<span class="vcard">mvp</span>
mvp

Rettungsversuch für eine niedergehende Branche

Fast 30 Autoren und Texte unternehmen Zerreissproben. Untersucht wird das Verhältnis von Journalismus und Liberalismus. Ermessen lässt sich nach dem perspektivenreichen Vermessen des öffentlichen Diskurses wie stark die vierte Gewalt sich selbst desavouiert hat. Vom harmlos klingenden Aktivismus bis zur handfesten Propaganda reichen die Defizite einer je nach Bewertung vielleicht bereits überkommenen Branche, die immer noch die öffentliche Meinung beeinflussen kann, auch wenn sie einen Teil der Bevölkerung nicht mehr erreicht. Stephan Russ-Mohl, Christian Pieter …

Tausch versus Anordnung

Der Tausch stellt beide Seiten besser. Wir tauschen aus freien Stücken. Niemand zwingt uns zum Tauschen. Wir geben Geld im Gegenzug für ein Gut oder eine Dienstleistung, weil uns das Geld weniger wert ist als die Tafel Schokolade, die Waschmaschine, das Haus oder die Reise, die Weiterbildung, die Massage. Menschen tauschen alltäglich freiwillig und freimütig. Zugleich wollen viele die Tauschfreiheit anderer einschränken, teils massiv. Der Staat soll mit seinen Behörden tätig werden und mindestens einen …

Corona-Politik-Schäden

Die Corona-Politik hat Folgen. Einige sind eher kurzfristig, andere im sozialen und ökonomischen Bereich verdienen die Bezeichnung Long-Covid(-Politics). Eine umfassende Aufarbeitung beginnt erst. Die verheerenden Folgen der Corona-Politik für Kinder und Jugendliche gehören dazu. Nun liegt eine Schätzung des Instituts der Wirtschaft, Köln vor:   “In den zwei bisherigen Corona-Jahren gab es in Deutschland einen Wertschöpfungsausfall in Höhe von rund 350 Milliarden Euro. Dabei kam es über die vergangenen acht Quartale zu Konsumeinbußen von 270 …

Politisierung und Wechsel des Wirtschaftssystems

Die Politisierung der Märkte hat ein nie da gewesenes Ausmaß erreicht. Der Primat der Politik ist allgegenwärtig. Das äußert sich auch im Finanzwesen. Bei den Zentralbanken wurde Tabu-Brüche begangen. Das Ausmaß ist absurd. Ein Beispiel: Die EZB hat angekündigt Klimaschutzaspekte in ihrer Geldpolitik zu berücksichtigen. Ein weiteres Beispiel: Die US Börsenaufsichtsbehörde SEC will entscheiden, was “grün” ist und was nicht. Ihre Aufgabe ist indes die Überwachung und Durchsetzung eines rechts- und ordnungsgemäßen Börsenhandels. Es wird …

Geldpolitik ist sozial ungerecht

Auf der Grundlage umfangreicher dänischer Daten untersuchen Asger Lau Andersen, Niels Johannesen, Mia Jørgensen, & José‐​Luis Peydró die Verteilungseffekte von Geldpolitik für unterschiedliche Gruppen. insbesondere Altersgruppen und Vermögensgruppen (CATO-Research). Wer profitiert von der Druckerpresse und wer verliert von der Politik billigen Geldes? Die größten Gewinner sind die reichsten 1%. Zudem profitieren mittelalte und ältere Menschen anders als junge. Schließlich sorgt eine Zinssenkung von 1 % für 3,5% mehr verfügbares Einkommen für die reichsten 1% der …

Individuum versus Identität

Der einzelne Mensch bildet den Ausgangspunkt liberalen Denkens. Die liberale Weltanschauung unterscheidet sich in dieser einfachen Tatsache von anderen Sichtweisen, Denkschulen und Ideologien. Das gereicht den Liberalen zum Vorteil und wird ihnen massiv angekreidet. Vorteilhaft ist es dann, wenn Menschen verachtende Herrschaftssysteme, z.B. das SED-Regime und der NS-Staat, kritisiert werden und man sich seiner Liberalität versichert. Als degoutant gilt vielen sowohl der Egoismus des Einzelnen, dann doch lieber altruistisch, als auch das vermeintlich bindungslose, atomistische …

Staatsreform – zwei neue Spitzenämter

Anfang der 1930er Jahre. Die Weimarer Wirtschaft war ein vermachteter und Krisen geschüttelter Verhau. Der semidemokratische Staat und die Regierungen standen in einem Überlebenskampf mit vielen Gegner und Belastungen. Die Zuständigkeit des Staates war beträchtlich gewachsen und wurde von Interessengruppen belagert. Der Freiburger Ökonom Walter Eucken kritisierte 1932 in einem Aufsatz die Entwicklung zum Wirtschaftsstaat, einem von Verbänden politisch gelenkten Staat. Alexander Rüstow fordert den im Herbst 1932 den Rückzug des Staates auf sich selbst, …

