat eines Gesprächs mit Detmar Doering. Seine „Kleine Lesebuch über … Reihe“ liefert perspektivenreiche Einblicke in den Liberalismus. „Sein“ Liberales Institut war bis zur faktischen Auflösung ein Brillant unter den liberalen Institutionen. In das Gespräch kam ich mit der Idee eines Lesebuchs über die Ordo- bzw. Neoliberalen und ging mit dem überaus anregenden Thema „Verfassung der Freiheit“, dem ich seit …

Die Vincent-Sessions

Bakunin und Mises in eine Front!? Die Vincent Sessions Ein Liberaler. Ein Anarchist. Im Gespräch. Feuer und Wasser oder Geistesverwandte? Seit etlichen Jahren treffen sich in der Berliner Bar «Vincent» der Liberale Michael von Prollius und der Anarchist Stefan Blankertz. Aus anfänglicher Konfrontation ist Freundschaft geworden. Inzwischen steht die Suche im Vordergrund, was eine freiheitlichere Gesellschaft möglich machen würde und welche historischen Chancen verpasst worden sind, aber nachgeholt werden könnten. In diesem Buch präsentieren sie …

Mit den Augen des Staates

Mit den Augen des Staates Die Unzufriedenheit in weiten Teilen der Bevölkerung steigt, das Vertrauen in die Regierung hat 2022 einen Tiefpunkterreicht. Zugleich sehen sich die staatlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten erneut fundamentaler Kritik ausgesetzt, u.a. wegen einer perzipierten Selbstbedienungsmentalität, Überfinanzierung und möglicher ideologischer Beeinflussung – gleichwohl gilt die Tagesschau Bürgern als vertrauenswürdige Sendung Der Staat, d.h. die politische Führung des Landes mit Regierung, Parlament und der Staatsbürokratie, dehnt seine Zuständigkeit, Tätigkeiten und seinen Umfang aus. …

Warnsignale: Die Organisation der Gesellschaft

Warnsignale: Die Organisation der Gesellschaft Wie kann man Ihnen als Leser eine Beobachtung näherbringen, die Anlass zu großer Besorgnis gibt? Es handelt sich nicht um den alltäglichen Alarmismus, auch wenn die Alarmzeichen unübersehbar geworden sind. Außerdem gibt es für das langfristige Problem keine einfache Lösung. Es helfen weder Verbote von Plastikstrohhalmen noch Verzichtappelle wie kalt duschen und warm anziehen. Auch der Verzicht auf Winnetou während der Fahrt mit dem 9 Euro Ticket ist nicht die …

So funktioniert Innovation

So funktioniert Innovation Innovation sind das wichtigste Phänomen der modernen Welt. Davon ist Matt Ridley überzeugt. Der britische Journalist und Sachbuchautor, Unternehmer und Adeliger (Viscount), hat ein lehrreiches Buch über Innovationen geschrieben. Eine zentrale Botschaft lautet, dass Innovationen eines mehr alles andere benötigen: Freiheit. Freiheit zum Austausch, zum Experimentieren, Freiheit zum Vorstellen, Investieren und Scheitern, Freiheit von Restriktionen und von (vorschnellen) Konsumenten.  Innovationen entstehen sobald Menschen frei denken können, experimentieren und spekulieren und wenn sie …

Falschmünzerei ist die Ursache von Inflation

Falschmünzerei ist die Ursache von Inflation Inflation ist immer und überall ein monetäres Problem. Inflation ist immer ein Geldmengenproblem – zu viel Geld wird produziert, d.h. die Produktionsmenge des Geldes wächst schneller als die Menge der Güter und Dienstleistungen. Inflation kommt vom lateinischen Wort inflare und bedeutet aufblähen oder aufblasen. Das Aufblähen oder Aufblasen ist stets der erste und notwenige Schritt, damit es zu einer Preisinflation, besser: Teuerungen auf breiter Front kommen kann. Verwirrung von …

Herrschaft begrenzen und minimalinvasiv handeln

Liberale werden für ihre Staatskritik selbst kritisiert. Entrüstung ob der Staatsferne äußert sich in Begriffen wie Nachtwächterstaat, Marktfundamentalismus und Manchesterkapitalismus sowie laissez-faire. Man könne den Dingen, den Menschen nicht einfach seinen Lauf lassen, eine sauber ordnende Kraft sei notwendig. Auch Vorwürfe werden erhoben wie: das sei ja libertär oder fast anarchistisch – offenbar in der Annahme, es handele sich dabei um etwas Schlechtes. Die Angst vor dem Ungewissen, das Wissen um eine Adresse, an die …

Verbesserung und Verschlechterung von Lebensbedingungen

Die Verbesserung unserer Lebensbedingungen ist grandios. Wir können uns und vor allem unseren Eltern, Großeltern und unseren Vorfahren weit zuvor auf die Schulter klopfen. Spätestens seit der Industriellen Revolution, die eine institutionelle Revolution war, hat die Menschheit einen Entwicklungsspurt hingelegt, der einer Marathonstaffel gleicht. Wir dürfen dankbar sein, insbesondere unzähligen Menschen, die wir nicht kennen und nie kennenlernen werden. Bis vor kurzem galt: Die Welt wird immer besser. Wir leben in der besten aller Welten. …

Behördenversagen als Signum der Postmoderne

Behörden in Deutschland sind überfordert. Die Mitarbeiter können einem beinahe Leid tun. Wären da nicht das Leid, das sie über die Bevölkerung bringen, und vielleicht auch ihr privilegierter Status. Behörden sind ein wesentlicher Teil des Staates, sie sind der Staatsapparat. Ihr Versagen bedeutet Staatsversagen. Das tritt heute scheinbar häufiger und drastischer ein als man es seit langem von den Amtsstuben und ihrem sprichwörtlichen Schimmel gewohnt war. Woran könnte das liegen? Wer einige Beispiele aus einem …

Staatsreform – zwei neue Spitzenämter

Anfang der 1930er Jahre. Die Weimarer Wirtschaft war ein vermachteter und Krisen geschüttelter Verhau. Der semidemokratische Staat und die Regierungen standen in einem Überlebenskampf mit vielen Gegner und Belastungen. Die Zuständigkeit des Staates war beträchtlich gewachsen und wurde von Interessengruppen belagert. Der Freiburger Ökonom Walter Eucken kritisierte 1932 in einem Aufsatz die Entwicklung zum Wirtschaftsstaat, einem von Verbänden politisch gelenkten Staat. Alexander Rüstow fordert den im Herbst 1932 den Rückzug des Staates auf sich selbst, …