Schlagwort: Inflation
Falschmünzerei ist die Ursache von Inflation
Inflation ist immer und überall ein monetäres Problem. Inflation ist immer ein Geldmengenproblem – zu viel Geld wird produziert, d.h. die Produktionsmenge des Geldes wächst schneller als die Menge der Güter und Dienstleistungen. Inflation kommt vom lateinischen Wort inflare und bedeutet aufblähen oder aufblasen. Das Aufblähen oder Aufblasen ist stets der erste und notwenige Schritt, … Continue reading "Falschmünzerei ist die Ursache von Inflation"
Read More »Geldfreiheit vs. Geldmonopol
Inflationsberechnungen und solide Prognosen für den weiteren Kaufkraftverlust von Euro und Dollar liegen zwischen 5 und 10 Prozent. Das bedeutet, am Jahresende muss jeder Bürger, jeder, der die Währung zum Kaufen verwendet, bis zu 10 Euro mehr für dieselbe Leistung, für dasselbe Produkt im Wert von 100 Euro aufwenden. In einer anderen Perspektive heißt das, … Continue reading "Geldfreiheit vs. Geldmonopol"
Read More »Langwierige Inflation
Die Geldentwertung der Zentralbanken macht sich in allen Lebensbereichen bemerkbar. Hier ein Beispiel aus dem Bereich Bekleidung: “Denn nicht nur Du, auch die SPOKE-Lieferkette ist von der Inflation betroffen. Du hast es sicher schon gemerkt: seit einiger Zeit werden die Rohstoffe teurer. Und die Arbeitskosten steigen in ganz Europa. Deswegen Kompromisse bei der Qualität oder … Continue reading "Langwierige Inflation"
Read More »Wertlos durch Vermehrung
In seiner Novelle “Die unsichtbare Sammlung” beschreibt Stefan Zweig eindringlich Erscheinungsform und Folgen der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg: “Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt“. Ein renommierter Kunstantiquar aus Berlin ist auf der Suche nach übrig gebliebenen wertvollen Stücken. Im Rausch der … Continue reading "Wertlos durch Vermehrung"
Read More »Untere Mittelschicht als Verlierer der Politik
Das Risiko, aus der Mittelschicht abzusteigen, hat in den vergangenen Jahren vor allem in der unteren Mittelschicht zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegt hat. Erstaunlich ist diese Entwicklung keineswegs. Liberale haben darauf immer und immer wieder hingewiesen. Weithin vernehmbar hat Peter Sloterdijk 2009 festgestellt, … Continue reading "Untere Mittelschicht als Verlierer der Politik"
Read More »Dauer-Inflation: EZB-Mitarbeiter fordern inflationsindexierte Gehälter
Wer einen Anhaltspunkt für das Ausmaß und die Dauer der Inflation sucht, der wird bei den Mitarbeitern der EZB fündig. Deren Gewerkschaft IPSO hat vorgeschlagen, die Löhne an die Inflationsentwicklung zu koppeln, um keinen Kaufkraftverlust zu erleiden. Die EZB hatte eine Gehaltserhöhung von 1,3 Prozent ab Januar vorgeschlagen, während die Inflation in Deutschland im Oktober … Continue reading "Dauer-Inflation: EZB-Mitarbeiter fordern inflationsindexierte Gehälter"
Read More »Geldentwertung – staatliche Falschmünzerei erneut stoppen
Geld ist eine Frage des Charakters. Das gilt gemeinhin für das persönliche Verhalten und trifft nicht minder auf das Verhalten des Staates sowie der von ihm privilegierten Zentralbanken zu. Aufschlussreich ist überdies die Erkenntnis: Im Währungsstandard wird das Verhältnis von Bürger und Staat sichtbar. Um dieses Verhältnis war und ist es aus liberaler Sicht nicht … Continue reading "Geldentwertung – staatliche Falschmünzerei erneut stoppen"
Read More »Teuerung ohne Zentralbankeinfluss?
Die Inflation, präziser Teuerung, ist überall angekommen. Die Ausweitung der Geldmenge ist in herkömmlicher Sichtweise die notwendige Voraussetzung für einen Preisanstieg auf breiter Front. Nach den enorm gestiegenen Vermögenspreisen der letzten Jahre steigen nun auch die Konsumentenpreise. Es scheint kaum einen Bereich mehr zu geben, in dem Preise nicht steigen. Welche Rolle haben Faktoren, die … Continue reading "Teuerung ohne Zentralbankeinfluss?"
Read More »Inflationswissen – Zitat zur Zeit
Zur Zeit rätseln manche wie es denn sein könne, dass Inflation (als Aufblähen der Geldmenge) “doch” noch zu einer Teuerung (Preisanstieg) führt, obwohl lange nichts passiert sei – “angeblich” sollte man angesichts der Vermögenspreisinflation hinzufügen. Vor mehr als 100 Jahren wusste man es besser, noch vor der Hyperinflation infolge der Kriegsfinanzierung mit Aussetzen des Goldstandards. … Continue reading "Inflationswissen – Zitat zur Zeit"
Read More »Zentralbank-Versagen, immer und immer wieder
Aktuell stehen wir einmal wieder inmitten der drastischen Folgen der Zentralbankpolitik: das Schüren von Finanzkrisen, unsoziale Geldpolitik, Inflation und Teuerung, Instabilität. Falls jemand noch der Ansicht ist, der Goldstandard habe versagt und zur Weltwirtschaftskrise beigetragen: Nope!! Larry White weist darauf noch einnal en passent hin: “Rueff came to attribute the Great Depression to the failure … Continue reading "Zentralbank-Versagen, immer und immer wieder"
Read More »Inflationszeitalter: Wissenswertes kurz gefasst
Strukturpapier # 5 Download als Paper auch im neuen Bereich Strukturpapiere Die Zentralbanken streben eine Geldentwertung von 2% für die nächsten Jahre an. Nach 10 Jahren wird unser Geld fast ein Viertel weniger wert sein. Zentralbanken sind und waren stets Inflationsbehörden. Zugleich verlieren inflationsbedingt alle Geldanlagen an Wert, die geringer verzinst werden als die Geldentwertung … Continue reading "Inflationszeitalter: Wissenswertes kurz gefasst"
Read More »Die Inflation ist zurück – einige zeitlose Einsichten
Vermögenspreisinflation ist ein Krisenanzeichen, das bereits im Mittelpunkt der Finanzkrise 2007 folgende stand. Inzwischen zieht auch die offizielle Teuerung der Konsumgüter an – 5% in den USA sind kein Pappenstil. Zudem haben die Zentralbanken als Inflationsbehörden eine noch weitergehende Politik der Geldentwertung als bereits bisher angekündigt. Während die Teuerung einzelner Güter deren Knappheit im Verhältnis … Continue reading "Die Inflation ist zurück – einige zeitlose Einsichten"
Read More »Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen
10 zeitlose politik-ökonomische Lektionen inspiriert durch Henry Hazlitt Gute Wirtschaftspolitik unterscheidet sich von schlechter durch ein weitreichendes Verständnis Der Unterschied zwischen guter und schlechter Wirtschaftspolitik besteht darin, nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Auswirkungen jeder wirtschaftspolitischen Maßnahme zu sehen. Und sie besteht darin, die Folgen jedes Eingriffs nicht nur für eine, sondern für … Continue reading "Gute und schlechte Wirtschaftspolitik: 10 politik-ökonomische Lektionen"
Read More »