Krise und Normalität – Konstruktion und Realität

Wir leben in einer Krisenzeit, einer Zeit von Großkrisen. Seit fast zwei Jahren herrscht ein gesundheitspolitischer Ausnahmezustand. Seit mehr als zehn Jahren leben wir in und mit einer geldpolitischen Krise. Die Flüchtlingskrise liegt als Ereignis zwischen den beiden Großkrisen und wird von der Megakrise Klimawandel überlagert. Was assoziieren Sie mit Krise? Verbreitet ist die Annahme, die Lage verschlechtert sich. Wir sind einem akuten Risiko ausgesetzt. Krise als negative, bedrohliche Entwicklung. Vielleicht verbinden Sie auch eine …

Eleuthokratie – Denkanstoß zur Demokratie-Diskussion

Eleuthokratie, eine Freiheitsherrschaft, das könnte ein spannender Ansatz sein, um eine Debatte über verschiedene Staatsformen anzustoßen. Angesichts zunehmender Kritik am „System“ und „den Eliten“ liegen konstruktive Diskussionen über andere Staatsformen als die schlechteste, bis auf alle anderen, in der Luft. Die Diskussion ist für Spezialisten nicht neu. Anarchokapitalismus gibt es seit und mit Stefan Blankertz im deutschen Sprachraum. Die Privatrechtsgesellschaft ist mit Projekten zu Privatstädten verbunden. Robert Nef hat Nonzentralismus als Perspektive und Prinzip einer …

Wissen, Unwissen, Anmaßen von Wissen

Je älter man wird, desto mehr glaubt man zu wissen und zwar insbesondere, was man alles nicht weiß. Das ist insofern ungewöhnlich als wir in einer Zeit leben, die sich der Jugendlichkeit verschrieben hat. In „Ewige Jugend“ untersuch der in Stanford lehrende Literaturprofessor Robert Pogue Harrison diese quer zur Menschheitsgeschichte liegende Entwicklung und rät, die Weisheit großer Denker wachzuhalten und als Quelle künftiger Erneuerungen zu nutzen. Nun kann nahezu jede Denktradition, wenn schon nicht von …

Dankbarkeit – Glück durch Kennenlernen von 1.000 Menschen, die zum Morgenkaffee beigetragen haben

Wie oft waren Sie in der letzten Woche dankbar? Haben Sie Ihre Dankbarkeit geäußert? Wer aus tiefem Herzen dankbar ist, lebt ein angenehmeres Leben. Wenn sie das nicht glauben, probieren Sie es aus. Besonders intensiv hat A. J. Jacobs dieses Experiment gelebt. Der Bestsellerautor aus New York hat zwar nur ein winziges Büro, verfolgt aber großartige Ideen. Ich bin auf ihn durch ein Gespräch mit Russ Robert gestoßen. Im Podcast Econtalk berichtete Jacobs wie ihn …

“Soziale Gerechtigkeit” und “Politische Korrektheit” – das ganz große Spiel

Mit Ralf Dahrendorf sind Konflikte ein Wesensmerkmal von Gesellschaft respektive politischer Öffentlichkeit. Insbesondere in den USA und Großbritannien werden intensive Debatten geführt, nicht zuletzt um die aktuellen Konflikte zu verstehen. Erklärungsansätze bringen zumeist antagonistische Gruppen in Stellung, z.B. die Somewheres vs. die Anywheres (David Goodheart), anders formuliert lokale vs. globale und kosmopolitische Gruppen sowie regionale versus nationale versus EU-Internationalisten, zudem Insider vs. Outsider des Machtgefüges (Martin Gurri). Im deutschsprachigen Raum lassen sich Themen bezogene Gruppenbildungen …

Meins, Deins, Gemein-Eigentum

Eigentum ist eine gefährdete Spezies: Enteignung, Einschränkung der Verfügungsrechte, Geldentwertung, Steuer- und Abgabenlast, Geldentwertung sowie eigentumsfeindliche Gesetzgebung sind Bedrohungen durch den Staat. Privat kommt nur noch Kriminalität hinzu, abgesehen vom Neid. Hin und wieder gibt es Natur bedingte Schäden. Das Ausmaß der staatlichen Verstöße gegen das Privateigentum ist heute für Liberale fatal. Dem sprichwörtlichen Mops, also dem Hund, der den Wurstschatz bewachen soll, wird auch von sogenannten Wirtschaftsliberalen zu viel wohlmeinende Gestaltungsabsicht beigemessen. Rekordsteuereinnahmen bei …

Wertlos durch Vermehrung

In seiner Novelle “Die unsichtbare Sammlung” beschreibt Stefan Zweig eindringlich Erscheinungsform und Folgen der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg: “Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt“. Ein renommierter Kunstantiquar aus Berlin ist auf der Suche nach übrig gebliebenen wertvollen Stücken. Im Rausch der Inflationszeit hat die Flucht in Sachwerte den Markt geräumt. In einer sächsischen Kleinstadt sucht er einen greisen Stammkunden in dessen …